Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Lass die Anspannung des Alltags hinter Dir und gönne Dir eine Auszeit in der Natur!
Denk daran, dass die Natur Deine Gesundheit stärkt und unvergessliche Erlebnisse schenkt.
Diese Erlebnisse mit anderen Bergfreunden zu teilen, zusammen die Schönheit der Berge zu entdecken und vielseitige Gespräche zu führen, trägt zu einer vollendeten Entspannung bei!
Wir sind eine gewachsene Gruppe, die bereits 1985 aus der Sektion München des DAV hervorgegangen ist.
Wanderung entlang der Loisach mit Führung im Bergwerksmuseum Penzberg
Alpenvorland, Deutschland
Wandern
Aufstieg ca. 100 hm, ges. Gehzeit ca. 4 Stunden, 12 km
Sa., 22.03.2025
Georgieva, Radosveta Angelova
St. Johannisrain, Traumplatz im Alpenvorland
Beschreibung:
***Wir setzen unsere Themenwanderungen fort, diesmal mit einer Führung im Bergwerksmuseum Penzberg (https://bergwerksmuseum-penzberg.de). Nur wenige wissen, dass Penzberg allein aufgrund des Kohlenbergbaus entstanden ist.*** Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof in Penzberg und gehen Richtung St. Johannisrain und zum Riedener Weiher mit dem atemberaubenden Alpenpanorama. Der Weiterweg führt uns immer an der Loisach entlang nach Schönmühl. Nach einer gemütlichen Eihkehr gehen wir zurück nach Penzberg ins Bergwerksmuseum, wo wir eine Führung absolvieren. Von dort ist nur ein Katzensprung bis zum Bahnhof.
Veranstaltungsart:
Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:
Voraussetzungen:
Startzeit:
Sa., 22.03.2025, 09:00 Uhr
Anreise:
Bus & Bahn
Treffpunkt:
Wird später bekannt gegeben
Maximale Personenzahl:
13
Kategorie:
Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:
Kostenbeteiligung:
Anmerkung zur Anmeldung:
Anmeldung bis:
Unterwegs im Leitzachtal mit anschließendem Kurs "Brotbacken und Buttern"
Mangfallgebirge, Deutschland
Bergwandern
Aufstieg ca. 250 hm, ges. Gehzeit ca. 4 Stunden
Sa., 05.04.2025
Durch das Leitzachtal
Wir fahren mit der BRB nach Miesbach und weiter mit dem Bus nach Wörnsmühl im Leitzachtal. Wir wandern durch Felder und Wiesen nach Schreiern, wo sich der Wohlschlagerhof befindet. Hier heißt es die Ärmeln hoch krempeln bei dem Kurs "Brotbacken und Buttern" (Details finden Sie unter zusätzlichen Informationen zum Kurs). Nach einer Verkostung wandern wir an den Leitzach entlang zum Bahnhof Fischbachau und fahren mit dem Zug nah München.
Ort / Hütte:
Wohlschlagerhof
Sa., 05.04.2025, 08:29 Uhr
11
Dateidownload:
Zusätzliche Informationen zum Kurs "Brotbacken und Buttern"
Coburger Hütte und Hinterer Tajakopf
Mieminger Kette, Österreich
Bergsteigen/Bergtour
Mittelschwere bis schwere Wanderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!… (Details)
Sa., 05.–So., 06.07.2025
Sittinger, Werner
Beim Aufstieg zum Tajakopf öffent sich der Blick zur Coburger Hütte und den Drachensee
2-Tagestour mit Übernachtung auf der Coburger Hütte und Besteigung des nahe gelegenen Gipels Hinterer Tajakopf. Nähere Angaben siehe die beigefügte ausführliche Tourenbeschreibung. Eine ähnliche Tour ist mit tollen Bildern hier beschrieben: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/mitgliederservice/alpine-beratung-dav/tourentipps/wetterstein-und-mieminger-kette/hinterer-tajakopf_bergwanderung
Mittelschwere bis schwere Wanderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Drahtseilversichte Stellen.
Ehrwald / Coburger Hütte
Sa., 05.07.2025, 06:15 Uhr
voraussichtl. Ende:
So., 06.07.2025, ca. 18:00 Uhr
Um 6:15 Uhr München HBF für Zug RB6 um 6:32 nach Pfronten/Steinach.
6
Weitere Betreuer*innen:
Tourenbeschreibung Coburger Hütte
Hochkönig
Berchtesgadener Alpen, Österreich
Schwere Wanderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Sa., 09.–Mo., 11.08.2025
Matrashaus auf dem Gipfel des Hochkönigs.
