Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Lang lebe die Funktionskleidung

Reparieren, Upcyclen oder aus zweiter Hand

Treibhausgasemissionen und Müll entstehen auch bei unserer Ausrüstung und Funktionskleidung am Berg. Hier gibt es einfache Möglichkeiten, diese länger im Einsatz zu behalten und somit weniger Ressourcen zu verbrauchen, Emissionen zu vermeiden und Geld zu sparen:

  • Richtige Pflege und  Reparieren von Funktionskleidung: In den Repair & Care Sprechstunden in der Servicestelle am Isartor im Globetrotter (an festen Terminen quartalsweise) und am alpinflohmarkt kann professionelle Beratung zur Pflege von Funktionskleidung in Anspruch genommen oder diese zur Reparatur abgegeben werden.
  • Leihen statt kaufen: Bei vielenAusrüstunggegenständen ist es so, dass diese nur wenige Male im Jahr verwendet werden und die Anschaffung teuer ist. Wenn Du Dir Ausrüstung leihst, hast Du aktuelles und gepflegtes Material, sparst Ressourcen sowie Kosten und hast mehr Platz in deinem Schrank oder Keller. Hier geht’s zu unserem Ausrüstungsverleih.
  • Upcyceln: Gib Deine nicht mehr reparierbare Funktionskleidung in unserer Servicestelle im Globetrotter (Isartor) oder Sport Schuster (Marienplatz) ab und schenke ihr so ein zweites Leben. Einfach in die dafür vorgesehenen  Upcyclingboxen geben und unsere ehrenamtlichen Schneider*innen der Sektion nähen daraus schöne Multifunktionsbeutel und Geldbörsen.
  • Aus zweiter Hand kaufen: Zum Beispiel auf dem alpinflohmarkt oder auf unserem Schwarzen Brett und natürlich auf den gängigen Onlineplattformen.
  • Und soll es doch mal etwas Neues sein: Mach den Unterschied und wähle Produkte von nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Marken beim  Kauf mit Hilfe von unseren Tipps.

Fakten zur Textilienproduktion

  • 10% der weltweiten Treibhausgasemissionen entstehen bei der Herstellung von Kleidung und Schuhen, das ist mehr, als Luft- und Schifffahrt zusammen verursachen.
  • 2700 Liter Wasser wird allein für die Herstellung eines T-Shirts benötigt, diese Menge an Trinkwasser würde einer Person zweieinhalb Jahre lang reichen.

Quelle