Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Hiermit laden wir euch zu einem spannenden Fortbildungswochenende ein! Egal, ob ihr bereits führend im alpinprogramm tätig seid, Gruppentouren leitet oder unsere Jugend in ihre Abenteuer begleitet – wir veranstalten für euch ein Wochenende ganz im Zeichen des Bergsports. Wir wollen uns gemeinsam auf den neuesten Stand bringen und vor allem unsere Leidenschaft für die Berge teilen.
Seid dabei! Uns erwartet ein abwechslungsreiches Wochenende mit interessanten Fachvorträgen und aktiven Workshops. zur Anmeldung
Das diesjährige Symposium findet am 9. und 10. November 2024 im Kloster Benediktbeuern statt. Hier haben wir alles, was wir für ein perfektes Event brauchen: Vortrags- und Tagungsräume mit Platz für interaktive Workshops und eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort. Nach eurer Ankunft am Samstagmorgen könnt ihr euch bei uns anmelden und eure Zimmer beziehen (ab 9 Uhr).
Übrigens: Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anreist und uns bei der Registrierung ein Selfie davon zeigt, der bekommt eine zusätzliche Getränkemarke.
ab 9:00 Uhr
Registrierung & Zimmer beziehen
10:00 Uhr im Allianzsaal
Begrüßung
10:30 - 11:45 Uhr
12:00 - 12:45 Uhr Mittagsessen Zeitslot 1: blaue Essensmarken
Mittagspausen-Vortrag 1, Allianzsaal
Mittagsvortrag Markus Fleischmann: Lawinenmantra goes GKMR
13:00 - 13:45 Uhr Mittagsessen Zeitslot 2: gelbe Essensmarken
Mittagspausen-Vortrag 2, Allianzsaal
Mittagsvortrag Markus Fleischmann: Wiederholung Lawinenmantra goes GKMR
14:00 - 15:15 Uhr
15:30 - 16:45 Uhr
18:00-19:30 Uhr
Abendessen
ab 19:30 Uhr im Allianzsaal
8:30 - 9:45 Uhr
10:00 - 11:15 Uhr
11:30 - 12:30 Uhr
Mittagspause
12:45 - 14:00 Uhr
Bitte meldet euch für die Workshops vorab online an. Die Anzahl der Teilnehmenden ist in den Workshops begrenzt.
Begrüßung & Eröffnung (Allianzsaal)
Raum: MUK
Dipl. Sportwissenschaftler in einer psychosomatischen Klinik als Bewegungstherapeut
Seit über 20 Jahren sammelt er Erfahrungen in der Therapie mit Patienten, die z. B: an Essstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen oder Angststörung leiden. Das therapeutische Klettern ist seit 13 Jahren ein fester Bestandteil des Therapieprogrammes.
Alexander hat mitgewirkt am Buch „Therapeutisches Klettern“.
Im Zusammenwirken mit der Schön Klinik Roseneck hat er den ersten Kongresses zum Thema Therapeutisches Klettern organisiert und gibt Fortbildungen zum Thema mit dem Institut Therapeutisches Klettern (ITK) in Salzburg und zusammen mit Rock & Soul.
Als Klettertrainer hat er schon vielen Menschen das Klettern näher gebracht, Technik und Sichern bei gebracht oder verschiedene Gruppen trainiert.
Raum: Turnhalle in der Jugendherberge
Das Sportklettern hat durch den Kletterhallenboom einen enormen Leistungsaufschwung erfahren. Beim modernen Sportklettern und Bouldern werden die oberen Extremitäten verstärkt belastet. Dadurch haben die Verletzungen an Schulter, Ellenbogen und Finger deutlich zugenommen.Als Klettertrainerin und -trainer sollte man die Ursachen, das klinische Bild und die Therapie der häufigsten Schädigungen kennen. Durch eine geeignete Prävention lassen sich die meisten Überlastungsschäden vermeiden.
Raum: Allianzsaal
Aus den drei großen Forschungsfeldern (Verhalten, Material, Unfälle) der DAV-Sicherheitsforschung (SiFo) haben wir jeweils ein paar aktuelle Themen mit im Gepäck. Unter anderem möchten wir aus Unfällen lernen und schauen auf das Unfallgeschehen in Kletterhallen und am Fels. Szenenwechsel: Der Winter steht vor der Tür und deshalb werfen wir einen Blick auf Entscheidungsprozesse von Skitourengruppen und tauchen kurz in den Themenkomplex aktuelle LVS-Geräte und Störquellen ein.