1-2-Tagestour mit Übernachtung. Nähere Angaben siehe die beigefügte Tourenbeschreibung. Die Beschreibung wird zeitnah vor der Tour aktualisiert bzgl. der Anreise und Übernachtung Ostpreußenhütte, die aktuell noch unsicher ist. Nach der Anmeldung werde ich um Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 22 Euro bitten.
Matrashaus, Ostpreußenhütte
Fahrgemeinschaft
Wird abhängig von der Anreise noch vereinbart.
Tourenbeschreibung Hochkönig - Matrashaus
Unterwegs im Karwendel - vom Rißtal nach Pertisau
Karwendel, Österreich
Kondition für ca. 800 hm und 5 1/2 Stunden Gehzeit
Sa., 30.–So., 31.08.2025
Plumsjochhütte
1. Tag: Mit BRB nach Lenggries und weiter mit dem Bus ins Eng. Von den Hagelhütten steigen wir auf schmalen Pfaden auf die Plumsjochhütte. Am Nachmittag erklimmen wir den nahe gelegenen Gipfel Kompar (2.011 m). 2. Tag: Nach einem gemütlichen Frühstück steigen wir über Gernalm nach Pertisau ab und fahren mir Bus & Bahn zurück nach München.
Sa., 30.08.2025, 07:02 Uhr
5
Dreitagestour in den Berchtesgadener Alpen
Berchtesgadener Alpen, Deutschland
Kondition bis zu 1300 hm im Aufstieg und 1.300 hm im Abstieg, bis zu 6 Stunden… (Details)
Fr., 26.–So., 28.09.2025
Schuster, Hedwig
Von Schönau am Königsee geht es mit dem Schiff nach Salet. Von Salet über den Landtalsteig zur Gotzenalm. Am 2. Tag von der Gotzenalm via Seeleinsee, Hochgeschirr, Schneibstein zum Stahlhaus. 3. Tag, über Jenner Abstieg nach Schönau am Königsee Genaue Beschreibung der Tour, der einzelnen Etappen, sowie Preise folgen
Kondition bis zu 1300 hm im Aufstieg und 1.300 hm im Abstieg, bis zu 6 Stunden Gehzeit ohne Pause
Gotzenalm und Carl von Stahlhaus
Wird noch bekannt gegeben
8
Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*
Unsere Veranstaltungen werden immer kurzfristig (1–3 Tage im Voraus), abhängig vom Wetter, ausgeschrieben. Ausnahmen machen unsere mehrtägigen Touren mit Hüttenübernachtungen.
Gamskogel
Kaisergebirge, Österreich
Mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit
So., 23.02.2025
Wir wandern vom Bahnhof Kufstein über die Duxer Alm zum Brentenjoch und Gamskogel. Der Abstieg führt via Aschenbrennerhaus zurück nach Kufstein Einkehr im Aschenbrennerhaus oder alternativ in Kufstein. Mit etwas Glück sehen wir die Schneerosen in ihrer Blüte
So., 23.02.2025, 07:38 Uhr
um 7:15 Uhr am Hauptbahnhof, am Kopf vom Gleis 10, Zug nach Kufstein
10
Nesselscheibe (1.258 m) - Rundwanderung von Finsterwald
Bayrische Voralpen, Deutschland
Einfache Bergwanderung auf gut ausgebauten Wegen, teilweise auf Pfaden.
Sa., 22.02.2025
Wir starten am Bahnhof Finsterwald Richtung Holz. Der Weiterweg führt uns durch den Wald auf die Gipfel von Nesselscheibe und Holzer Alm. Nach einer gemütlichen Rast steigen wir wieder nach Finsterwald ab, wo wir im Tegernseer Hof einkehren.
Sa., 22.02.2025, 08:02 Uhr
um 7:45 Uhr, Hauptbahnhof, am Kopf vom Gleis 32
12
Wanderung auf die Ratzinger Höhe mit Führung in der Brennerei Fritznhof
Aufstieg ca. 300 hm, ges. Gehzeit ca. 4 Stunden, 12 km
Sa., 15.02.2025
Blick von Ratzinger Höhe Richtung Süden
***Wir setzen unsere Themenwanderungen fort, diesmal mit einer Führung in der Brennerei Fritznhof (https://www.fritznhof.de).*** Von Bad Endorf geht es Richtung Antwort. Der Weiterweg führt uns durch den Wald auf die Ratzinger Höhe. Nach der Gipfelrast mit einem atemberaubenden Berg- und Chiemseepanorama gehen wir in die Brennerei / Mosterei Fritznhof, wo wir eine Führung mit Verkostung von Likören und Schnäpsen absolvieren. Der Abstieg verläuft über Rimsting nach Prien, wo wir einkehren.
