Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
Die Geschichte des Alpinismus wurde und wird bekanntermaßen meist "mit viel Luft unterm Hintern" geschrieben – auf steilen Gipfeln und in schwierigen Wänden. Deutlich seltener gehen alpine Taten in die Chronik ein, die im Tal vollbracht werden. Wer es darüber hinaus schafft, an einer alpinistischen Sternstunde in sitzender Position mitzuwirken, der tut noch Bemerkenswerteres. Und nur an äußerst glücklichen, raren Tagen gelingt es sogar im Wirtshaus! Ja, es ist möglich, wie der 9. Mai 1869 beweist. An diesem Sonntag schrieben der Tiroler "Gletscherpfarrer" Franz Senn, der Prager Kaufmann Johann Stüdl, der Münchner Student Karl Hofmann und der Münchner Buchhändler Theodor Trautwein Alpinismusgeschichte. Sie initiierten etwas Neues, etwas Großes, indem sie im damaligen Münchner Gasthaus "Zur Blauen Traube" in der Dienerstraße gemeinsam mit 32 Mitstreitern ihre Unterschrift auf die Gründungsurkunde der "Münchner Section" setzten. Der Deutsche Alpenverein war geboren.
Bayern war Königreich! Der große, kurzlebige Münchner Alpinist des 19. Jahrhunderts, Georg Winkler, befand sich gerade noch im Mutterleib, auch Mahatma Gandhi und Lenin waren noch nicht geboren. Bis zur Grundsteinlegung von Schloss Neuschwanstein sollte es noch wenige Monate dauern. Noch ein Jahr bis zum Deutsch-Französischen Krieg, zum Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes und zu Hermann von Barths Karwendel-Sommermärchen mit 88 Gipfeln. Fünf Jahre bis zum ersten Fußballspiel in Deutschland. Zehn Jahre bis zur Erfindung der Glühbirne. Gar hundert Jahre noch bis zur Mondlandung. Die Meldung von der Erstbesteigung der Grandes Jorasses war noch ganz frisch, Whympers Matterhorn-Erfolg kaum vier Jahre her, und der bereits 1862 gegründete Österreichische Alpenverein befand sich als Sechseinhalbjähriger gerade im kritischen Alter der Kinderkrankheiten, während sich im britischen Alpine Club schon seit über einem Jahrzehnt ein erlesener Bergsteigerkreis über seine Alpenabenteuer austauschte.
Noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein waren weite Teile der Alpen so gut wie unbekannt und kaum erforscht. Bergsteigen bedeutete: auf Alm- und Jagdsteigen hinaufsteigen, so weit man kommt, dann weglos weiter. Statt topografischer Karten und verlässlicher Führerliteratur hatte man bestenfalls mündliche Informationen von Einheimischen dabei, oder man ließ sich gleich von Jägern und Holzknechten hinaufführen. Kleidung und Ausrüstung waren improvisiert und wogen schwer, und übernachtet wurde, wenn die Tour nicht als Gewaltmarsch vom Tal aus durchgeführt wurde, in flohverseuchten Holzverschlägen. Nicht die "einfachen Leut" gingen unter diesen rauen Bedingungen zum Bergsteigen, sondern es waren meist Forscher, Vermesser, Offiziere, Adelige und Geistliche, die am Vorabend der Alpenvereinsgeschichte die Erstbesteigungen unter sich ausmachten.
In dieser Zeit also wurde die Alpenvereinssektion München aus der Taufe gehoben. Was bewog die 36 Gründungsmitglieder zu ihrer schöpferischen Tat? Es war ihre Bergbegeisterung, eine ganz neu erwachende Bergbegeisterung! Diese hatten sie bereits in loser Form mit Stammtisch, Vorträgen, Diskussionsrunden und natürlich Bergtouren gelebt und gepflegt – und wollten nun mehr. Zudem sahen sie ihre Heimat und Zukunft nicht im Österreichischen Alpenverein, bei dem manche von ihnen Mitglied waren, da dieser sich in eine theoretische und akademische Richtung entwickelt hatte. Stattdessen stellten sie sich einen neuen Alpenverein vor, der zwar bildungsbürgerlich geprägt war, aber nicht elitär und zentralistisch, sondern ähnlich wie der 1863 gegründete Schweizer Alpen-Club aus dem Wirken vieler lokaler Sektionen heraus agieren sollte; einen pragmatischen und aktiven Alpenverein, der an der Erschließung der Alpen nicht nur auf wissenschaftlicher Ebene mitwirkte, sondern der den Bergsteigern im wahrsten Sinne des Wortes den Weg frei machte. Und diesen Alpenverein, von dem sie träumten, den gründeten sie an jenem 9. Mai 1869 nun selbst!
Der Erfolg der Gründung übertraf alle Erwartungen: Innerhalb weniger Wochen formierten sich in vielen deutschen und österreichischen Städten weitere Sektionen, sodass nach zehn Monaten bereits 22 Gruppierungen und 1070 Einzelmitglieder existierten. Bereits 1873 verschmolzen der Deutsche und der Österreichische Alpenverein zum "DuOeAV". Die Aktivitäten des Vereins nahmen Fahrt auf: Von der Erkundung von Bergregionen, der Berichterstattung und Kartografie über den Hüttenbau und die Betreuung von Wege-Arbeitsgebieten bis hin zu kulturellen Aktivitäten, der Organisation des Bergführerwesens und sozialem Engagement zugunsten der Bergbevölkerung befasste man sich nach und nach auf immer breiterer Ebene mit den Alpen, später trat u. a. noch die Bergrettung hinzu.
Wir bringen im Laufe des Jahres die 150 bedeutendsten Ereignisse aus dem Werdegang der Sektion München auf den Punkt: 150 Streiflichter in kurzer und knackiger Form, von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart. Alle zwei bis drei Tage kommt ein neues Streiflicht dazu, das chronologisch eingereiht wird. Eine ausführlichere und zusammenhängende Darstellung der Sektionsgeschichte erscheint in in den diesjährigen Ausgaben des Bergmagazins »alpinwelt«.
Im August 1800 wird der höchste Punkt des Watzmanns, die Mittelspitze (2713 m), erstmals betreten: Valentin Stanič, der wenige Tage zuvor noch auf dem Großglockner-Gipfel gestanden hatte (einen Tag nach dessen Erstbesteigung), wagt den Übergang vom Hocheck allein und bewältigt dabei ausgesetzte Kletterpassagen im III. Grad – für die damalige Zeit eine herausragende Leistung! Erst 1832 wird auch die Watzmann-Südspitze bestiegen.
Was 1800 noch geschah: Erstbesteigung des Großglockners – Verlegung der LMU von Ingolstadt nach Landshut
Die erste gesicherte Besteigung der Zugspitze erfolgt am 27. August 1820 durch den Vermessungsingenieur und Leutnant Josef Naus, den Gehilfen Maier und den Bergführer Johann Georg Tauschl. Die Erstbesteiger benötigen von der Hirtenhütte im hinteren Reintal zum Westgipfel und wieder zurück 23 Stunden. 1823 wird der Ostgipfel der Zugspitze erstmals bestiegen, der erste Übergang zwischen beiden Gipfeln glückt 1857.
Was 1820 noch geschah: Erstbesteigung der Zumsteinspitze (4563 m) – Entdeckung der Antarktis
Ihr erstes, knapp 5 m hohes Gipfelkreuz erhält die Zugspitze im Jahre 1851. Pfarrer Ott lässt es auf dem Westgipfel, auf dem heute das Münchner Haus steht, errichten. 1882 wird es auf Antrag einiger Sektionsmitglieder abgenommen, renoviert und gegen den Willen der Sektionsführung stattdessen auf dem Ostgipfel, den man fälschlicherweise für den höheren Gipfel hält, wiedererrichtet (Bild: Kreuz auf dem Ostgipfel 1892).
Was 1851 noch geschah: Erfolgloser Erstbesteigungsversuch an der Dufourspitze – H. Melville veröffentlicht Moby-Dick
Die Geschichte der Alpenvereine beginnt Ende 1857, als britische Bergsteiger in London den Alpine Club gründen. Unter Vorsitz des irischen Monte-Pelmo-Erstbesteigers John Ball ist er der erste Bergsteigerverein der Welt. Weitere wichtige alpine Vereine folgen: 1862 Oesterreichischer Alpenverein, 1863 Schweizer Alpen-Club sowie Club Alpino Italiano, 1869 Deutscher Alpenverein und Österreichischer Touristenklub, 1874 Club Alpin Français.
Was 1857 noch geschah: Erfolglose Erstbesteigungsversuche am Matterhorn und am Eiger – Erfindung der Weißwurst
Eine von Karl Hofmann ins Leben gerufene Münchner Bergsteigerrunde trifft sich ab dem Winter 1866/67 regelmäßig im "Blauen Esel" nahe dem Isartor und veranstaltet Vorträge, Diskussionsrunden und Bergtouren. Einige der späteren Gründungsmitglieder der Sektion München – zum Beispiel Hofmann selbst und Theodor Trautwein – sind bereits in dieser Runde vertreten.
Was 1867 noch geschah: Erstbesteigung von Piz Badile und Olperer – Entdeckung von Machu Picchu
Franz Senn, Johann Stüdl, Karl Hofmann und Theodor Trautwein gründen mit 32 Gleichgesinnten in der Münchner Gaststätte "Zur Blauen Traube" in der Dienerstraße die "Münchner Section eines deutschen Alpenvereins". Dahinter steht die Vision von einem in Sektionen organisierten, in den Alpen praktisch tätigen Alpenverein, der sich in der Folge durch weitere Sektionsgründungen formieren soll. mehr zur Gründungsgeschichte ...
Was 1869 noch geschah: Erstbesteigung von Langkofel und Großer Zinne – Baubeginn von Schloss Neuschwanstein
Die erste Generalversammlung des DAV, also eine Versammlung unter Beteiligung aller Sektionen, findet am 26. Mai 1870 in München statt. Anders als heute können nicht nur Sektions-Delegierte, sondern auch einfache Mitglieder teilnehmen. 491 Mitglieder sind anwesend, fast die Hälfte des Mitgliederbestands. Auf Anregung des Münchner Gründungsmitglieds Karl Haushofer wird das Edelweiß als Vereinszeichen beschlossen.
Was 1870 noch geschah: Erstbesteigung von Lenzspitze und Cimon della Pala – Deutsch-Französischer Krieg
Das Edelweiß als Vereinssymbol des Alpenvereins geht auf Karl Haushofer, ein Gründungsmitglied der Sektion München zurück. Er äußert bei der ersten Generalversammlung des DAV am 26. Mai 1870 die Idee, das Edelweiß zum Symbol des DAV zu machen, und findet breite Zustimmung. Laut einer Anekdote formt er dabei den Entwurf eines Alpenvereins-Edelweißes spontan aus dem Teig einer Semmel. Im Juni 1870 wird der Vorschlag umgesetzt.
Was 1870 noch geschah: Gründung der Zeitschrift "Alpenfreund" – London und Paris sind die größten Städte der Welt
Anfang der 1870er-Jahre beschließt die Sektion München, die bereits 1855 am Zugspitzplatt auf dem Grund der Marktgemeinde Partenkirchen erbaute Knorrhütte zu übernehmen. 1873 wird die kleine Hütte erneuert, erweitert und am 10. August für Besucher eröffnet – mit zwölf Schlafplätzen sowie einem Raum für Bergführer unter dem Dach. Damit ist sie die erste Selbstversorgerhütte der Sektion München.
Was 1873 noch geschah: Erstbesteigung des Kesselkogels (Rosengarten) – Jeans-Patent durch Levi Strauss/Jacob Davis
Der Wunsch der Gründerväter des DAV, dass der seit 1862 existierende OeAV sich dem neuen Verein anschließen möge, war zunächst nicht in Erfüllung gegangen. 1873 fand sich jedoch sowohl im DAV – bei Gegenstimme der Sektion München! – als auch im OeAV eine Mehrheit für eine Fusion beider Vereine; der OeAV ging (zusammen mit der DAV-Sektion Wien) als Sektion Austria im "Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Verein" auf.
Was 1873 noch geschah: Erstbesteigung des Mt. Whitney (4421 m) – Schliemann findet den "Schatz des Priamos"
Neben den monatlichen geschäftlichen Versammlungen treffen sich Mitglieder der Sektion München auch zu wöchentlichen Sektionsabenden ("Wochenversammlungen") – bereits ab 1871 sporadisch, ab 1874 regelmäßig. Im Winterhalbjahr finden diese im (wechselnden) Vereinslokal statt, im Sommer im Spatenkeller. Damit wird schon früh eine Tradition begründet, die sich bis in die Gegenwart mit den Vortragsabenden fortsetzt.