12:00 - 12:45 Uhr
Mittels einer nachgestellten Freeride- und Skitour begeben wir uns auf die Suche nach einfach zu erkennenden Gefahrenzeichen, Lawinenproblem-abhängigen Faustregeln und ausgefuchsten Checklisten wie dem neuen „Lawinenproblem-Analyzer“. Die Crux bei der Anwendung dieser etablierten und neuen Methoden sind jedoch die Fragen: Wieviel Input verträgt der Anfänger? Wieviel Details passen in eine moderne Lawinenentscheidungsstrategie für Expertinnen?
13:00 - 13:45 Uhr
Mittels einer nachgestellten Freeride- und Skitour begeben wir uns auf die Suche nach einfach zu erkennenden Gefahrenzeichen, Lawinenproblem-abhängigen Faustregeln und ausgefuchsten Checklisten wie dem neuen „Lawinenproblem-Analyzer“. Die Crux bei der Anwendung dieser etablierten und neuen Methoden sind jedoch die Fragen: Wieviel Input verträgt der Neuling? Wieviel Details passen in eine moderne Lawinenentscheidungsstrategie für Expertinnen?
Berg- und Skiführer, Instruktor Mountainbike, Geograph und Sportwissenschaftler und beim ÖAV im Team von alpenvereinaktiv sowie als Ausbilder tätig.
So reißerisch titelte die Bild-Zeitung, als letzten Sommer ein Wanderer in Berchtesgaden verunglückte. Er folgte einem Weg, der in der OpenStreetMap eingezeichnet war, in Realität aber nicht existierte – wurde spekuliert. Im Kleinwalsertal endete ein Nachmittagsausflug von 99 Schulkindern in einer alpinen Notlage. Planungsrundlage war ebenfalls ein digitales Tourenportal.
Wolfgang Warmuth fragt sich, als Mitarbeiter des Teams von alpenvereinaktiv, dem Tourenportal der Alpenvereine ÖAV, DAV und AVS, warum dies passiert und welche Verantwortung dabei die Betreiber:innen von Apps und Tourenportalen haben?
Zentral ist bei diesem Thema die Eigenverantwortung der User*innen, die bei der Nutzung digitaler Services verlangt wird und genauso auch die Verantwortung der Alpenvereine, mit ihrem Portal alpenvereinaktiv.
Ob 4000er-Besteigungen in den Westalpen, ein Trekking in Nepal oder eine Expedition zu den Sechs-, Sieben- und Achttausendern unserer Welt – eine Tour in große Höhen muss gut vorbereitet sein.
Alix von Melle ist mit sieben bestiegenen Achttausendern ohne Verwendung von künstlichem Sauerstoff eine der erfolgreichsten Höhenbergsteigerinnen Deutschlands. In ihrem Vortrag entführt sie Euch in große Höhen und dünne Luft. Mit ihrer 25-jährigen Erfahrung im Höhenbergsteigen erklärt sie Euch, was Ihr bzgl. Training, Höhenanpassung und Taktik beachten müsst und beantwortet Eure Fragen, damit Ihr Euer Traumziel in den (hohen) Bergen gesund erreicht.
Alle pädagogischen Konzepte in der Bergsportausbildung bauen auf das Versprechen, dass mit zunehmender Expertise mehr Sicherheit erreicht wird. Doch erschreckend häufig und regelmäßig sterben ausgewiesene Expert*innen - in Lawinen, beim Klettern, auf Hochtour, auf Bergwegen. Die Analyse des Unfallhergangs bringt dann häufig Fehler ans Licht, die man von Profis nicht erwarten würde. Dieser Vortrag will den im Bergsport tradierten „Experten“-Mythos aufbrechen und die besondere Verletzlichkeit dieser „Spezies“ aufzeigen.
Aktive Einsatzkraft Bergwacht
Trainer C Skibergsteigen
kombiniert derzeit die Bergführerausbildung in der Sektion München
Wir werfen einen Blick auf die unterschiedliche Organisation der Bergrettung und Bergwacht im Nordalpenraum.
Wie sieht die Ausbildung der Bergretter*innen aus? Wie läuft die Rettungskette nach einem Notruf an: Wie läuft der Einsatz ab und wer entscheidet, welches Fahrzeug oder Mittel genutzt wird?
