Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Herzlich willkommen bei den YETIS!
Wir sind die Schneeschuhgruppe der DAV Sektion München und organisieren in Ergänzung zum offiziellen Tourenprogramm eigenverantwortlich durchgeführte Schneeschuhtouren, die immer dann stattfinden, wenn das Wetter passt, und immer dort, wo die Schneeverhältnisse stimmen.
Bitte kontaktiere uns gern über das Kontaktformular, wenn Du uns kennenlernen möchtest oder an einer Mitgliedschaft interessiert bist!
Wir freuen uns auf einen schneereichen Winter und wünschen allen YETIS viel Spaß beim Tourengehen!
Sei mit dabei!
Wir treffen uns im dunkleren Halbjahr monatlich zum Kennenlernen und gemeinsamen Planen von Touren im Kriechbaumhof, Preysingstr. 71, 81667 München (ab 19 Uhr).
In der Saison 2024/25 treffen wir uns an folgenden Terminen:
Außerhalb der Saison machen die YETIS eine Pause (die meisten von uns sind aber vielfältig anderweitig in den Bergen unterwegs).
Bitte nimm Kontakt mit uns auf, wenn Du uns kennenlernen möchtest!
Du hast schon ein wenig Erfahrung im Schneeschuhgehen, kannst sicher mit LVS, Sonde und Schaufel umgehen und verfügst über Grundkenntnisse in der Beurteilung der Lawinensituation?
Dann kannst Du bei uns YETIS mitmachen und Gruppenmitglied werden, um Gemeinschaftstouren mit uns zu unternehmen. Wir freuen uns auf Dich.
Wir freuen uns, dass Du Gruppenmitglied der YETIS bist. Auf viele schöne gemeinsame Touren!
Dann kannst Du bei uns YETIS mitmachen und Gruppenmitglied werden, um Gemeinschaftstouren mit uns zu unternehmen.
Komm zum Alpenverein München und Oberland - wir freuen uns auf Dich!
Insbesondere unsere Wochenend- und Mehrtagestouren sind meist sehr schnell ausgebucht. Es ist aber absolut sinnvoll, wenn Du Dich bei Interesse in die Warteliste (auch bei Tagestouren) einträgst, denn immer wieder werden Plätze frei.
Melde Dich daher auch unbedingt im Mitgliederportal Mein Alpenverein ab, solltest Du an der Teilnahme an einer Tour gehindert sein! Für Dich kann dann ein*e andere*r YETI teilnehmen. Abmeldungen unmittelbar vor Tourbeginn bitte zusätzlich auch direkt an den*die Tourenorganisator*in.
Die Bewertung der Touren folgt der sektionsinternen Schwierigkeits- und Konditionsbewertung und dertechnischen Tourenbewertung des SAC. Bei Wochenend- und Mehrtagestouren beziehen sich die Angaben jeweils auf den Tag mit den höchsten Anforderungen.
Schneeschuhtouren rund um Sterzing
Stubaier Alpen, Italien
Schneeschuhtour
Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis groß; SAC: WT3 bis WT4
Fr., 21.–Mo., 24.02.2025
Kandemir, Judith
Beschreibung:
Wir fahren für ein verlängertes Wochenende (Freitag bis Montag) nach Sterzing. Angedacht sind Touren in den westlich angrenzenden Tälern Ridnaun und Ratschings, evtl. auch im Pflerschtal. Möglich wären u.a. die Einachtspitze, 2305 m, der Mareiter Stein, 2192 m, oder, bei geeigneter Lawinenlage, die Hohe Kreuzspitze, 2743 m.
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen:
Ort / Hütte:
Laube35 Central City Apartments, Sterzing
Anreise:
Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:
Ostbahnhof Ausgang Friedenstraße oder ein anderer geeigneter Treffpunkt
Maximale Personenzahl:
3
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
YETI-Stammtisch
Kriechbaumhof, Preysingstr. 71, München
Gruppentreffen
Mi., 26.02.2025, 19:00 Uhr
Kranenpohl, Uwe
Die Gelegenheit, sich einmal nicht auf Tour zu treffen... (und sich im Tal genauer kennenzulernen...) Der Kriechbaumhof gehört dem JDAV – daher gibt es dort keinen Alkohol. In bewährter Weise werden wir aber Bier und Radler organisieren.
Verantwortlicher / ggf. Referent:
Uwe Kranenpohl
Pleisenspitze
Karwendel, Österreich
Schneeschuhtour mittelschwer Technik: mittel Kondition: groß (900Hm Aufstieg,… (Details)
Sa., 01.–So., 02.03.2025
Behounek, Wolfgang
Am ersten Tag unserer Tour fahren wir nach Scharnitz (964 m), von wo wir zur Pleisenhütte (1757 m) aufsteigen. Von der Hütte geht es am nächsten Tag weiter über den Südhang zum Gipfel der Pleisenspitze (2569 m) mit anschließendem Abstieg ins Tal und Heimfahrt. Achtung: Auf der Zugstrecke zwischen Mittenwald und Scharnitz gilt das Deutschlandticket nicht. Kosten: € 35,- pro Person Anzahlung, bitte an mich schicken. Übernachtung+Frühstück €35,-, wird mit der Anzahlung verrechnet. Weitere mögliche Zusatzkosten sind Bahnticket, Abendessen, Getränke etc. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von €35,- an mich erforderlich (Paypal: Wolfgang.Behounek@gmx.de, IBAN: DE35702501500030385348).