Was 1874 noch geschah: Erstbesteigung des Elbrus (5642 m) – Erstes Fußballspiel in Deutschland
Im Jahr 1875 stellt die Sektion München erstmals einen Vereinsdiener ein, dessen Aufgabe die "Eincassirung der Mitgliederbeiträge" ist. Zuvor war diese Tätigkeit von Personal der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank auf Honorarbasis übernommen worden. Der Vereinsdiener, der im Laufe der Zeit weitere Geschäfte wie das Austragen der Sektionszeitschrift oder Botengänge übernimmt, ist damit Vorläufer des Geschäftsführers (ab 1904).
Was 1875 noch geschah: Erste Besteigung des Half Dome (Yosemite) – Erste Durchschwimmung des Ärmelkanals
Franz Tillmetz von der Sektion Turner-Alpenkränzchen führt am 26. September 1876 gemeinsam mit Bernhard Johannes und Partenkirchener Bergführern die erste touristische Besteigung der Zugspitze aus dem Höllental durch. Da der direkte Aufstieg durchs Höllental (z. B. übers "Brett") noch nicht erschlossen ist, führt die Route durchs Mathaisenkar und von dort zum Höllentalferner. Der Tourenbericht dieser Besteigung ist online zugänglich.
Was 1876 noch geschah: Erstbesteigung Les Courtes (3856 m) – Uraufführung von "Peer Gynt" (Ibsen/Grieg)
In den ersten Jahrzehnten liest sich das Mitgliederverzeichnis der Sektion München wie ein Who's who illustrer Persönlichkeiten. Neben Namen wie Pschorr, von Miller, von Seidl und Fritz Schäffer war auch Marie Therese von Österreich-Este, von 1913 bis 1918 die letzte Königin von Bayern, Sektionsmitglied. 1879 schenkte sie der Sektion ein selbst gemaltes, 7,62 m breites Bergpanorama aus dem Rätikon (ein kleiner Ausschnitt davon: siehe Bild).
Was 1879 noch geschah: Erstbesteigung des Feldkopfs (später: Zsigmondyspitze) – Erste Ölpipeline
Dass die 1. Ordentliche Generalversammlung (heute: Mitgliederversammlung) der Sektion München erst 1877, im 9. Vereinsjahr, stattfindet, hat vereinsrechtliche Gründe. Zwar gab es bereits vorher regelmäßige, sogar monatliche Versammlungen, doch diese erfüllten nicht alle rechtlichen Anforderungen, z. B. wurde kein Haushaltsvoranschlag erstellt. Erst seit 1877 ist die Sektion vollumfänglich anerkannter Verein gemäß Vereinsgesetz.
Was 1877 noch geschah: Erstbesteigung der Meije (3983 m) – Erstes Tonaufnahmegerät ("Phonograph")
In den ersten 15 Jahren verfügt die Sektion München noch nicht über die nötigen Mittel für Hüttenneubauten im Gebirge und konzentriert sich daher auf Ausbau, Unterhalt und Markierung von Wegen in den Bayerischen Alpen, die als "Wiege" der Sektion gelten. 1877 fällt der Beschluss, das Gebiet zwischen Isar und Inn zum Arbeitsgebiet der Sektion zu machen, ab den 1890er-Jahren gibt die Sektion dann die meisten Zuständigkeitsgebiete wieder ab.
Was 1877 noch geschah: Große Eruption des Cotopaxi (5897 m) – Gründung des Nahrungsmittelkonzerns Barilla
In den Jahren 1880/81 errichtet die Sektion München die (Alte) Angerhütte im Reintal im Wettersteingebirge. Die Baukosten belaufen sich ohne Einrichtung auf 536,70 Mark. Die Hütte dient u. a. als Schlafplatz für Arbeiter, die an der Knorrhütte und am Münchner Haus beschäftigt sind, aber auch als "Erfrischungsstation für Touristen, welchen der Weg bis zur Knorrhütte zu weit erscheint". 1910 wird die Hütte durch ein Erdbeben beschädigt.
Was 1881 noch geschah: Erstdurchsteigung der Watzmann-Ostwand (Grill/Schück) – Erster moderner Kaiserschnitt
In den Jahren 1877 bis 1882 fordert die Sektion München von ihren Mitgliedern Fahrtenberichte ein, in denen die absolvierten Touren und Gipfel vermerkt waren. Aus praktischen Gründen wird dies 1882 aufgegeben. Erst die Skiabteilung unternimmt später einen neuerlichen Versuch, die Taten ihrer Mitglieder anhand der Fahrtenberichte zusammenzustellen, bekommt aber so wenig Resonanz, dass eine aussagekräftige Bilanz nicht möglich ist.
Was 1882 noch geschah: Erstbesteigung des Dent du Géant (4013 m) – Eröffnung des Gotthardtunnels
Die Knorrhütte auf dem Zugspitzplatt, die bereits als unbewirtschafteter Hüttenstützpunkt der Sektion München genutzt wird und deren Besitzverhältnisse über Jahre unklar waren, kommt 1881 endgültig in den Besitz der Sektion und wird vergrößert. Ab 1882 übernimmt ein Hüttenwart die Bewirtschaftung der Knorrhütte, wodurch sie zur ersten bewirtschafteten Sektionshütte wird. 1891, 1913 und 1929 folgen weitere Um- und Ausbauten.
Was 1882 noch geschah: Erstbesteigung des Monte Cinto auf Korsika – Entdeckung des Tuberkulose-Erregers
Vermutlich im Jahr 1885 entdeckt der aufstrebende Münchner Spitzenkletterer Georg Winkler (1869–88) die Felswände am westlichen Isarsteilufer unweit des Georgensteins als Kletter-Übungsgelände. Das stadtnahe Geotop entwickelt sich zu einem Hotspot der Münchner Kletterszene: Ganze Kletterer-Generationen üben hier, lange bevor der Begriff "Bouldern" bekannt wird, in mittlerweile blank polierten Quergängen für ihre alpinen Touren.
Was 1885 noch geschah: Gesamtüberschreitung Meije (Purtscheller/Zsigmondy) – Erste Cholera- und Tollwut-Impfung
Die seit 1874 jährlich durchgeführten "Vereinspartien" mit unterschiedlichen Zielen von der Stadtbesichtigung in Kufstein bis zur Bergtour auf den Guffert verlieren ab 1880 an Beliebtheit, trotz permanentem Wachstum der Sektion beteiligen sich immer weniger Mitglieder. Im Jahr 1887 unternimmt die Sektion München letztmals einen gemeinschaftlichen Vereinsausflug, Ziel ist der Taubenberg (896 m) zwischen Warngau und Miesbach.
Was 1887 noch geschah: Erstbegehung des Teufelsgrats am Täschhorn (Mummery) – Baubeginn Nord-Ostsee-Kanal
Ein Jahr nach dem Tod König Ludwigs II. (1886) pachtet die Sektion München die unter Ludwig II. und seinem Vater errichteten Häuser am Herzogstand; auch das dazugehörige Wegegebiet wird übernommen. 1890 wird der Gratweg zum Heimgarten versichert, 1892 folgt der Bau des "Pionierwegs" in der Nordflanke des Bergs. Als mit der Herzogstandseilbahn ab 1954 die Übernachtungszahlen einbrechen, verkauft die Sektion 1958 die Häuser.
Was 1887 noch geschah: Solo-Erstbesteigung des Winklerturms (Vajolettürme) durch G. Winkler – Oper "Otello" (G. Verdi)
Mit dem 1887/88 erbauten Watzmannhaus auf dem Falzköpfl wird der erste von der Sektion München selbst übernommene Hüttenbau verwirklicht. Erster Hüttenwirt ist der berühmte Johann Grill, der "Kederbacher", der 1881 die erste Durchsteigung der Watzmann-Ostwand schaffte. Schon bald platzt die Hütte aus allen Nähten, weswegen sie in den Jahren 1894, 1911 und 1925 nach und nach erweitert wird.
Was 1888 noch geschah: Georg Winkler stürzt am Weisshorn ab – Vincent van Gogh malt die "Sonnenblumen"
Heinrich Schwaiger, Referent der Sektion München für das Arbeitsgebiet Karwendel, ist nach Hermann von Barth einer der ersten und wichtigsten Erschließer des Karwendelgebirges. Er durchsteigt das Gebirge kreuz und quer und markiert ab 1885 eine Vielzahl von Wegen und Steigen. Im Jahr 1888 veröffentlicht er "Schwaigers Führer durch das Karwendelgebirge" – ein Meilenstein der Führerliteratur, der damals für 2,40 Mark erhältlich war.
Was 1888 noch geschah: Erste Winterüberschreitung des Mont Blanc – Dreikaiserjahr in Deutschland
Im Jahr 1892 hält die Sektion München, die seit 1873 die Aufsicht über die Wetterstein-Bergführer innehat und sich um Führerordnung und -tarife kümmert, einen zehntägigen Bergführer-Lehrkurs ab. Zu den Lehrinhalten zählen u. a. Kartenlesen, Mineralienkunde, "Bivouakiren" und "Genuss geistiger Getränke". Zum Mittagessen gibt's "Suppe, Fleisch mit Gemüse oder Braten und Salat dann Brod, alles in ausreichenden Portionen und ein Glas Bier".
Was 1892 noch geschah: Höhenrekord am Baltoro Kangri: 6500 m – Gründung von "The Coca-Cola Company"
Nachdem die Sektion München bereits in den 1880er-Jahren Wege im Höllental errichtet hatte, wird 1893 auch der Zugspitzaufstieg übers sog. "Brett" versichert. Zugleich beginnt der Bau der Höllentalangerhütte. Am 16. Juni 1894 wird die damals noch Höllentalhütte genannte Blockhütte mit sechs Matratzen und 16 Heulagern eröffnet. "Die Section hat damit das grossartige Höllenthal dem Besuche erschlossen." (Sektions-Chronik)
Was 1894 noch geschah: W. Conway erforscht die Latok-Gruppe und gibt dem Ogre seinen Namen – erstes Autorennen
In der Sektion München, die bereits seit 1883 eine Holzhütte am Zugspitz-Westgipfel besitzt, wird ab 1893 die Idee eines bewirtschafteten Schutzhauses auf Deutschlands höchstem Berg diskutiert. 1894 wachsen Widerstand wie auch Zustimmung innerhalb der Sektion, und einige Mitglieder sammeln 5600 Mark für den Bau eines "Münchenerhauses", weitere Schenkungen kommen hinzu. Es folgt die berühmte Generalversammlung von 1895.
Was 1894 noch geschah: Erstbesteigung des Mount Cook – Gründung des Internationalen Olympischen Komitees
Auf einer stürmischen außerordentlichen Generalversammlung wird über die umstrittenen Pläne zum Bau einer bewirtschafteten Hütte auf dem Westgipfel der Zugspitze abgestimmt. Es entfallen 337 Stimmen für und 146 Stimmen gegen den Bau – somit steht der Errichtung des Münchner Hauses nichts mehr entgegen, allerdings spalten sich 63 unzufriedene Mitglieder ab und gründen am 27.12.1895 die Sektion Bayerland.
Was 1895 noch geschah: 1. Besteigungsversuch an einem 8000er (A. F. Mummery †) – Entdeckung der Röntgenstrahlen
Der oberste Teil des Jubiläumsgrats – von der Zugspitze bis zur Inneren Höllentalspitze – wird erstmals 1896 von Emil Diehl begangen. Im darauffolgenden Jahr gelingt dann die erste vollständige Überschreitung des Grats von der Zugspitze bis hinter die Vollkarspitze und weiter zur Alpspitze, Ferdinand Henning geht 1897 als Erstbegeher des Jubiläumsgrats in die Geschichte ein.
Was 1897 noch geschah: Erstbesteigungsversuch am Campanile Basso bis 35 m unter dem Gipfel – Dieselmotor
Das Münchner Haus auf dem Westgipfel der Zugspitze, dessen Bau Ende 1895 auf einer außerordentlichen Generalversammlung der Sektion München mit zahlreichen Gegenstimmen beschlossen worden war, wird in den Jahren 1896/97 errichtet und am 19. September 1897 eröffnet. Das Münchner Haus ist nicht die erste Hütte auf der Zugspitze – bereits seit 1883 stand an selber Stelle eine Unterstandshütte mit Platz für zwölf Personen.
Was 1897 noch geschah: Erstbesteigung des Aconcagua (6961 m) – Erste Herstellung von Aspirin
Um das zuvor nur "hemdsärmelig" ausgeübte alpine Rettungswesen zu professionalisieren und eine effektivere Bergrettung zu ermöglichen, wird nach Wiener Vorbild am 20. Mai 1898 auch in München ein "Hilfscomité" gegründet, der "Alpine Rettungs-Ausschuss München"; erster Vorsitzender ist Baron Prielmayer von der Sektion München. Bereits 1902 löst sich der Ausschuss wieder auf, das Rettungswesen wird in Innsbruck organisiert.