Freut euch auf interessante Einblicke und einen tollen Austausch!
Der Ausschluss eines Teilnehmenden während eines Kurses bedarf neben Fingerspitzengefühl auch eine objektive und sachliche Reflektion der Fakten. Dabei steht oft im Mittelpunkt: Einzelner vs. Kursgruppe, das Abwägen des unangenehmen Weges und/oder Belastbarkeit des Trainers. Der Kurs mit vielen Praxisbeispielen erläutert, welche präventiven Maßnahmen, was während des Kurses und auch in der Rückschau nötig ist, um für das Leiten von Kursen und etwaigen "Überraschungen" gerüstet zu sein.
Die Skitouren-Planungsplattform www.skitourenguru.ch hilft dir bei der Auswahl einer geeigneten Skitour mit tiefem Lawinenrisiko. Der Entwickler und Betreiber von "Skitourenguru" stellt die Plattform vor. Was kann die Plattform, was kann sie nicht? Wie funktioniert die Plattform? Können Entscheidungswerkzeuge uns unterstützen oder verlernen wir dabei unser eigenes Denken?
21 Vorträge, mehr als 7.000 Besucher*innen, 100.000 YouTube-Aufrufe. Lawinenupdate genießt inzwischen Kultstatus und ist dank Livestream über die Grenzen hinaus bekannt. Lawinenereignisse aus dem vergangenen Winter bilden den Schwerpunkt dieses Vortragsabends und dienen als Grundlage, den aktuellen Stand der praktischen Lawinenkunde und Rettungstechnik zu präsentieren. Das „Best of“ präsentiert Highlights aus 8 Jahren Lawinenupdate.
08:30 - 09:45 Uhr
Beim Kauf von Sportkleidung kann man sich kaum noch vor grünen Versprechen retten. Aber woran erkenne ich echte Nachhaltigkeit bei Sportprodukten? Was sind Mythen, welche Rund um Materialien, Herstellungsländer, und Kreislaufwirtschaft erzählt werden, und wie erkenne ich, was stimmt? Wo steht die Branche als Ganzes?
Darum, und was die größten Konflikte, sowie Hebel im Outdoorsport im Bezug auf Nachhaltigkeit sind, soll es im Vortrag gehen. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen, Erfahrungen und zur Diskussion.
ist 22 Jahre alt
studiert Geographie in Innsbruck
ist Mitglied des Expeditionskaders des DAV
ist 23 Jahre alt
studiert ebenfalls Geographie in Innsbruck
und ist ebenfalls Mitglied des Expeditionskaders des DAV
Ein Vortrag über besondere Momente, Herausforderungen und eine kulinarische Umstellung, die Luis & Jonas auf ihrer Expedition erleben durften.
Im Mai 2023 war Roland auf Expedition zu einem der kältesten Orte der Erde, dem Mt Logan im Kluane-Nationalpark in Kanada. Im Mai 1991 zeigte das Thermometer dort unglaubliche -77°C an. In dieser Sitzung berichtet er von seinen Erfahrungen und wie die Expeditionsteilnehmer mit der extremen Kälte zurechtkamen – oder eben nicht. Er teilt zahlreiche Tipps und Hinweise, die auch in unseren Alpen hilfreich sein können, um mit Kälte umzugehen.
Wir freuen uns auch über deine Erfahrungen zum Thema und wie du der Kälte trotzt.
Das DAV-Krisenteam besteht seit 2012. Welchen Ursprung hat das Krisenmanagement beim Deutschen Alpenverein und wie hat es sich entwickelt? Weitere Schwerpunkte des Vortrags sind: Einsatzindikation, Alarmierung, Hotline und Verhalten im Krisenfall. Anhand eines Fallbeispiels werden Szenarien im Krisenmanagement durchgespielt.
ist Physik-Ingenieur, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer, Mitglied des VDBS Bergführerlehrteams und Leiter der Edelrid Academy.
Seit Aramid und Dyneema in der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Bergsport eingesetzt werden, wird über Vor- und Nachteile diskutiert. Florian Hellberg gibt einen Einblick in Herstellerwissen und kombiniert dieses mit praktischer Anwendungserfahrung. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Hintergründe textiler PSA, fasst den Stand der Diskussion zusammen und zeigt Konsequenzen für die Praxis auf.