Bad Endorf
Sa., 15.02.2025, 08:56 Uhr
um 8:45 Uhr, Hauptbahnhof, am Kopf vom Gleis 9, Zug nach Salzburg
Auf den Westerberg (1.329 m)
Winterwandern
Aufstieg ca. 500 hm, ges. Gehzeit zwischen 4 - 5 Stunden
So., 09.02.2025
Ausblick vom Westerberg auf das Karwendel
Wir starten am Bahnhof Fischhausen / Neuhaus Richtung Bodenschneid. Der Weiterweg führt uns durch den Wald auf den Gipfel vom Westerberg. Der Abstieg erfolgt durch das Tufftal nach Au, wo wir im Hennerer Hof einkehren, und weiter nach Schliersee.
Schliersee
So., 09.02.2025, 08:29 Uhr
8.15 Uhr, Hauptbahnhof, am Kopf vom Gleis 34, Zug nach Bayrischzell
Riesenberg 1449m
Chiemgauer Alpen, Deutschland
mittelschwere Bergwanderung
Pfannenstein, Heide
von Frasdorf auf den Riesenberg, 850 Höhenmeter, 2 3/4 Stunden Aufstiegszeit
Frasdorf
So., 09.02.2025, 08:00 Uhr
8.00 S-Bahn Eglharting; 8.40 Autobahnausfahrt Bad Aibling, vor Ort
7
Großer Aufacker
Ammergebirge, Deutschland
Kondition für ca. 750 hm, 15km und ca. 5,0 bis 5,5 Stunden Gehzeit
Sa., 08.02.2025
Vom Bahnhof in Oberammergau geht es über die Dorfstraße zur großen Laine, von dort zum Parkplatz der Laberbahn. Aufstieg über den Altherrenweg. Abstieg über Romanshöhe nach Oberammergau. Einkehr nach der Tour in Oberammergau
Oberammergau
Sa., 08.02.2025, 07:32 Uhr
Hauptbahnhof München vor Gleis 27, um 7:15, Zustieg in Pasing, 7:38
Baumgartenschneid über Galaun und Riederstein
Bayerische Voralpen, Deutschland
Einfache Wanderung, die durch Schnee und Eis etwas schwieriger sein kann.
So., 02.02.2025
Vom Bahnhof Tegernsee über Galaun und Riederstein auf die Baumgartenschneid. Das Gasthaus Riederstein ist noch geschlossen. Daher Einkehr in Tegernsee vor der Rückfahrt.
Tegernsee
So., 02.02.2025, 08:15 Uhr
Um 8:15 Uhr München HBF am Kopfende Gleis 34 für Zug RB57 um 8:29 nach Tegernsee.
Unterwegs im Leitzachtal & Räucherkurs im Kloster Fischbachau
Aufstieg ca. 350 hm, ges. Gehzeit ca. 4 Stunden
Sa., 01.02.2025
Kloster Fischbachau mit Biergarten
Wir starten unsere Wanderung am Bahnhof in Geitau und wandern über Birkenstein auf die Schwaigeralm. Nach einer gemütlicher Einkehr steigen wir zum Kloster Fischbachau ab und nehmen an einem Räucherkurs "Was B'sonders im Leitzachtal - Räuchern wie unsere Ahnen es taten" mit Rita Fels statt (Interview mit Frau Fels in TZ Wochenende, 28./29. Dezember 2024). Der Kurs dauert 1 1/2 Stunden und kostet 20,00 Euro pro Person inkl. Skript und Räucherpackerl. Anschließend wandern wir zum Bahnhof Fischbachau.
Schwaigeralm
Sa., 01.02.2025, 08:29 Uhr
um 8:10 Uhr am Hauptbahnhof, Kopf vom Gleis 34, Zug nach Bayrischzell
Geigelstein 1806m
So., 26.01.2025
von Sachrang Huben auf den Geigelstein , 1100 Höhenmeter, 3,5 Stunden Aufstieg, Abstieg über Priener Hütte (geöffnet)
Sachrang
So., 26.01.2025, 08:00 Uhr
Adersbergrunde / Erlbergkopf
Bergwanderung, Trittsicherheit,
Abwechslungsreiche Wanderung von Rottau zu einem kleinem Wiesengipfel nördlich der Kampenwand. Die Wanderung beginnt in Rottau und endet in Rottau. Einkehr in Rottau Wir fahren mit dem Zug nach Prien und steigen in Prien in den Bus 9505 nach Reit im Winkl.