Was 1898 noch geschah: Erster Ballonflug mit Passagieren über die Alpen – Die USA annektieren Hawaii
1898 lässt die Sektion München auf dem Watzmann-Hocheck (2651 m) eine Unterstandshütte errichten; bis 1899 werden auch die Steiganlagen von der Watzmann-Mittelspitze (2713 m) zur Südspitze (2712 m, damals Schönfeldspitze genannt) ausgeführt. Bis heute gilt, dass die Tour "auch nach Anbringung der Drahtseile und Eisenklammern nur geübten und völlig schwindelfreien Touristen anzuraten ist" (Sektionschronik 1900).
Was 1898 noch geschah: Erstbesteigung des Illimani (6439 m) – Gründung der 1. Edeka-Genossenschaft
Da die Sektion München Schwierigkeiten hat, ein passendes und dauerhaft verfügbares Vereinslokal z. B. für Vorträge und Versammlungen zu finden, wird der Bau eines eigenen "Alpenvereinshauses München" angedacht und ein Bauplatz in der Nähe des Hofbräuhauses ins Auge gefasst. Obwohl sich bei der Generalversammlung 1898 eine knappe Mitgliedermehrheit für den Bau ausspricht, werden die Pläne fallen gelassen, "um den Frieden zu erhalten".
Was 1898 noch geschah: Erstbegehung des Weisshorn-Nordgrats – Eröffnung der Gornergratbahn
Bereits 1894 hatten sich in Münchnen ansässige Mitglieder der Sektion Mittenwald unter der Bezeichnung "Mitgliedschaft München der Sektion Mittenwald" zu einer losen Vereinigung zusammengeschlossen. Als sie 1898 von der Muttersektion keine Unterstützung für ein alpines Arbeitsprojekt im Karwendel erhalten, beschließt am 28.12.1898 eine in den "Augustiner" einberufene Versammlung die Gründung einer neuen Sektion "Oberland".
Was 1899 noch geschah: Erstmals erleiden Skifahrer Lawinentod – Führerscheinpflicht mit Fahrprüfung in Frankreich
Im Jahr 1900 – einer Zeit, als der Naturschutzgedanke im Alpenverein mehr und mehr erwacht – wird der "Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen" aus dem Alpenverein heraus gegründet; die Sektion München wird Mitglied. Nach mehrmaligem Namenswechsel heißt der Verein heute Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB). Auf seine Initiativen gehen einige bedeutende Schutzgebiete in Bayern und Tirol zurück.
Was 1900 noch geschah: Skipionier J. Lochmatter übt in Norwegen Fahrtechnik – Eröffnung der Pariser Metro
Bereits zum 25-jährigen Sektionsjubiläum 1894 wurde den noch lebenden Gründungsmitgliedern ein Ehrenzeichen verliehen. Im Jahr 1900 beschließt die Sektion München, die Mitgliedschaftsjubilare künftig regelmäßig mit einem Vereinsedelweiß in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft zu ehren. In der Folge entwickelt sich der Edelweißabend zu einer beliebten jährlichen Feier mit Konzert und verschiedenen Darbietungen.
Was 1900 noch geschah: Ludwig Purtscheller stirbt 50-jährig – Fund des Berjosowka-Mammuts in Sibirien
1898 beginnen die Planungen für eine Wetterwarte auf der Zugspitze, die Finanzierung übernehmen mehrere bayerische Staatsministerien. Am 19. Juli 1900 wird die unmittelbar neben dem Münchner Haus der Sektion München gelegene "Königlich Bayerische Meteorologische Centralanstalt" eingeweiht, erster Beobachter ist Josef Enzensperger. Seitdem ist die meteorologische Messreihe mit Ausnahme von drei Monaten 1945 ununterbrochen.
Was 1900 noch geschah: Gründung der DAV-Sektion "Alpenklub Berggeist" – Boxeraufstand in China
Am Großen Wiesbachhorn (3564 m) in den Hohen Tauern hatte es bereits seit 1872 eine Schutzhütte gegeben, die Kaindlhütte. 1875 erklärt sich die Sektion München bereit, das feuchte und unwirtliche Hüttlein zu übernehmen und zu sanieren. Doch auch die Umbauten helfen nichts: Ein Neubau an anderer Stelle muss her. 1902 wird er als Lebenswerk des Referenten Heinrich Schwaiger realisiert, der einen Tag vor der Einweihung verstirbt.
Was 1902 noch geschah: Erstbesteigung des Campanile di Val Montanaia – Entdeckung von Kaiser-Wilhelm-II.-Land
Der Verkauf von Postkarten auf Berghütten entwickelt sich im beginnenden 20. Jahrhundert zu einer Einnahmequelle für die Sektion. In der Höllentalangerhütte wird im Jahr 1903 eine Posthilfsstelle eingerichtet, um die vielen verschickten Postkarten mit Hüttenstempel zu bewältigen. Und auf dem Watzmannhaus wurden von 1911 bis 1929 sogar 500.000 Postkarten verkauft, was einen Schnitt von weit über 100 Karten pro Tag bedeutet.
Was 1903 noch geschah: Erstbesteigung Lok-Esse (Sächs. Schweiz) und Uschba – Gründung des Deutschen Museums
Nachdem Verwaltung und Korrespondenz der Sektion über Jahre hinweg in den Geschäften der Sektionsvorstände erledigt wurden, werden 1904 erstmals Räumlichkeiten für eine eigene Geschäftsstelle angemietet: im Evangelischen Vereinshaus in der Mathildenstraße, wo auch die Sektionsvorträge stattfinden und seit 1898 die Bücherei untergebracht ist. Auch ein Geschäftsführer wird eingestellt. 1908 folgt der Umzug in die Brunnstraße.
Was 1904 noch geschah: Erstbesteigung des Picu Urriellu (Picos de Europa) – Eröffnung der New Yorker U-Bahn
Nach nur vier Jahren in der Mathildenstraße bezieht die Sektion München im Jahr 1908 neue Räumlichkeiten in der Brunnstraße 9 im Hackenviertel. Die Geschäftsstelle besteht aus drei Räumen: für Publikumsverkehr, für die Bücherei und für Sitzungen. 1943 muss aufgrund von Zerstörungen infolge eines Bombenangriffs provisorisch auf andere Örtlichkeiten ausgewichen werden, 1952 folgt endgültig ein neues Domizil in der Goethestraße.
Was 1908 noch geschah: Entwicklung des zehnzackigen Steigeisens durch Oscar Eckenstein – Erfindung der Toblerone
Mit der "Ehefrauen-Mitgliedschaft" (bzw. "Töchter-Mitgliedschaft") wird 1909 der Vorgänger der heutigen B-Mitgliedschaft eingeführt. Frauen und Töchter männlicher Sektionsmitglieder erhalten auf diese Weise eine vergünstigte Mitgliedschaft sowie Vergünstigungen auf Hütten, jedoch noch kein Mitspracherecht in Sektionsangelegenheiten. Die Ehefrauen-Mitgliedschaft wird 1960 durch die B-Mitgliedschaft ersetzt.
Was 1909 noch geschah: Höhenrekord an der Chogolisa: 7500 m – Gründung der Stadt Tel Aviv
Von 1909 bis 1915 errichtet die Sektion München am Jubiläumsgrat eine Steiganlage. Dadurch wird endlich der "Jubiläumsweg" Realität, dessen Name darauf zurückgeht, dass einige Gründungsmitglieder der Sektion zu ihrem 25-jährigen Mitgliedschaftsjubiläum 1894 Geld für den Bau einer spektakulären Weganlage spendeten. Bis heute gibt es aber nur abschnittsweise Versicherungen am Grat, es handelt sich nicht um einen Klettersteig.
Was 1909 noch geschah: Erstdurchsteigung der Dachstein-Südwand durch die Steiner-Brüder – Erste Chemotherapie
Nach dem Beschluss durch die Generalversammlung des DuOeAV 1908, ein alpines Museum zu errichten, wird als Standort das von der Stadtgemeinde München angebotene "Café & Restaurant Isarlust" auf der Praterinsel gewählt. 1911 wird das Alpine Museum eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg wird es zerstört und öffnet erst 1996 wieder seine Tore. Heute bildet die Praterinsel mit Museum, Bibliothek und Archiv das kulturelle Herz des DAV.
Was 1911 noch geschah: "Mauerhakenstreit" über die Kletterethik – Internationale Hygieneausstellung in Dresden
Nachdem sich seit der Jahrhundertwende der zuvor nur von Einzelnen praktizierte Skisport in München immer größerer Beliebtheit erfreut, entsteht auch in der Sektion München der Bedarf nach einer organisierten Skigruppe. Folglich wird am 22. Januar 1913 von 32 Mitgliedern die Skiabteilung gegründet – als erste Untergruppe der Sektion München. Leiter der Gruppe ist Albert Link, der dieses Amt 29 Jahre lang, bis 1942, ausübt.
Was 1913 noch geschah: Erstbesteigung Denali und Olymp – Bayern hat gleichzeitig zwei Könige (Otto I., Ludwig III.)
Nachdem das Edelweiß bereits seit 1870 als allgemeines Vereinszeichen des Deutschen Alpenvereins dient, experimentiert die Sektion München 1913 mit einem eigenen Sektionszeichen: einem mit Eisbeil ausgerüstetem Münchner Kindl. Später verwendet die Sektion wieder das allgemeine und von Zeit zu Zeit erneuerte DAV-Logo, ergänzt um den Schriftzug "Sektion München".
Was 1913 noch geschah: Solo-Erstbegehung des "Dülferrisses" – Eröffnung des größten Bahnhofs der Welt (Manhattan)
Als Ersatz für die alte Blockhütte am Reintalanger aus dem Jahr 1888, deren 6 Matratzen von bis zu 40 (!) Personen belegt gewesen sein sollen, wird 1912–13 die "Neue Angerhütte", die spätere Reintalangerhütte, erbaut. Sie wird am 30. Juni 1913 eingeweiht und beherbergt bis 1930 fast 35.000 Übernachtungsgäste, darunter auch Begeher der Hochwanner-Nordwand. Die Alte Angerhütte wird renoviert und dient fortan als Winterraum.
Was 1913 noch geschah: Dülferskala mit fünf Kletter-Schwierigkeitsgraden – Erster Looping mit Flugzeug
In den Jahren 1914/15 errichtet die Sektion München auf dem Jubiläumsgrat eine kleine hölzerne Schutzhütte, das sogenannte Grathüttl (auch Jubiläumsgrat- oder Höllentalgrathütte genannt). Ein knappes halbes Jahrhundert trotzt das Hütterl Wind und Wetter und rettet das eine oder andere Leben in Bergnot geratener Jubiläumsgrat-Begeher, dann wird ein Neubau unausweichlich. 1962 folgt eine Biwakschachtel aus verzinktem Wellblech.
Was 1915 noch geschah: Hans Dülfer fällt im Ersten Weltkrieg – Der Gebirgskrieg in den Südalpen beginnt
Bei der Hauptversammlung 1919 in Nürnberg fasst der DuOeAV Beschlüsse, die auf eine Aufwertung des Bergsteigens und mehr Einfachheit im Gebirge abzielen. So werden Ausübung, Ausbildung und Förderung des Bergsteigens als Kernaufgabe des Alpenvereins definiert; zudem ergeht ein Appell, auf künstliche Anlagen im Hochgebirge zu verzichten und beim Hütten- und Wegebau Ruhe, Ursprünglichkeit und Naturgenuss zu erhalten.
Was 1919 noch geschah: Erstdurchsteigung der Peitlerkofel-Nordwand – Frauenwahlrecht in Deutschland
Am 14. Juni 1920 wird in München von mehreren alpinsportlichen Vereinen (u. a. auch der Sektion München) eine Bergwacht gegründet. Als eine Art "Gebirgspolizei" verfolgt sie zunächst das Ziel, "gegen Rohheiten und Ausschreitungen aller Art im Gebirge und auf Eisenbahnen energisch einzuschreiten" und "Ordnung, Sitte und Anstand" zu wahren. Ab 1924 übernimmt sie auch Aufgaben im alpinen Rettungswesen.
Was 1920 noch geschah: Erstbegehung der "Schleierkante" an der Cima della Madonna – Versailler Vertrag tritt in Kraft
1920 pachtet die Sektion München die Kampenwandhütte, eine ehemalige Jagdhütte des Reichsrats von Cramer-Klett. Zuvor war sie an die "Ruchenköpfler" verpachtet gewesen, die die im Weltkrieg nicht genutzte und durch einen Föhnsturm 1919 beschädigte Hütte nicht behalten wollen. Nach umfangreichen Umbauarbeiten entwickelt sich die direkt neben den Felsen der Kampenwand gelegene Hütte zu einem beliebten Kletterstützpunkt.