Treffpunkt: Allianzsaal, Workshop im Garten
Sie ist Dipl. Sozialpädagogin (FH) mit Schwerpunkt Umwelt- und Kulturpädagogik.
Mit ihren eigenen Kindern war sie erst Teilnehmerin in der Familiengruppe ihrer Sektion, dann selbst als Familiengruppenleiterin aktiv und seit 2013 ist sie im Bundeslehrteam Familienbergsteigen des DAV und gibt ihr Wissen und ihre Begeisterung im DAV weiter.
Am liebsten ist sie draußen in der Natur unterwegs – egal in welcher Jahreszei – und am liebsten mit ihrem Hund oder mit Kindern.
12:45 - 15:00 Uhr
Raum: Tagungsraum 7
Wusstest Du, dass etwa 30% der globalen Treibhausgasemissionen durch unsere aktuelle Ernährungsweise entstehen? – Das ist mehr als durch Mobilität. Aber wie isst man denn wirklich umweltfreundlich? Bio-Gurken in Plastik aus Spanien oder regional und unverpackt aber nicht Bio? Salat im Winter aus Italien, oder doch lieber aus Deutschland und wieso ist Geflügel klimafreundlicher als Rindfleisch? Und schmecken soll’s auch noch.
Wir kochen und essen zusammen und machen den Faktencheck! So lange, bis aus Kaffeesatzleserei (oder doch besser Tee?) alltags- und gruppentaugliche Handlungsempfehlungen entstehen.
zum Workshop anmelden
12:45 - 15:00 Uhr in der DAV-Kletterhalle Bad Tölz
Ihr bekommt bei der Registrierung für das Mittagessen eine Essensmarke und eine Getränkemarke. Und wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anreist und uns bei der Registrierung ein Selfie davon zeigt, der bekommt eine zusätzliche Getränkemarke.
Beim Mittagessen gibt es einen frühen und einen späten Zeitslot. Für den Zeitslot 1 gibt es blaue Essensmarken, für den Zeitslot 2 gibt es gelbe Essensmarken. Bitte seid fair und haltet euch an diese Zeiten, damit wir alle zügig unser Essen bekommen! Das Mittagessen und Abendessen wird im Kolsterbräustüberl serviert. Kaffee gibt es durchgehend im Allianzsaal bzw. Don-Bosco-Saal.
Die Vorträge finden entweder im Raum MUK, im Alianzsaal oder in der Turnhalle in der Jugendherberge statt. Im Programm steht zu jedem Vortrag/Workshop der Raum dabei, wo es stattfindet. Vor Ort werden wir euch mit Schildern die Wege kennzeichnen. Lageplan zum Download
Bitte reist öffentlich oder mit dem Fahrrad an! Das Kloster Benediktbeuern erreicht ihr mit der RB 66 Richtung Kochel (Abfahrt: 7:59 Uhr München Hbf) bis Benediktbeuern (Ankunft: 8:59 Uhr). Vom Bahnhof in 10 Minuten zu Fuß bis zum Kloster Benediktbeuern. Adresse auf GoogleMaps
In den Workshops sind die Plätze begrenzt. Bitte meldet euch direkt online an und geht nur in die Workshops, für die ihr explizit eine Anmeldebestätigung von uns bekommen habt. Wir haben die Anmeldelisten vor Ort parat, im Zweifelsfall bei uns nachfragen. Bitte nicht bei den Referent*innen nach zusätzlichen Plätzen fragen. Anmeldung zu den Workshops
Hinweis zum Boulder-Workshop mit Julius Kerscher: Der Workshop findet im DAV Kletter und Boulderzentrum Bad Tölz statt. Wir werden eine Fahrgemeinschaft bilden, um gemeinsam zur Kletterhalle zu fahren.
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Kinderbetreuung für Kinder von 4 bis 14 Jahre an. Diese steht euch am Samstag und am Sonntag zur Verfügung. Bitte meldet die Kinderbetreung ebenfalls online an.
mit Übernachtung
ohne Übernachtung
Kinderbetreuung am Samstag
Kinderbetreuung am Sonntag
Bitte meldet euch für die Workshops vorab online an. Die Anzahl der Teilnehmenden ist in den Workshops begrenzt.Workshop: Alpenvereinaktiv
Workshop: Update Spaltenbergung
Workshop: Spielwerkstatt Natur
Workshop: Klimafreundlich Einkaufen & Kochen
Workshop: Boulder definieren