Schneeschuhtour mittelschwer Technik: mittel Kondition: groß (900Hm Aufstieg, 1600Hm Abstieg) SAC-Skala: SAC-WT3
Pleisenhütte
voraussichtl. Ende:
So., 02.03.2025, ca. 20:00 Uhr
Bus & Bahn
München HBF, vor Gleis 27, um 09:15
5
Wochenendtour mit Übernachtung auf der Bayerischen Wildalm (Selbstversorgerhütte) (Bus & Bahn)
Mangfallgebirge / Brandenberger Alpen, Deutschland
- WT 2-3: Technik: mittel; Kondition: mittel - 1. Tag: ca. 11 km, ca. 1000 hm… (Details)
Sa., 08.–So., 09.03.2025
Über das Wochenende geht es von Steinberg nach Wildbad Kreuth. Dabei überschreiten wir Schneidjoch und Schildenstein und übernachten auf der Bayerischen Wildalm. 1. Tag: Mit der RB 57 fahren wir um 7:29 Uhr nach Tegernsee und weiter mit dem Bus (Umstieg in Achenkirch). Sofern die Verhältnisse es zulassen, überschreiten wir vom Startpunkt Waldfrieden (997 m) in Steinberg das Schneidjoch (1811 m) und steigen zur Bayerischen Wildalm (1450 m) ab. 2. Tag: Südlich der Blauberge zur Blaubergalm, auf den Schildenstein (1611 m) und Abstieg über das Graseck nach Kreuth / Klamm (830 m). Rückfahrt mit Bus und Bahn nach München. Die Wildalm ist eine Selbstversorgerhütte, d.h. Verpflegung muss mitgenommen werden (Absprache im Vorfeld).
- WT 2-3: Technik: mittel; Kondition: mittel - 1. Tag: ca. 11 km, ca. 1000 hm Aufstieg, ca. 500 hm Abstieg, reine Gehzeit ca. 5,5 Stunden - 2. Tag: ca. 12 km, ca. 400 hm Aufstieg, ca. 1000 hm Abstieg, reine Gehzeit ca. 5 Stunden
Bayerische Wildalm (1450 m)
07:15 Uhr - München Hbf, Gleis 33
GPS-Track:
herunterladen
Schneeschuhtouren im Defereggental
Hohe Tauern, Österreich
Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis sehr groß; SAC: WT3… (Details)
Do., 13.–Mo., 17.03.2025
Wir fahren für ein paar Tage übers Wochenende (Donnerstag bis Montag) ins Defereggental und quartieren uns in einer Ferienwohnung in St. Jakob ein. Diese bietet für die Nachmittage nach der Tour sogar einen Pool und Sauna! Ob wir dafür aber Zeit haben müssen wir sehen, denn wir befinden sich in einem wunderbaren Tourengebiet mit einer Fülle von Optionen, beispielsweise Almerhorn, 2985 m, Deferegger Pfannhorn, 2820 m, oder Großer Leppeskofel, 2812 m. Mit der Seespitze, 3021 m, steht, wenn’s von den Bedingungen her passt, sogar ein 3000er auf dem Programm.
Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: mittel bis sehr groß; SAC: WT3 bis WT6
Ferienwohnungen Hauser, St. Jakob im Defereggental
Genusstouren rund um die Oberlandhütte
Kitzbühler Alpen, Österreich
Schneeschuhtouren mittel, Kondition mittel, SAC WT3-4
Fr., 14.–So., 16.03.2025
Sahler, Hildegard
Von der gut erreichbaren Hütte können wir einige Gipfel erklimmen, z.B. über die Spießnägel (1880 m) oder auf das Brechhorn (2032 m) Großer Tanzkogel (2097 m), meist Touren mittlerer Schwierigkeit.
Oberlandhütte, Aschau
7.00 Innsbrucker Ring/Ecke Bad Schachener Str. (U2/U5) vor Edeka
Schneeschuhhochtouren rund um die Winnebachseehütte
Stubai, Österreich
Schneeschuhhochtour
Schneeschuhhochtouren SAC WT-5 Kondition groß: Auf- und Abstiege bis 1000Hm
Fr., 21.–Di., 25.03.2025
Mit Schneeschuhen und Steigeisen auf die Dreitausender rings um die Winnebachseehütte im Stubai, z.B. Winnebacher Weißkogel, Westlicher und Hoher Seeblaaskogel, Bachfallenkopf usw.