Was 1920 noch geschah: Der Dalai Lama erlaubt britische Mount-Everest-Expeditionen – Gründung des Völkerbunds
Am 16. Dezember 1921 wird im Mathäserbräu die Lichtbildabteilung als zweite Sektionsgruppe gegründet, 50 Mitglieder treten bei. Die Gruppenaktivitäten bestehen aus Bildervorträgen, Ausstellungen und Wettbewerben, Fotokursen und Fotoausflügen. Die Lichtbildabteilung begründet damit eine lange Tradition als Fotografie-Gruppe in der Sektion München, die erst 2017 mit der Auflösung ihrer Nachfolgerin, der "Fotogruppe München", endet.
Was 1921 noch geschah: Britische Mount-Everest-Erkundungsexpedition mit G. Mallory – Hitler wird NSDAP-Chef
Nach dem Ersten Weltkrieg boomt das Wandern und Bergsteigen: Die Zahl der Übernachtungen in Alpenvereinshütten verfünffacht sich von 1918 bis 1921, und die Sektion München verzeichnet im Jahr 1921 einen Mitgliederzuwachs von fast 40 %. Die "Bergsteiger der alten Schule" in der Sektion befürchten eine Umwandlung des Vereins in einen Touristenklub und plädieren für eine Verschärfung der Aufnahmebedingungen.
Was 1921 noch geschah: Erstbegehung Eiger-Mittellegigrat – Entdeckung des physikalischen Aggregatzustands Plasma
Anfang der 1920er-Jahre ist antisemitisches Gedankengut in der deutschen Gesellschaft auf dem Vormarsch und hält auch in der Führung der Sektion München Einzug. Der Sektionsausschuss glaubt, der "Überschwemmung der Sektion mit Nichtariern" einen "Damm" entgegensetzen und den "Charakter eines nichtjüdischen Vereins erhalten" zu müssen und nimmt ab Anfang 1923 Juden nur noch in besonderen Ausnahmefällen als Mitglieder auf.
Was 1923 noch geschah: Erstdurchsteigung der Dent-d'Hérens-Nordwand – Das Grabmal Tutanchamuns wird geöffnet
Als dritte Sektionsgruppe nach Ski- und Lichtbildabteilung wird Anfang 1923 die männliche Jugendabteilung gegründet. Erste Gruppentour ist eine Flachlandwanderung: am 22. April von Grafrath nach Gauting. Gruppenleiter ist Otto Gerhard, der bereits 1925 am Blankenstein tödlich verunglückt. Damit beginnt die Ära der heute so wichtigen Jugendförderung und -ausbildung in der Sektion München, 1948 folgt eine weibliche Jugendgruppe.
Was 1923 noch geschah: Erstbegehung der Piz-Badile-Nordkante – Ein Brot kostet über 100 Milliarden Reichsmark
Nachdem mit den "Nürnberger Leitsätzen" 1919 bereits ein Akzent zur Förderung des klassischen Bergsteigens gesetzt wurde, folgen auf der Hauptversammlung 1923 die "Tölzer Richtlinien". Sie regulieren Bau, Ausbau und Ausstattung der AV-Hütten und -Wege umfassend, der Neubau von Hütten und Wegen wird sogar verboten. Auf Initiative der Sektion München wird beschlossen, dass jede AV-Hütte einen Winterraum bereitstellen muss.
Was 1923 noch geschah: 1. Solobegehung Pallavicinirinne – Hitler-Ludendorff-Putsch, "Marsch auf die Feldherrnhalle"
Im Jahr 1924 gelingt Fritz Rigele und dem Münchner Sektionsmitglied Willo Welzenbach die Erstdurchsteigung der Nordwestwand des Großen Wiesbachhorns in der Glocknergruppe. Dabei kommen erstmals Eishaken zum Einsatz, weswegen diese Begehung einen Meilenstein in der Geschichte des Alpinismus darstellt. Die Luftaufnahme aus dem Jahr 1933 zeigt die Nordwestwand noch als reine Eiswand, heute ist die Wand völlig ausgeapert.
Was 1924 noch geschah: G. Mallory und A. Irvine sterben am Mount Everest – Erste Weltumrundung in einem Flugzeug
Nachdem die Sektion München 1921 zunächst noch gegen den von völkischen Kräften angestrebten Ausschluss der überwiegend jüdischen Sektion Donauland aus dem DuOeAV stimmt, gewinnen antisemitische Positionen bald auch in der Sektion München die Oberhand. Bei einer Abstimmung 1924 befürwortet die Sektion München den Ausschluss der Sektion Donauland, der dann auch mit der erforderlichen Mehrheit beschlossen und vollzogen wird.
Was 1924 noch geschah: Erstdurchsteigung der Monte-Pelmo-Nordwand – Erste Rundfunksendung in Bayern
Im Jahr 1924 wird innerhalb der Sektion München ein "Ausschuss zur Wahrnehmung der Interessen der jüdischen Mitglieder" gegründet. Als im Dezember desselben Jahres ein bislang schon heimlich angewandter "Arierparagraf" (ein sog. "Numerus Clausus" zur Beschränkung der Aufnahme jüdischer Mitglieder) bei einer Sektionsversammlung offiziell bestätigt wird, tritt die Hälfte der rund 250 jüdischen Sektionsmitglieder empört aus.
Was 1924 noch geschah: Erste Ausgabe der SAC-Zeitschrift "Die Alpen" – 1. Olympische Winterspiele in Chamonix
In den 1920er-Jahren erfasst ein "Bergbahnfieber" die Bayerischen Alpen, Pläne für über zehn neue Bahnen werden vorgelegt. Die Sektion München spricht sich gegen neue Bergbahnen, insbesondere gegen eine Zugspitzbahn aus und hält gemeinsam mit der Bergwacht am 28.04.1925 eine große Protestversammlung im Münchner Löwenbräukeller ab. Leider erfolglos, kurz darauf wird der Bau von Kreuzeck- und Zugspitzbahn genehmigt.
Was 1925 noch geschah: Erstdurchsteigung der Civetta-Nordwand – Umbenennung von Christiania in Oslo
Auf der DAV-Hauptversammlung in Innsbruck 1925 stellt die Sektion München den Antrag, dass auf einer Hütte Mitglieder der hüttenbesitzenden Sektion nicht gegenüber anderen DuOeAV-Mitgliedern bevorzugt werden dürfen – genau diese Unsitte hatte sich nämlich auf diversen Hütten eingebürgert. Hauptausschuss und Versammlung stimmen der Forderung zu, sie ist bis heute gültige Regel auf allen Alpenvereinshütten.
Was 1925 noch geschah: Erstbegehung Fleischbank-Südostwand (Wießner/Rossi) – Eröffnung des Deutschen Museums
Die erste Winterbegehung des Jubiläumsgrats – damals noch "Jubiläumsweg" genannt – erfolgt am 19. und 20. März 1927 durch W. Hofmeier, Karl von Kraus und Karl Wien. Knapp zehn Jahre später ist die Zeit dann auch für eine Solo-Begehung im Winter reif – Otto Eidenschink bewältigt sie an Weihnachten 1936.
Was 1927 noch geschah: Erstbegehung Eiger-Hörnligrat u. a. durch zwei Japaner – Heisenbergs "Unschärferelation"
Als vierte Sektionsgruppe formiert sich 1927 die Faltbootabteilung der Sektion München (FASM), die neben dem gewohnten Wandern zu Fuß auch das "Wasserwandern" auf Alpen- und Voralpenflüssen als eine Form des sportiven Naturerlebnisses für sich entdeckt hat. 25 Personen treten bei, als Paddelkleidung einigt man sich auf "hellblaue Ruderhose mit weißem ärmellosem Trikot (Damen: weiße Bluse mit Ärmelansatz)".
Was 1927 noch geschah: Ski- und Sportfilm "Der große Sprung" mit Trenker/Riefenstahl – Einweihung des Nürburgrings
Im Jahr 1927 wird die Alpenvereinssatzung um das Vereinsziel "Erhaltung der Ursprünglichkeit und Schönheit des Hochgebirges" sowie um die "Liebe zur deutschen Heimat" und die Jugendarbeit erweitert, stattdessen ist der Passus der ersten Stunde "Bereisung der Alpen erleichtern" nicht mehr enthalten. Damit bildet nun auch die Satzung den Wandel des Alpenvereins vom Erschließer hin zum Bewahrer der Bergnatur ab.
Was 1927 noch geschah: Erstbesteigung des Narodnaja (höchster Ural-Berg) – Sven Hedin erforscht die Mongolei
Die Sektion München erwirbt die Markbachjochhütte, die spätere Dr.-Erich-Berger-Hütte, als Skitourenstützpunkt für ihre Mitglieder. Die kleine Selbstversorgerhütte in den Kitzbüheler Alpen taucht in manchen Karten auch mit den Namen Marchbachjochhütte und Münchner Hütte auf. Sie steht bis 1983, als sie wegen maroder Bausubstanz abgerissen werden muss und durch einen Neubau ersetzt wird.
Was 1928 noch geschah: Erstbegehung Grundschartner-Nordkante (V+/A0) – Walt Disney erfindet Micky Maus
1931 erwirbt die Sektion München das Bootshaus an der Thalkirchner Lände (nicht jedoch das Grundstück, auf dem es steht). Im Zweiten Weltkrieg wird das Bootshaus schwer beschädigt, der Schuppen mit allen Booten wird zerstört und erst 1958 wieder instand gesetzt. Bis heute ist das von den "Paddlern" der Faltbootabteilung genutzte Bootshaus der einzige Immobilienbesitz der Sektion auf Münchner Boden.
Was 1931 noch geschah: Erstdurchsteigung der Matterhorn-Nordwand (Gebrüder Schmid) – Deutsche Bankenkrise
Willi Merkl, Mitglied der Sektion München und Halbbruder von Karl Maria Herrligkoffer, leitet die deutsch-amerikanische Nanga-Parbat-Expedition 1932, die erste von sechs deutschen Nanga-Parbat-Expeditionen in den 30er-Jahren. Der Nanga Parbat bleibt unbestiegen, als Erfolg können aber die Erstbesteigungen von Chongra Peak (6830 m) und Rakhiot Peak (7070 m) sowie die Entdeckung der legendären "Märchenwiese" verbucht werden.
Was 1932 noch geschah: Gründung der UIAA als internationaler Bergsportverband – Erste deutsche Autobahn (A 555)
Um ambitionierten Jungbergsteigern, die im Alter von 19 Jahren aus der Jugendgruppe ausscheiden, weiterhin eine Gemeinschaft im Rahmen der Sektion zu bieten, wird am 8. Mai 1933 die Jungmannschaft für 19- bis 25-jährige Männer gegründet (eine weibliche Jungmannschaft folgt erst 1961). Erster Leiter ist Dr. Georg Leuchs, der zugleich auch 1. Vorsitzender der Sektion ist. Aus der Jungmannschaft geht später die Hochtouristengruppe hevor.
Was 1933 noch geschah: Comici-Route durch die Große-Zinne-Nordwand – Hitler wird zum Reichskanzler ernannt
Bis 1933 waren die deutschen Sportvereine in unzähligen, oftmals konfessionell, sozial oder politisch ausgerichteten Sportverbänden organisiert, etwa im bürgerlichen Deutschen Reichausschuss für Leibesübungen (DRA). Dieser löst sich 1933 unter dem Druck des Naziregimes auf; Nachfolgeorganisation wird der 1934 gegründete Deutsche Reichsbund für Leibesübungen (DRL), in den auch der DuOeAV zwangseingegliedert wird.
Was 1934 noch geschah: Entdeckung des Mount Sidley (4181 m, Antarktis) – Erste bekannte überlebende Fünflinge
Die zweite deutsche Expedition zum Nanga Parbat nach 1932 wird wieder von Sektionsmitglied Willy Merkl geleitet. Während die mitgereisten Wissenschaftler wertvolle Erkenntnisse gewinnen können, endet der bergsteigerische Teil der Expedition in einer Katastrophe: Willy Merkl, Willo Welzenbach, Uli Wieland, Alfred Drexel sowie sechs Sherpas kommen ums Leben. Die Presse spricht vom "Schicksalsberg der Deutschen".