Rottau
So., 26.01.2025, 07:56 Uhr
Um 7:40 Uhr am Hauptbahnhof, am Kopf von Gleis 09, Zug nach Salzburg
Unterwegs durch das Längental
Aufstieg ca. 450 hm, ges. Gehzeit ca. 4 1/2 Stunden
Sa., 25.01.2025
Kirchsteinhütte
Wir starten am Bahnhof Obergries Richtung Arzbach. Der Weiterweg führt uns durch den Wald auf die Kirchsteinhütte. Nach einer gemütlichen Einkehr steigen wir nach Lenggries ab.
Sa., 25.01.2025, 08:29 Uhr
8.15 Uhr am Hauptbahnhof, Kopf vom Gleis 34, Zug nach Lenggries
17
Unsere Touren sind aus versicherungsrechtlichen Gründen nur für Mitglieder der DAV-Sektion München oder Plus-Mitglieder der DAV-Sektion Oberland bestimmt. Es kommt immer wieder vor, dass Nicht-Mitglieder die Gruppe kennenlernen und an einer Veranstaltung teilnehmen wollen. Für sie besteht die Möglichkeit an einer Schnuppertour gegen eine Versicherungsgebühr von 2,50 Euro teilzunehmen. Jedoch besteht keine Unfallversicherung und kein Versicherungsschutz im Rahmen des ASS (Alpiner-Sicherheits-Service bestehend aus Such-, Bergungs- & Rettungskosten).
Die Gruppenstärke hängt mit dem Schwierigkeitsgrad der Tour zusammen und wird von dem Tourenbetreuer bestimmt. An der Ampel im Gruppen-Intranet erkennst Du, ob noch Plätze frei sind.
Das Gruppen-Intranet bietet die Möglichkeit an, sich über neu eingestellten Touren per E-Mail informieren zu lassen. Dazu im Bereich „Mein Alpenverein“ über „Gruppenintranet“ und den Reiter „Gruppenverwaltung“ in dem Menüpunkt „Meine Gruppeneinstellungen bearbeiten“ eine „E-Mail-Benachrichtigungen über neue Veranstaltungen“ abonnieren.
Wenn Du aus irgendeinem Grund an einer Tour nicht teilnehmen kannst, nutze bitte das Gruppen-Intranet für die Abmeldung. Auf diese Weise hat noch ein anderes Gruppenmitglied die Möglichkeit, sich für die Tour anzumelden.
Für die Schwierigkeitsbewertung unserer Touren nutzen wir die Bewertungsskala der Sektionen München & Oberland. Die Höhenangaben beziehen sich auf den Höhenunterschied vom Talort zum Gipfel ohne Berücksichtigung der Gegenanstiege. Die angegebenen Zeiten sind reine Gehzeiten ohne Pausen.
Wir erwarten von jedem Teilnehmer Erfahrung in eigenverantwortlichen Touren von ca. 600 – 1.100 Höhenmetern und 4-7 Stunden Gehzeiten. Um kurze seilversicherten Felspassagen überwinden zu können, sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vom Vorteil. Zusätzlich ist jeder Teilnehmer für eine an die Tour angepasste Ausrüstung verantwortlich.
Da die im Programm genannten Kontaktpersonen sich nur um den organisatorischen Rahmen (z.B. Zeit, Treffpunkt, Ort, etc.) kümmern, soll jeder selbst seine Fähigkeiten für die Tour einschätzen. Mit anderen Worten, jeder trägt die Verantwortung für sich selbst.
Veranstalter:DAV-Sektion München, Rindermarkt 3–4, 80331 München
Als Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlichen Tourenbegleiter fallen folgende Gebühren an:
TagestourenKeine Gebühren
Mehrtägige Touren3 Euro / Tag
UrlaubswochenDie Gebühren richten sich nach Aufwand des Tourenbegleiters.
BERG-SKI-GRUPPESektion München des DAV e. V.Rindermarkt 3–4, 80331 München
Gruppenleiterin:Radosveta Georgieva, Tel. +49 89 21707538
Kontakt per E-Mail
Bergwetter und Lawinenlageberichte
Bayerische Regionalbahn (BRB)
Fahrplan Werdenfelser Land
Fahrplan Meridian
Nächste Termine:
16.01.2025, Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1
20.02.2025, Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1