Winnebachseehütte
Nach Vereinbarung
Schneeschuhtouren im Raurisertal
Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: groß bis sehr groß; SAC: WT3 bis… (Details)
Do., 03.–Mo., 07.04.2025
Wir fahren für ein verlängertes Wochenende (Donnerstag bis Montag) ins Raurisertal und quartieren uns dort in einer Ferienwohnung ein. Diese bietet für die Nachmittage nach der Tour sogar einen Pool und Sauna! Ob wir dafür aber Zeit haben müssen wir sehen, denn wir befinden sich in einem wunderbaren Tourengebiet mit einer Fülle von Optionen. Neben den großen Zielen namens Hoher Sonnblick, 3106 m, und Hocharn, 3254 m, gibt es auch überschaubarere Gipfelziele wie beispielsweise Baukogel, 2224 m oder Katzenkopf, 2061 m, zur Auswahl. Langweilig wird’s sicher nicht!
Technik: mittelschwer bis schwer; Kondition: groß bis sehr groß; SAC: WT3 bis WT5
Ferienwohnung Obermühle, Rauris
Genusstouren rund um die Weidener Hütte (Bus & Bahn)
Tuxer Alpen, Österreich
Technik: mittelschwer; Kondition: groß SAC-Skala: WT3-4
Fr., 04.–So., 06.04.2025
Am Freitagfrüh geht es mit Zug und Taxi in gut zwei Stunden zum Gasthof Innerst (1283 m). Ob wir zuerst zur Hütte gehen oder im Aufstieg Rosslaufspitze (2248 m) und Hohen Kopf (2373 m) mitnehmen, entscheiden wir nach (Lawinen/Wetter-)Lage, Lust und Laune. Für das Wochenende stehen ausreichend Gipfelziele zur Verfügung, z.B. Nafingköpfl (2454 m), Halslspitze (2574 m), Hobarjoch (2512 m), bei optimalen Verhältnissen evtl. auch Hippoldspitze (2642 m) oder Grafennspitze (2619 m). Anreise: Ab München Hbf um 6:41 Uhr mit RB 54 nach Kufstein, von dort mit REX 2 nach Schwaz (an 8:49 Uhr). Weiter mit dem Taxi zum Ausgangspunkt. Am Sonntag regelmäßige Rückfahrmöglichkeiten von Schwaz.
Weidener Hütte (1799 m); Talort: Weerberg
München Hbf, Gleis 12, 6:30 Uhr
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Das heißt, dass sich die im Programm genannten Kontaktpersonen auf ehrenamtlicher Basis um den organisatorischen Rahmen der Tour kümmern (Tourauswahl, Treffpunkt, Transport, Hütte etc.). Ihnen obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Tour. Jede*r Teilnehmer*in muss seine*ihre Fähigkeiten für die Tour selbst einschätzen. Die Verantwortung trägt jede*r für sich selbst!
Die Teilnahme ist nur für Mitglieder der DAV-Sektion München oder für Plus-Mitglieder der Sektion Oberland möglich. Ausnahmsweise können einmalig Mitglieder anderer Sektionen oder Nicht-Mitglieder des DAV gegen eine Gebühr von 2,50 Euro pro Tag teilnehmen. "Schnupperteilnehmer*innen" verfügen nur über den ASS-Versicherungsschutz, wenn sie Mitglied einer Sektion des DAV sind!
Grundsätzlich kannst Du nur dann an einer Tour teilnehmen, wenn Du diese auch selbstverantwortlich durchführen könntet.
Du besitzt also die Kenntnisse, die der Grundkurs Lawinenkunde für Schneeschuhgeher vermittelt, Du verfügst über die erforderliche Ausrüstung (LVS, Lawinensonde und -schaufel) und kannst Dein Wissen wie Deine Ausrüstung sicher anwenden.
Zudem kannst Du einschätzen, ob Du die für die Tour erforderlichen technischen und konditionellen Anforderungen (Schwierigkeit, Höhenmeter, Gehzeit) erfüllst.
Hier findet Du eine Definition der technischen und konditionellen Anforderungen der Sektion und die WT-Skala des SAC .
Gerne kannst Du die Tourorganisator*innen oder die Gruppenleitung über das Formular kontaktieren.
Jede*r Teilnehmer*in muss leistungsmäßig die Anforderungen der Tour (Schwierigkeit, Gehzeit und Höhenmeter) voll erfüllen.
Jede*r Teilnehmer*in hat sich so zu verhalten, dass er*sie andere Teilnehmer*innen weder behindert noch stört oder gar gefährdet.
Teilnehmer*innen, die die zu erwartenden Anforderungen möglicherweise nicht erfüllen, können von den Organisator*innen auch vor Ort von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Teilnehmer*innen sind während der Tour durch ihre Mitgliedschaft in der Sektion im Rahmen der Unfallfürsorge und Haftpflichtversicherung des Deutschen Alpenvereins versichert.
An- und Rückreise zählen nicht zur Tour.
Die Teilnehmer*innen verzichten auf die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art, soweit die Schäden durch die vorgenannte Versicherung nicht gedeckt sind.
Die Mitglieder der YETIS erkennen die Gruppenordnung an.
Um den Bilderaustausch von unseren Touren zu erleichtern, haben wir jetzt unsere eigene Cloud im Gruppenintranet.
Bitte einloggen!
Lawinenlage- und Wetterberichte
Informationen zum Schneeschuhbergsteigen