Was 1934 noch geschah: Erster ernsthafter Versuch in der Eiger-Nordwand – Erster Zeichentrickfilm mit Donald Duck
In der Eiger-Nordwand, die nach den Durchsteigungen der Nordwände von Civetta, Matterhorn, Zinnen, Laliderer Spitze, Dru, Grandes Jorasses und Piz Badile als "letztes Problem der Alpen" gilt, unternimmt Ludwig Vörg, Mitglied der Jungmannschaft der Sektion München, 1937 einen Versuch mit Hias Rebitsch, scheitert aber. 1938 gelingt ihm schließlich vom 21. bis 24. Juli mit Anderl Heckmair, Heinrich Harrer und Fritz Kasparek der Durchstieg.
Was 1938 noch geschah: Erste Winterbegehung Comici-Route Große Zinne (F. Kasparek) – Erster Verkauf von Nescafé
Im Jahr 1938 wird der Deutsche Reichsbund für Leibesübungen (DRL), dem der DuOeAV 1934 zwangseingegliedert wurde, zum Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen (NSRL) und damit in den Rang einer von der NSDAP betreuten Organisation erhoben. Der in der Sektion München bereits seit 1924 angewandte "Arierpararaf", der die Aufnahme jüdischer Mitglieder verbietet, wird verpflichtender Bestandteil der Alpenvereinssatzung.
Was 1938 noch geschah: Erstbegehung des "Walkerpfeilers" (R. Cassin + Gef.) – Entdeckung der Kernspaltung von Uran
Im Zweiten Weltkrieg kommt das Sektionsleben einschließlich Bergtouren und Einzelfahrten fast vollständig zum Erliegen. Die letzten größeren kriegsunabhängigen Ereignisse sind der Bau der Albert-Link-Hütte im Jahr 1939 und die Einweihung des neuen Hauses 1940. Das Münchner Haus auf der Zugspitze bleibt ab 1941 weitgehend geschlossen und wird von der Luftwaffe als Funkstation genutzt.
Was 1941 noch geschah: Ludwig Vörg fällt beim Russland-Feldzug der Wehrmacht – Erster deutscher Spielfilm in Farbe
Bei einem Bombenangriff am 02.10.1943 werden 958 Tonnen Bomben über München abgeworfen, dabei wird die Geschäftsstelle der Sektion München in der Brunnstraße 9 zerstört. Die wertvollsten Bestände der Sektionsbibliothek waren zuvor ausgelagert worden – die Zentralbibliothek des DAV wird hingegen fast völlig vernichtet. In der Folge richtet die Sektion München eine Not-Geschäftsstelle in der Residenzstraße 7 ein.
Was 1943 noch geschah: Hermann Buhl steigt mit 2 Gefährten durch die Maukspitze-Westwand – Entdeckung von LSD
Nachdem aufgrund politischer Spannungen bereits von 1934 bis 1936 die Grenze zwischen Deutschland und Österreich geschlossen worden war, kommt es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer zweiten Grenzsperre bis 1951. Infolgedessen bleiben die alpinistischen Aktivitäten der Münchner Bergsteiger weitgehend auf die Bayerischen Alpen beschränkt, die bayerischen Sektionshütten verzeichnen Rekordübernachtungszahlen.
Was 1945 noch geschah: Erste Sektionsvorträge im Augustinerkeller – Gründung der CSU in Bayern
Mit dem Kriegsende und dem darauf folgenden Verbot des Deutschen Alpenvereins als nationalsozialistische Organisation durch die Alliierten bricht die Geschichte der Sektion München zunächst ab. Doch schon bald darauf wird der Neuanfang ins Auge gefasst: Am 22. Oktober 1945 treffen sich Vertreter von zwölf Münchner Sektionen in den Räumlichkeiten der Sektion München, um die Neugründung des DAV vorzubereiten.
Was 1945 noch geschah: Erstbesteigung des Vulkans Corcovado (2300 m) in Chile – Gründung des VfL Wolfsburg
Im Winter 1946/47 werden die meisten Münchner Sektionen als "Alpenklubs" wiedergegründet, nachdem sie inoffiziell bereits seit einiger Zeit wieder aktiv sind. Das Bild zeigt die in Deutsch und Englisch abgefasste Genehmigung vom 30. Januar 1947, dass der "Münchener Alpenklub" (die vor- und nachmalige Sektion München des DAV) seine Tätigkeit wieder aufnehmen und die bisherigen Vereinsstatuten unter Auflagen beibehalten darf.
Was 1947 noch geschah: Einführung der alpenweit gültigen sechsstufigen "Alpenskala" – Erstes Tiefsee-U-Boot
Als die Sektion München Anfang 1947 wiederersteht, kann die Jungmannschaft ihre Arbeit zunächst nicht gleich aufnehmen, da für einen "Zusammenschluss von Jugendlichen" eine besondere Lizenz der amerikanischen Militärregierung nötig ist. Am 17. April 1947 wird diese Lizenz jedoch erteilt, und die Jungmannschaft formiert sich unter Ludwig Aschenbrenner (der bereits 1933 Gründungsmitglied war und seit 1939 die Gruppe leitet) neu.
Was 1947 noch geschah: Zweite Durchsteigung der Eiger-Nordwand (Terray/Lachenal) – UN-Teilungsplan für Palästina
Am 22. Dezember 1947 geht um 3.30 Uhr nachts eine Lawine von den "Wilden Fräulein" ab, beschädigt die Schönfeldhütte schwer und verschiebt sie um zwei Meter nach Süden. Personen kommen nicht zu Schaden, doch die Hütte ist so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass ein Neubau unausweichlich wird. 1948 wird der Neubau, für den die Sektionsmitglieder eine Beitragserhöhung hinnehmen müssen, beschlossen, 1949/50 wird er durchgeführt.
Was 1947 noch geschah: Erstbesteigung des Satopanth (7075 m) – Erste Ausgabe des Magazins "Der Spiegel"
Nachdem bei der Hauptversammlung am 3.12.1947 die Gründung einer Sektionsgruppe mit naturkundlichem Schwerpunkt beschlossen worden war, versammeln sich am 24. April 1948 39 Gründungsmitglieder und rufen die Naturkundliche Abteilung ins Leben. Unter der Leitung von Marianne Gotthold unternimmt die Gruppe zahlreiche Exkursionen und veranstaltet Vorträge, vor allem zu den Themenbereichen Botanik und Geologie.
Was 1948 noch geschah: Gründung Internat. Kommission für alpines Rettungswesen – Gründung des Staates Israel
Bereits 1947 hatten sich bergsportlich ambitionierte Sektionsmitglieder als "Hochtouristengruppe" zusammengefunden. Offiziell gegründet wird die HTG allerdings erst 1948 unter Franz Jahn, die anfangs 16 Mitglieder stammen fast alle aus der Jungmannschaft. Anspruchsvolle Touren werden zum Markenzeichen der HTG (Bild: Totenkirchl-Westwand), zwei Mitglieder sind 1953 sogar an der Erstbesteigung des Nanga Parbat beteiligt.
Was 1948 noch geschah: 1. komplette Überkletterung des Salbitschijen-Westgrats – Einführung der Deutschen Mark
Neben die seit 1923 bestehende männliche Jugendgruppe tritt am 16. September 1948 eine weibliche Jugendgruppe für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Unter der Leitung von Irmgard Dobler entwickelt die zunächst aus 33 Mitgliedern bestehende Gruppe ein reichhaltiges Fahrten- und Kursprogramm. Anfang der 70er-Jahre wird die Trennung in eine männliche und eine weibliche Jugendgruppe im Zuge der neuen Jugendordnung aufgehoben.
Was 1948 noch geschah: 1. Anderl-Hinterstoißer-Gedächtnislauf (Skirennen auf der Reiter Alm) – Berliner Luftbrücke
Nach einer fünfjährigen Phase der Neufindung und Neuorganisation, die auf Sektionsebene beginnt und nicht ohne erbitterte Auseinandersetzungen über die künftige Struktur und Ausrichtung abläuft, wird der Deutsche Alpenverein am 22. Oktober 1950 in Würzburg offiziell neu gegründet. Ludwig Aschenbrenner von der Sektion München übernimmt das Referat Hütten und Wege und wird so zu einer der prägenden Kräfte des neuen DAV.
Was 1950 noch geschah: Erste Winterbegehung der Marmolada-Südwestwand (Buhl/Rainer) – Beginn des Koreakriegs
In den schneereichen Wintern 1951 und 1952 erreichten mehrere Lawinen von der Inneren Höllentalspitze die Knorrhütte auf dem Zugspitzplatt. Dank der speziellen Bauweise und der massiven Schutzmauern wälzten sich die Schneemassen über das Dach der Hütte hinweg. Die schwerste Lawine ging am 20. Januar 1951 ab – die Knorrhütte war zu dieser Zeit voll bewirtschaftet! – und beschädigte hauptsächlich die Glasfenster.
Was 1951 noch geschah: Erstdurchsteigung Grand-Capucin-Ostwand – Skandalfilm "Die Sünderin" mit Hildegard Knef
Der Leiter der Jungmannschaft der Sektion München, Herbert Paidar, verunglückt in der Pallavicini-Rinne am Großglockner tödlich. Als Spitzenbergsteiger hatte Paidar in den 30er-Jahren große Erfolge gefeiert, etwa 1937 die 2. Besteigung des Siniolchu (6900 m) oder 1939 die Erstbesteigung des Kirat Chuli (7365 m), des damals höchsten von Deutschen erreichten Punkts weltweit. Erst seit 1950 war er Leiter der Jungmannschaft gewesen.
Was 1951 noch geschah: Heinrich Harrers sieben Jahre in Tibet gehen zu Ende – Erste Antibabypille
Nach dem Zweiten Weltkrieg sucht die Sektion München, die nach der Zerstörung ihrer Geschäftsstelle in der Brunnstraße 9 durch einen Fliegerangriff 1943 übergangsweise in die Residenzstraße 7 ausgewichen war, nach neuen Räumlichkeiten. 1952 wird sie in der Schillerstraße 28 fündig – in einem Haus, das einem Sektionsmitglied gehört. Drei Räume stehen dort zur Verfügung und dienen der Sektion bis 1978 als Geschäftsstelle.
Was 1952 noch geschah: Gründung der Internat. Alpenschutzkommission CIPRA – Erste Zebrastreifen in München
Unter der Expeditionsleitung des Münchner Sektionsmitglieds Dr. Karl Herrligkoffer (1916–1991) – des Halbbruders von Willy Merkl, der 1934 als Expeditionsleiter am Nanga Parbat ums Leben gekommen war – steht Hermann Buhl am 3. Juli 1953 als erster Mensch auf dem Nanga Parbat. Herrligkoffer selbst besteigt nie einen höheren Gipfel, leitet jedoch nach dem Erfolg am Nanga Parbat noch bis 1986 zahlreiche weitere Expeditionen.
Was 1953 noch geschah: Erstbesteigung des Mount Everest (Hillary/Norgay) – Krönung von Queen Elizabeth II.
Auf Anregung von Hans Thoma, dem Landshuter Sektionsvorsitzenden, beschließt die DAV-Hauptversammlung 1957 die Gründung eines "Fahrtendienstes", der Ausbildungskurse und Tourenwochen veranstaltet. Als Tourenleiter werden namhafte Bergführer wie Otto Eidenschink und Anderl Heckmair gewonnen. 1969 wird der Fahrtendienst unter Leitung von Günter Sturm zur "DAV Berg- und Skischule", 1984 wird daraus der "DAV Summit Club".
Was 1957 noch geschah: Erste Bigwall-Durchsteigung (Half Dome in 5 Tagen) – München wird zur Millionenstadt
Auf der Hauptversammlung des DAV wird der Beschluss gefasst, auf jeglichen Neubau von Hütten und Wegen im deutschen Hochgebirge zu verzichten – eine Entscheidung, die die bereits 1923 verabschiedeten Tölzer Richtlinien fortführt und als wichtiger Schritt für den Wandel des Vereins vom Erschließer hin zum Bewahrer der Alpen zu verstehen ist. Davon unbenommen sind Sanierungen und Ersatzbauten von bestehenden Hütten und Wegen.
Was 1958 noch geschah: Erstbegehung der "Nose" am El Capitan in 47 Tagen – Flugzeugunglück in München-Riem
Der Gratübergang zwischen Zugspitze und Alpspitze ist eine der großen Bergtouren in den Nördlichen Kalkalpen. Er heißt zunächst "Jubiläumsweg", in Erinnerung an das 25-jährige Sektionsjubiläum 1894, das der Anlass zu Geldspenden für die Errichtung einer Steiganlage auf diesem Grat war. Da der Name "Jubiläumsweg" aber dazu führt, dass Ungeübte in die Tour einsteigen und in Bergnot geraten, wird er 1960 in "Jubiläumsgrat" umbenannt.
Was 1960 noch geschah: Erstbesteigung des Dhaulagiri (8167 m) – 18 afrikanische Kolonien werden unabhängig
Bis 1960 gibt es für Frauen die sogenannte "Ehefrauen-" und "Töchter-Mitgliedschaft" ohne Mitspracherecht in Sektionsangelegenheiten, dann beschließt die DAV-Hauptversammlung die Einführung der geschlechterunabhängigen B-Mitgliedschaft. Infolgedessen kommt es zu einem erhöhten Mitgliederzuwachs in den Jahren 1961 bis 1963. In den Mitgliedsausweisen hält sich die "Ehefrauenmarke" aber noch bis in die 70er-Jahre.
Was 1960 noch geschah: Erstbesteigung des Dhaulagiri u. a. durch Kurt Diemberger – Baubeginn Main-Donau-Kanal
Ebenso wie sich 1948 eine weibliche Jugendgruppe nach dem Vorbild der männlichen Jugendgruppe gegründet hatte, wird 1961 auch der Wunsch nach einer weiblichen Jungmannschaft an den Sektionsvorstand herangetragen. Am 12.12.1961 wird die Gruppe nach erfolgter Zustimmung gegründet, Leiterin ist – so die Sektionschronik von 1968 – "Fräulein Heidi Braun", der offizielle Gruppenname lautet "Jungmannschaft (weibl.)".
Was 1961 noch geschah: Erstbegehung des Frêneypfeilers am Mont Blanc – Bau der Berliner Mauer
Nachdem sich die Sektion München bereits mehrfach gegen Seilbahnprojekte starkgemacht hatte (1924 Zugspitze, 1936–38 Großglockner, 1957 Rofan), protestiert sie 1962 auch gegen den Beschluss des Gemeinderats Schliersee zum Bau einer Seilbahn auf die Rotwand (im Bild rechts hinten). Der Einspruch hat Erfolg, die Pläne werden verworfen – allerdings kommt 1971 die Taubensteinbahn (in der Großansicht des Fotos links im Vordergrund).
Was 1962 noch geschah: Erstbesteigung von Pumori (7167 m) und Jannu (7710 m) – Erste Pumuckl-Folge
Am 4.8.1962 ereignet sich unterhalb des Heinrich-Schwaiger-Hauses in der Glocknergruppe ein Flugzeugunglück, als ein Privatflugzeug mit einem Seil der neu errichteten Materialseilbahn des Heinrich-Schwaiger-Hauses kollidiert und abstürzt; alle drei Passagiere kommen ums Leben. In den folgenden Gerichtsverfahren wird der Seilbahnunternehmer verurteilt, Klagen gegen die Sektion München werden abgewiesen.
Was 1962 noch geschah: Erstbesteigung der Carstensz-Pyramide (4884 m) u. a. durch Heinrich Harrer – Kubakrise
In den 1960er-Jahren werden zum wiederholten Male Pläne für eine Watzmann-Seilbahn geschmiedet. Mehrere Naturschutzorganisationen sowie der Deutsche Alpenverein, vor allem aber die Sektion München mit dem Positionspapier "Nie mehr Watzmannbahn" ihres Vorsitzenden Dr. Erich Berger protestieren scharf gegen die Erschließungspläne. Mit Erfolg: Die Pläne werden fallen gelassen, 1978 kommt der Nationalpark.
Was 1967 noch geschah: Erstbesteigung des Mount Tyree (4852 m) in der Antarktis – Erste Herztransplantation
1968 wird die "Skischule der Sektion München" als eigene Sektionsgruppe unter Leitung von Johann Sonnenbichler offiziell gegründet. Sie hatte sich bereits seit 1955 schrittweise aus dem allgemeinen Veranstaltungsprogramm der Sektion München herausgelöst. Ihre Aufgabe innerhalb der Sektion ist die Förderung des Skilaufs auf Alpenvereinsbasis, was in Form von vielen Kursen auf allen Könnensstufen verwirklicht wird.
Was 1968 noch geschah: R. Messner erreicht am Heiligkreuzkofel den VIII. Grad – Kultfilm "2001: Odyssee im Weltraum"
Bis Ende der 1960er-Jahre gibt es in und um München noch keine künstlichen Kletteranlagen, sondern nur wenige natürliche Felswände wie im Gleißental bei Deisenhofen oder am Isar-Steilhang bei Buchenhain. Die erste künstliche kletterspezifische Erhebung ist ein 12 hoher hölzerner Turm, der 1968 anlässlich einer Messe auf der Theresienhöhe errichtet wird. Anschließend dient er auf der Praterinsel zu Versuchen des DAV-Sicherheitskreises.
Was 1968 noch geschah: Gründung des DAV-Sicherheitskreises – James Earl Ray ermordet Martin Luther King
Die Sektion München spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte des Bergführerwesens: Bereits 1869 wird ein "Führerverein" innerhalb der Sektion gegründet, und später beteiligt sich die Sektion unter anderem an der Ausbildung und Prüfung von Bergführern. Erst im 20. Jahrhundert lösen sich die Berufsbergführer aus dem Alpenverein und organisieren sich 1969 in einem eigenen Verband, dem Verband Deutscher Berg- und Skiführer.
Was 1969 noch geschah: Erstbegehung der Zmuttnase am Matterhorn – Mondlandung
Der Bayerische Alpenplan wird 1972 als landesplanerisches Instrument für nachhaltige Entwicklung im bayerischen Alpenraum verordnet. Mit drei Schutzzonen von A bis C regelt er die Zulässigkeit von Erschließungen und ist von hohem Wert für den alpinen Naturschutz. 2017 wird der Alpenplan vom Bayerischen Landtag für neue Lifte am Riedberger Horn geändert, 2018 wird die Rücknahme der Änderung angekündigt.
Was 1972 noch geschah: Erste große Rettungsaktion am El Capitan – Olympische Spiele in München
1973 gelingt einer deutschen Expedition die Erstbesteigung des Dhaulagiri III (7715 m, die Eisspitze exakt in Bildmitte). Erstbesteiger sind Klaus Schreckenbach von der Hochtouristengruppe der Sektion München, Gerhard Haberl und Hans Saler; später erreichen weitere Teilnehmer den Gipfel. Die Expedition geht als größtes bergsteigerisches Unternehmen der Sektion München in die Chronik ein.
Was 1973 noch geschah: Gründung von Hauser Exkursionen durch Günter Hauser – Jom-Kippur-Krieg und erste Ölkrise
Nach heftigen, kontrovers geführten Diskussionen beschließt die bis dato rein männliche Hochtouristengruppe (HTG) der Sektion München im Jahr 1973, ab sofort auch Frauen als Mitglieder aufzunehmen. Prompt legt im nächsten Jahr eine Frau den Tourenbericht mit den meisten anspruchsvollen Gipfeln vor.
Was 1973 noch geschah: Erstbesteigung des Saser Kangri (7672 m) – Eröffnung des World Trade Centers in New York
In seinem Grundsatzprogramm von 1977 bekennt sich der DAV zur umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung und zum Schutz der Alpen. Neben zahlreichen Leitlinien, Positionen und Handlungsbeispielen werden darin z. B. weitere Hüttenneubauten abgelehnt und die Erschließung des Alpenraums für abgeschlossen erklärt. 1994 (unter entscheidendem Mitwirken der Sektion München), 2011 und 2013 folgen Aktualisierungen der Erklärung.
Was 1977 noch geschah: Erstbegehung der "Pumprisse" (VII) – Entführung der "Landshut" nach Mogadischu
Die seit Jahren andauernden Auseinandersetzungen um eine mögliche Watzmann-Seilbahn finden im Jahr 1978 endgültig ihr Ende, als am 1. August der Nationalpark Berchtesgaden verordnet wird. Die einzigartige Berglandschaft rund um den Königssee, die in Teilen bereits seit 1910 als "Pflanzenschonbezirk" und seit 1921 als Naturschutzgebiet geschützt ist, wird damit Deutschlands zweiter Nationalpark und einziger Alpen-Nationalpark.
Was 1978 noch geschah: Erste Besteigung des Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff – Dreipäpstejahr
Nach 26 Jahren in der Schillerstraße 28 bezieht die Sektion München im Jahr 1978 aufgrund des extremen Platzmangels (insbesondere bei Sitzungen mit dem Referentengremium) neue Räumlichkeiten in der nahe gelegenen Goethestraße 21. Die neue Geschäftsstelle umfasst sechs Räume mit insgesamt 240 qm, für die eine Monatsmiete von anfangs 2656 DM anfällt. 1998 folgt der Umzug in die Servicestelle am Hauptbahnhof.
Was 1978 noch geschah: Erstes Mitglied der Sektion München auf einem Achttausender – Erster Deutscher im Weltall
Als einige Sektionsmitglieder im Jahr 1977 beschließen, eine Seniorengruppe zu gründen, bereiten sie einem Novum im DAV den Weg, denn es existiert noch bei keiner Sektion eine Gruppe speziell für Senioren. 1979 wird das Vorhaben vom Sektionsvorstand abgesegnet, und unter der Leitung von Max Berzl wird die Seniorengruppe aktiv. Heute ist sie die drittgrößte und mit nahezu täglichen Unternehmungen die aktivste Gruppe der Sektion.
Was 1979 noch geschah: Erste deutsche Frau auf dem Mount Everest (H. Schmatz †) – Islamische Revolution im Iran
Nachdem der alpine Natur- und Umweltschutz seit den 70er-Jahren ein immer drängenderes Thema geworden war, gründen 29 Mitglieder der Sektion München die "Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Sektion München" (AGUSSMÜ). Anders als die Naturkundliche Abteilung sieht die Gruppe unter der Leitung von Wolfgang Daiminger ihren Schwerpunkt im praktischen Umweltschutz, in der Information und in Protestaktionen.
Was 1981 noch geschah: Der DAV Summit Club bietet als erster Veranstalter Trekking in Tibet an – Erster IBM-PC
Anders als bei der Sektion Oberland, die sechs im Münchner Umland angesiedelte Ortsgruppen hat, gibt es in der Sektion München bis 1981 nur Interessengruppen. Das ändert sich, als der Vorstand der Sektion München überzeugt werden kann, der Gründung der "Gruppe Gilching" zuzustimmen. Die Gruppe Gilching ist bis heute die einzige Münchner Ortsgruppe und mit über 600 Mitgliedern nach "M97" die zweitgrößte Gruppe der Sektion.
Was 1981 noch geschah: Koller/Šustr eröffnen den "Weg durch den Fisch" (VII/A1) – Hochzeit Prinz Charles/Lady Di
Im Jahr 1984 wird der Deutsche Alpenverein in Bayern als Naturschutzverband anerkannt. Er ist damit "offiziell" ein parteipolitisch neutraler Anwalt der Bergwelt und übernimmt mit diesem Status nicht nur Rechte, sondern auch die Verpflichtung, sich für die Belange des Natur- und Umweltschutzes einzusetzen. Er kooperiert dazu mit anderen Verbänden und Initiativen und befürwortet die Zusammenarbeit mit Politik, Behörden und Wirtschaft.
Was 1984 noch geschah: Erste Kletterroute im X. Grad (W. Güllich, "Kanal im Rücken") – Nationalpark Hohe Tauern
Der Kriechbaumhof, ein Holzhaus im Münchner Stadtteil Haidhausen, das 1976 in der Wolfgangstraße abgetragen und in Einzelteilen eingelagert worden war, wird 1985 in der nahe gelegenen Preysingstraße wieder aufgebaut. 1988 wird das Haus vom DAV für die Münchner Sektionen als Vereinslokal angemietet und entwickelt sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die Jugendgruppen der Münchner DAV-Sektionen.
Was 1988 noch geschah: 1. freie Besteigung des Nameless Tower (Güllich/Albert) – 1. Tollwood-Festival in München
Bereits 1957 hatte die Sektion München Widerstand gegen eine Rofanseilbahn geleistet – vergeblich, die Seilbahn von Maurach zur Erfurter Hütte wurde 1959 eröffnet. 1988 gibt es neue Seilbahnpläne, diesmal soll von Steinberg her die Unnützgruppe "erschlossen" werden. Die Sektion München um Naturschutzreferent Rudi Berger schaltet sich ein, gewinnt Partner, mobilisiert die Presse und hat Anteil daran, dass die Pläne bald aufgegeben werden.
Was 1988 noch geschah: Erste große alpine Route im X. Grad (Huberbuam) – Einführung des Börsen-Leitindex DAX
1989 – im selben Jahr, in dem auch die Betonkletteranlage in Thalkirchen eröffnet wird – findet in der Rudi-Sedlmayer-Halle (dem heutigen "Audi Dome") in München die 1. Internationale Sportklettermeisterschaft statt. Alle Größen der deutschen Kletterszene sind vertreten, von Wolfgang Güllich bis zu Sepp Gschwendtner. Seitdem ist das Wettkampfklettern aus München nicht mehr wegzudenken.
Was 1989 noch geschah: Erstbegehung von "Eternal Flame" am Nameless Tower (Güllich/Albert) – Erste "Loveparade"
Ein Meilenstein in der Entwicklung des Klettersports in künstlichen Anlagen wird 1989 mit der Eröffnung der Betonkletteranlage in der Bezirkssportanlage Thalkirchen gesetzt. Damit ist nun das innerstädtische Klettern in München an von Hand gestalteten felsähnlichen Strukturen möglich. In der Kletterszene gewinnt die liebevoll "Schrein" genannte Anlage Kultstatus, der auch nach Eröffnung der Kletterhalle 1999 nicht verloren geht.
Was 1989 noch geschah: Jerzy Kukuczka (zweiter Besteiger der 14 8000er) stirbt am Lhotse – Fall der Berliner Mauer
In der Vortragssaison 1996/97 bietet die Sektion München neben den traditionellen Mitgliedervorträgen im Zunfthaus auch zwei öffentliche und kostenpflichtige Vorträge in der "Black Box" im Gasteig an: am 21.10.1996 "K2 – Traum und Schicksal" von Kurt Diemberger und am 31.01.1997 "Rock-Stars" von Heinz Zak. Bis 2018 finden nun jedes Jahr öffentliche Gasteig-Vorträge statt, ab 1998 unter dem Namen "Alpine Highlights".
Was 1996 noch geschah: Unglück am Mount Everest mit 8 Toten – "Deep Blue" besiegt Garri Kasparow im Schach
In Heft 1/97 der "Mitteilungen der Sektion München" ist es nur eine kleine Meldung rechts unten auf der Umschlaginnenseite: "Geschafft! Am 25.11.1996 um 22 Uhr erfolgte die Freischaltung, wir sind im Internet. Damit sind aktuelle Informationen der Sektion (z. B. Touren- und Vortragsprogramm) nun sogar weltweit abrufbar." Eine neue Ära beginnt, ein neues Medium erscheint auf der Bühne, die Digitalisierung macht erste zaghafte Schritte ...
Was 1996 noch geschah: Erste Solo-Durchquerung der Antarktis ohne Unterstützung – "Take That" lösen sich auf
Im Jahr 1997 gründet sich die heutige Mountainbikegruppe M97, 1998 wird sie eine Sektionsgruppe der Sektion München – und wie schon bei der Seniorengruppe 1979 ist es wieder eine DAV-Premiere, die Gruppe ist die erste MTB-Gruppe im Alpenverein. Der ursprüngliche Gruppenname "Fat Tire" kann nicht behalten werden, da er geschützt ist; die Gruppe nennt sich daher fortan M97. Heute zählt M97 über 1200 Mitglieder.
Was 1997 noch geschah: Erstbegehung der Westwand des Latok II (7108 m) – "Sojourner" fährt auf dem Mars herum
Nach 20 Jahren in der Goethestraße 6 zieht die Sektion München um und findet nur 250 Meter von der alten Geschäftsstelle entfernt neue Räumlichkeiten: In der Bayerstraße 21 eröffnet am 30.04.1998 die "Servicestelle am Hauptbahnhof". Die Servicestelle besteht 19 Jahre lang, bis 2017; dann wandern Geschäftsführung und Verwaltung an den Rindermarkt, der Mitgliederservice wird in der Servicestelle am Marienplatz fortgesetzt.
Was 1998 noch geschah: Die Huberbuam begehen "El Niño" am El Capitan – Viagra kommt auf den Markt
Die Spitzenvorträge der Sektion München, die seit 1996 im Münchner Kulturzentrum Gasteig stattfinden, bekommen 1998 den Titel "Alpine Highlights". Erster Vortrag im Rahmen der "Alpinen Highlights" ist "Yeti" von Reinhold Messner am 4.10.1998 in der Philharmonie. Alle weiteren Vorträge (bis zum Ende der Reihe 2018) finden im Carl-Orff-Saal statt, ab 1999 im Zuge der Kooperation gemeinsam mit der Sektion Oberland.
Was 1998 noch geschah: Einen Tag nach den Huberbuam durchsteigt Leo Houlding "El Niño" onsight – Lewinsky-Affäre
Auf der Mitgliederversammlung der Sektion München am 5. Mai 1999 im Pschorrkeller wird die Kooperation mit der Sektion Oberland zur Abstimmung gestellt. Die Verhandlungen waren erst so kurz vor der Versammlung zum Abschluss gekommen, dass keine Vorabinformation der Mitglieder mehr möglich war. Dennoch stimmt eine überwältigende Mehrheit für die Kooperation mit der Sektion Oberland, die am 1. Januar 2000 in Kraft tritt.
Was 1999 noch geschah: Fund von George Mallorys Leiche am Mount Everest – Totale Sonnenfinsternis über Europa
Nach dem Beschluss beider Mitgliederversammlungen im Frühjahr 1999 zur gemeinsamen Kooperation kommt es am 28. Juli 1999 zur Ratifizierung des Kooperationsvertrags der Sektionen München und Oberland. Die Vorsitzenden Prof. Dr. Johann Sonnenbichler (München) und Prof. Dr.-Ing. Klaus Preuss (Oberland) sehen im Kooperationsvertrag die "Grundlage einer langfristigen und erfolgversprechenden Zusammenarbeit".
Was 1999 noch geschah: Erstbesteigung Una Peaks (747 m), Antarktis – Die Deutsche Mark wird Währung im Kosovo
Der seit Ende 1996 bestehende Internetauftritt der Sektion München wird 1999 abgelöst, da die Kooperation mit der Sektion Oberland auch einen gemeinsamen Internetauftritt vorsieht. Dieser geht am 1. Dezember 1999 online – mit farbig hinterlegten Balken des Inhaltsverzeichnisses: grün für Inhalte der Sektion München, blau für Inhalte der Sektion Oberland und blaugrün für Inhalte, die beide Sektionen gleichermaßen vertreten.
Was 1999 noch geschah: Die "Huberbuam" scheitern am Ogre (7285 m) – TV-Start von "Wer wird Millionär?"
Die seit 1989 bestehende Betonkletteranlage in München-Thalkirchen wird um eine moderne Kletterhalle erweitert: Am 20.12.1999 wird das neu erbaute DAV-Kletterzentrum Thalkirchen mit einer Indoor-Wandhöhe von 18 m und 2360 Quadratmetern Kletter- und Boulderfläche eröffnet. Als größtes Kletterzentrum Europas (nach der Erweiterung 2011 sogar als größtes der Welt) entwickelt es sich zum Mittelpunkt der Münchner Hallenkletterszene.
Was 1999 noch geschah: Robert Jasper gelingt die schwerste Eiger-Nordwand-Route – Lawinenkatastrophe von Galtür
Mit dem Beginn des Jahres 2000 tritt die im Jahr zuvor beschlossene Kooperation zwischen den beiden größten Sektionen im DAV, München und Oberland, in Kraft. Damit endet eine jahrelange Phase des Konkurrenzkampfs um neue Mitglieder; stattdessen wird die "Plus-Mitgliedschaft" eingeführt, die Mitgliedschaft in beiden Sektionen zum Preis von einer. Ein gemeinsames Mitgliedermagazin und Veranstaltungsprogramm folgen.
Was 2000 noch geschah: Erstbegehung von "Dreamtime" (Fb 8c) – Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun
Die erste Ausgabe des gemeinsamen Mitgliedermagazins der Sektionen München & Oberland, die seit dem Jahreswechsel 99/00 miteinander kooperieren, erscheint unter dem Namen "München und Oberland alpin" – in einer stattlichen Dicke von 152 Seiten und in einer Auflage von 80.000. Ab der zweiten Ausgabe heißt das Mitgliedermagazin dann – bis heute – »alpinwelt«.
Was 2000 noch geschah: Winter-Solo von Alex Huber in "Bellavista" (7b/A4) – Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt
Zur Unterstützung der u. a. von Sir Edmund Hillary gegründeten und bereits seit 1987 existierenden Organisation "Mountain Wilderness International" wird am 14.04.2000 in München der Verein "Mountain Wilderness Deutschland e. V." aus der Taufe gehoben. Er versteht sich als Anwalt und Lobby der unberührten Berglandschaften und arbeitet in alpinen Naturschutzangelegenheiten oft Hand in Hand mit den Sektionen München & Oberland.
Was 2000 noch geschah: Davo Karničar schafft die 1. komplette Skiabfahrt vom Mount Everest – Erster Geocache
Im Jahr 2001 wird der Mitgliedsausweis erstmals als Jahresausweis im Scheckkartenformat mit Strichcode ausgestellt. Seitdem erhalten Mitglieder jedes Jahr einen neuen Ausweis. Zuvor hatte es Jahresmarken zum Aufkleben auf den Dauerausweis gegeben (wodurch dieser bei jahrzehntelanger Mitgliedschaft zu einem gewaltigen "Lappen" anwuchs), noch früher hatten die Mitglieder Edelweißabzeichen bekommen.
Was 2001 noch geschah: Zweite Besteigung des Ogre I (7285 m) nach 1977 – Gründung der Gewerkschaft Ver.di
Auf Initiative der Sektionen München & Oberland wird der zwischenzeitlich eingestellte "Bergsteigerbus" von Lenggries in die Eng (RVO-Linie 9569) wiederbelebt: Der Bus verkehrt ab dem 30. Juni 2001 bis in den Oktober mit bis zu vier Fahrten täglich, wodurch bereits im ersten Jahr der private Autoverkehr ins Rißtal um ca. 1000 Fahrten reduziert wird. Zudem geben die Sektionen ein Faltblatt mit Busfahrplan, Übersichtskarte und Tourentipps heraus.
Was 2001 noch geschah: Die berühmte "Schaumrolle" der Königspitze-Nordwand bricht ab – Erster Weltraumtourist
Nachdem bereits im vorausgegangenen Winter Teile des Nordgipfels der Vollkarspitze (2618 m) am Jubiläumsgrat zwischen Zugspitze und Hochblassen abgebrochen waren, ereignet sich im September 2001 abermals ein Felssturz, wodurch der Nordgipfel vollständig verschwindet (im Bild: Vollkarspitze vor den Felsstürzen). Betroffen ist dadurch auch die Route des Jubiläumsgrats, die eine neue Linienführung und neue Sicherungsseile bekommt.
Was 2001 noch geschah: Erste alpine Route im XI. Grad (Alex Huber, "Bellavista") – Der "iPod" kommt auf den Markt
Im Jahr 2001 wendet sich der Deutsche Alpenverein mit gleich zwei bedeutenden Äußerungen an die Öffentlichkeit: Im Leitbild (das 2012 noch einmal überarbeitet wird) skizziert er seinen Auftrag und sein Selbstverständnis, indem er z. B. Tätigkeitsfelder und seine Rolle in der Gesellschaft benennt; mit der Proklamation "Gegen Intoleranz und Hass" entschuldigt er sich für den Antisemitismus der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg.
Was 2001 noch geschah: Erste Snowboardabfahrt vom Mount Everest – Der FC Bayern gewinnt die Champions League
In der Vortragssaison 2001/02 finden erstmals alle kostenlosen Mitgliedervorträge der Sektionen München & Oberland im Augustinerkeller statt; sie heißen "Mitgliedertreff" (München) bzw. "Vortragsabend" (Oberland). Während die Oberländer bereits im Augustinerkeller "ansässig" waren, gab es die Münchner Vorträge seit 1998 in den Augustiner-Gaststätten in der Neuhauser Straße. Bis heute ist der Augustinerkeller das "Vereinslokal".
Was 2001 noch geschah: Erstbegehung von "Realization/Biographie" (9a+) – Terroranschläge am 11. September
2002 rufen die Vereinten Nationen ein "Internationales Jahr der Berge" aus, wodurch die Gebirge und der alpine Naturschutz auch außerhalb der Bergsteigerszene in den Fokus rücken. Die Sektionen München & Oberland engagieren sich unter dem Motto "Jahr der Berge konkret" in Form von zahlreichen Aktionen: Müllsammeln, Protest gegen Ausbau von Skigebieten, Herausgabe des Buchs "Bergtouren mit Bus & Bahn", Arbeitstouren u. v. m.
Was 2002 noch geschah: Liveübertragung der Ama-Dablam-Besteigung im ARD-Morgenmagazin – Elbhochwasser
Am 24. Mai 2003 findet im Kletterzentrum Thalkirchen die "1. Offene Münchner Stadtmeisterschaft" statt. Veranstalterin ist die Sektion Oberland in Zusammenarbeit mit der Sektion München. Knapp 80 Teilnehmer(-innen) klettern um die Wette, im Finale gibt es einen "Boulder-Shootout". Damit beginnt die erfolgreiche Geschichte der Münchner Freizeit-Kletterwettkämpfe, die zum heutigen vierteiligen Oberlandcup führt.
Was 2003 noch geschah: Erster Extremlauf "Ultra-Trail du Mont-Blanc" – "Modern Talking" trennen sich zum 2. Mal
Am 1. Juli 2003 wird in der Servicestelle der Sektion München am Hauptbahnhof der DAV City-Shop als Barverkaufsstelle des damaligen DAV-Bestellservices "DAV LifeAlpin" (später: "DAV-Shop") eröffnet. Heute bietet der DAV City-Shop in mehreren Servicestellen eine breite Produktpalette, von der DAV-Kollektion (Outdoor-Kleidung) über Bücher (z. B. AV-Jahrbuch) bis hin zu Ausrüstung und Sektions-Specials.
Was 2003 noch geschah: Erstmals "Skyrunner World Series" als Berglauf-Cupwertung – Letzter Flug der Concorde
Die Sektion München pachtet Haus und Hütte Hammer im gleichnamigen Ortsteil von Fischbachau im Leitzachtal und öffnet sie bereits eine Woche später für ihre Mitglieder, denen damit erstmals ein Selbstversorgerhaus im Tal (mit Autozufahrt und Bahnanschluss) zur Verfügung steht. Das 1953 erbaute Haus Hammer verfügt zu Beginn über 46 Schlafplätze, heute sind es 63; die Hütte Hammer wird ein beliebter Stützpunkt für Jugendgruppen.
Was 2004 noch geschah: Alex Huber schafft das schwierigste Free Solo ("Kommunist", X+) – Gründung von Facebook
Unter anderem weil sie vorübergehend gemeinsam mit "Panorama", dem Magazin des DAV, verschickt wird, bekommt die »alpinwelt« 2005 einen Relaunch. Markanteste Neuerung ist das Konzept, dass sich jede Ausgabe einem Themenschwerpunkt widmet. Die Themen 2005 lauten "Winter aktiv", "Erlebnis Bergwandern", "Vertikal" und "Geschützte Natur"; bis Ende 2019 sind insgesamt 60 Ausgaben zu jeweils einem Themenschwerpunkt erschienen.
Was 2005 noch geschah: Erstbegehung Cerro-Murallon-Nordwand (Jasper/Glowacz) – Der Airbus A380 wird vorgestellt
Was auf bayerischer Landesebene bereits seit 1984 der Fall ist, gilt seit dem 5. September 2005 auch bundesweit: Der Deutsche Alpenverein ist als Naturschutzverband anerkannt. Mit diesem Status gehen besondere Rechte einher, so sind anerkannte Naturschutzverbände z. B. bei Planfeststellungsverfahren anhörungsberechtigt; auch können sie gerichtlich gegen Bauvorhaben vorgehen, die die alpine Natur bedrohen würden.
Was 2005 noch geschah: Schnellste El-Capitan-Tour (Huberbuam: "Zodiac" in 1:52 Std.) – Joseph Ratzinger wird Papst
Anstelle der seit Ende 1999 existierenden gemeinsamen Internetpräsenz der Sektionen München und Oberland, die noch aus einem grünen Münchner und einem blauen Oberländer Teil bestand, wird 2005 ein gemeinsames Portal aufgebaut. Mit einem eigens programmierten Redaktionssystem geht der neue Internetauftritt am 3. April 2006 online; 2007 folgt eine graphische Überarbeitung gemäß dem neuen Corporate Design des DAV.
Was 2006 noch geschah: Christian Stangl besteigt den Mount Everest in 16:42 Std. – Fußball-WM in Deutschland
Unter dem Namen "DAV Kletterzentrum Gilching" (heute: "DAV Kletter- und Boulderzentrum München West") eröffnet am 20. Oktober die neue Kletterhalle in Gilching westlich von München. Anders als die anderen Münchner Kletterhallen, die vom Trägerverein (bestehend aus vielen DAV-Sektionen) geführt werden, gehört die Halle in Gilching voll und ganz der Sektion München. Das Kletterzentrum beinhaltet auch eine neue Servicestelle.
Was 2006 noch geschah: A. Huber durchsteigt die Dent-du-Géant-Südwand free solo – 23.01.: -34° C in Deutschland
Am 26. Juli 2007 gegen 18.30 Uhr ist es so weit: Eine Dame betritt die Servicestelle am Isartor und erklärt, sie wolle Mitglied beim Alpenverein werden. Erst als ihr der herbeigerufene Geschäftsführer Blumen sowie einen Gutschein für einen alpinen Kurs nach Wahl überreicht und ihr erklärt, die Mitgliedschaft sei für sie im ersten Jahr kostenlos, ist klar: Sie ist das hunderttausendste gemeinsame Plus-Mitglied der Sektionen München & Oberland!
Was 2007 noch geschah: Hansjörg Auer begeht den "Weg durch den Fisch" (IX-) free solo – Orkan Kyrill
Am 15. Mai 2010 findet bei fast winterlichen Temperaturen die 1. Gilchinger Meisterschaft statt – ein Amateur-Kletterwettbewerb, der in Analogie zur Münchner Stadtmeisterschaft ins Leben gerufen wird, um die besten Freizeitkletterer im Einzugsgebiet der neuen Kletterhalle der Sektion München in Gilching zu ermitteln. Von Beginn an und bis heute fließen die Ergebnisse der Gilchinger Meisterschaft auch in die Oberlandcup-Wertung ein.
Was 2010 noch geschah: Christian Stangls K2-Gipfellüge – Einweihung des 828 m hohen Wolkenkratzers Burj Khalifa
Das Taschachhaus in den Ötztaler Alpen, das seit 1874 als eine der ersten Alpenvereinshütten überhaupt im Besitz der Sektion Frankfurt war, wird von 2005 bis 2009 vom DAV renoviert und erweitert und anschließend von der Sektion München gekauft. Am 19. Juni 2010 wird das Haus eingeweiht und an die Sektion München übergeben. Die 40 cm Neuschnee in der folgenden Nacht zeigen: Das Taschachhaus ist ein hochalpiner Hochtourenstützpunkt!
Was 2010 noch geschah: Edurne Pasaban hat als erste Frau alle 8000er bestiegen – Katastrophales Erdbeben in Haiti
Im Jahr 2010 wird erstmals der "Alpintag München" unter dem Motto "die ganze Welt des Bergsports mitten in der Stadt" veranstaltet. Den Besuchern wird ein kostenloses Programm aus Fachvorträgen, Workshops, Mitmach-Stationen, Event-Forum, Bergsport-Ausstellern und vieles mehr geboten. Zum sechsten und gleichzeitig letzten Mal findet er am 22.11.2015 statt, knapp 13.000 interessierte Besucher strömen zum Olympiazentrum.
Was 2010 noch geschah: Vulkanausbruch auf Island legt Luftverkehr in Europa still – Loveparade-Unglück in Duisburg
Das alte Wellblech-"Grathütterl" auf dem Jubiläumsgrat, das dort seit 1965 stand, wird durch eine neue, von der Fima Hanwag gesponserte Biwakschachtel ersetzt. Mit einer Länge von 6 m und einer Breite von 2,5 m wiegt die neue Biwakschachtel über zwei Tonnen. Am 12. August 2011 wird sie von einem Schwerlasthubschrauber mitsamt Einrichtung auf den Berg geflogen, innerhalb weniger Stunden verankert und gegen Blitzschlag geschützt.
Was 2011 noch geschah: Erstbegehung von "Shark's Fin" am Meru (6660 m) – Nuklearkatastrophe von Fukushima
Die Sektion München eröffnet am 24. November 2011 eine neue Alpenvereins-Servicestelle in der Bergsportabteilung des Sporthauses Schuster am Marienplatz. Damit stehen den Mitgliedern der Sektionen München & Oberland zwischenzeitlich insgesamt vier Servicestellen zur Verfügung (Marienplatz, Isartor, Gilching, Hauptbahnhof bis 2017).
Was 2011 noch geschah: Apa Sherpa besteigt zum 21. Mal den Mount Everest – "Arabischer Frühling"
Die Sektionen München & Oberland sprechen sich gegen Olympische Winterspiele in München bzw. den Bayerischen Alpen im Jahr 2022 aus und erhalten mit ihrem Ablehnungsantrag auf der DAV-Hauptversammlung 2013 70%-ige Zustimmung. Dahinter steht die Überzeugung, dass Veranstaltungen solcher Größenordnung mit derartig kommerzieller Ausrichtung zu Auswirkungen führen, die aus Sicht des Alpenschutzes nicht vertretbar sind.
Was 2013 noch geschah: Alle AV-Karten der Reihe "BY" sind erschienen – Enthüllungen E. Snowdens, NSA-Affäre
Der seit 2006 bestehende Internetauftritt der Sektionen München & Oberland wird 2014/15 nach jahrelangen Vorarbeiten völlig neu konzipiert, gestaltet und programmiert, wozu die Neubearbeitung von ca. 3500 Seiten nötig ist. Mit einem modernen Aussehen, neuer Menüstruktur, neuen Online-Buchungsmöglichkeiten sowie responsivem Design für alle Endgeräte geht der Auftritt unter www.DAVplus.de am 2. Juni 2015 online.
Was 2015 noch geschah: Freie Begehung der "Dawn Wall" am El Capitan beginnt (9a) – VW-Abgasskandal
Anstelle der alten, 2013 abgerissenen Höllentalangerhütte wird in den Jahren 2014 und 2015 ein moderner Ersatzbau errichtet. Die neue Höllentalangerhütte zeichnet sich durch moderne, umweltfreundliche Hüttentechnik, aber auch durch ein lawinensicheres Pultdach aus. Nach dem erfolgreichen Probebetrieb ab dem 15. August wird die neue "Hölle" am 22. August in einer großen Feier mit Festgottesdienst und Musik eröffnet.
Was 2015 noch geschah: Ueli Steck durchsteigt die Eiger-Nordwand in 2:22:50 Std. – Flüchtlingskrise in Europa
Das Riedberger Horn im Allgäu wird ab 2016 zum Schauplatz eines Kampfs um den bayerischen Alpenplan: Das Vorhaben einer weiteren Skilift-Erschließung weckt den Widerstand vieler Bürger und Organisationen, darunter die Sektionen München & Oberland. U. a. mit einer Postkartenaktion, Aufklebern und einem Resolutionsentwurf in der DAV-Hauptversammlung machen sich München & Oberland für den alpinen Umweltschutz stark.
Was 2016 noch geschah: IOC-Beschluss, dass Klettern 2020 olympisch wird – Putschversuch in der Türkei
Nachdem die Sektion München sowohl ihre Servicestelle als auch die Verwaltung bis 2017 unter einem Dach – seit 1998 in der Bayerstraße am Hauptbahnhof – hatte, teilt sie die beiden Bereiche in der Folge auf: Der innerstädtische Mitgliederservice wandert komplett zum Sport Schuster (wo es bereits seit 2011 eine kleine Servicestelle gibt), während Verwaltung und Geschäftsräume ganz in der Nähe am Rindermarkt unterkommen.
Was 2017 noch geschah: "Whatsalp"-Tour von Wien nach Nizza (u. a. Dominik Siegrist) – Eröffnung der Elbphilharmonie
Da sich ein Ende der "Alpinen Highlights" – der seit 1998 stattfindenden alpinen Spitzenvorträge im Gasteig – abzeichnet, erhalten die kostenlosen Mitgliedervorträge, die ebenfalls unter dem Namen "Alpine Highlights" liefen, den neuen Namen "Bergvisionen". Erster Bergvisionen-Vortrag ist am 5. Oktober 2017 Ferry Böhmes Irland-Porträt in Gilching, es folgt Martl Jungs Barfuß-Alpenüberquerung am 17. Oktober im Augustinerkeller.
Was 2017 noch geschah: Erstbegehung von "Silence" (Adam Ondra, 9c?) – Bundestag beschließt "Ehe für alle"
Die alljährlich an wechselnden Orten stattfindende Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins, bei der Delegierte aller 357 Sektionen tagen, kommt im Jubiläumsjahr 2019 in die Gründungsstadt München. Neben der Arbeit an den vereins- und verbandspolitischen Tagesordnungspunkten erwartet die Teilnehmer ein opulentes Rahmenprogramm mit nicht weniger opulenten kulinarischen Höhepunkten – typisch münchnerisch!
Was 2019 noch geschah: Der Free-Solo-Film mit Alex Honnold gewinnt einen Oscar – Erster weltweiter Klimastreik