Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Ausbildung im Wandel

Symposium 2023

Servus liebe Bergsportbegeisterte!

Hiermit laden wir euch zu einem unvergesslichen Fortbildungswochenende im Herzen von München ein! Egal, ob ihr bereits führend im Alpinprogramm tätig seid, Gruppentouren leitet oder unsere jugendlichen Abenteurer begleitet - dieses Event ist auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten!

Uns erwartet ein Wochenende voller Inspiration, Wissen und Gemeinschaftssinn. Wir möchten gemeinsam mit euch in die Welt des Bergsports eintauchen, uns auf den neuesten Stand bringen und vor allem unsere Leidenschaft für die Berge teilen.

Das diesjährige Symposium findet am 18. und 19. November 2023 erstmals mitten in München statt, auf dem Gelände der Technischen Universität im Olympiapark. Hier haben wir alles, was wir für ein perfektes Event brauchen: modernste Vortrags- und Tagungsräume, großzügige Freiflächen für interaktive Workshops sowie erstklassige Kletter- und Boulderanlagen, drinnen wie draußen.

Wir haben sorgfältig auf euer Feedback der letzten Jahre gehört und uns darauf konzentriert, in diesem Jahr genügend Zeit für persönlichen Austausch und vertiefte Fachgespräche zu schaffen. Neben den spannenden Vorträgen und Workshops organisiert unser Team Natur & Umwelt interaktive Klimaschutzstationen zur Weiterbildung.



Samstag, 18. November


08:30 - 10:00 Uhr


Registrierung & Begrüßung


10:00 - 10:30 Uhr


Eröffnung


10:45 - 12:00 Uhr



12:00 - 15:00 Uhr


Mittagspause mit


13:45 - 16:30 Uhr



15:00-16:30 Uhr



16:45-18:00 Uhr



18:00-19:30 Uhr


Abendessen


19:30-21:00 Uhr


Sonntag, 19. November


Programmablauf


08:30 - 10:00 Uhr

Registrierung & Begrüßung


10:00 - 10:30 Uhr

Eröffnung (Hörsaal 1)



 


10:45 Uhr


Vortrag, Hörsaal 1

10:45 Uhr

 

Stefan Winter

  • Ressortleiter Sportentwicklung, DAV-Bundesgeschäftsstelle
  • Staatl. gepr. Berg- und Skiführer
  • Sportphilologe

 

Neues aus der Sicherheitsforschung: Sicherheit und Aufsicht beim Bouldern

In der Unfallstatistik nehmen Boulder-Unfälle mit Verletzungsfolge eine relevante Position ein. Aus Sicht der Prävention ist hier Handlungsbedarf nötig.

Wie kann eine verantwortungsvolle Aufsicht beim Bouldern gestaltet werden? Welche Sorgfaltspflichten gilt es zu beachten? Welche rechtlichen Hintergründe bestehen?

Der Vortrag gibt hierauf Antworten und zeigt praktische Tipps für die Umsetzung auf. 

Vortrag, Hörsaal 2

10:45 Uhr

Jan Mersch

  • Jhg. 1971
  • lebt mit Familie im Chiemgau
  • Psychologe und Bergführer

Tätigkeit als ehrenamtliche Tourenführer*in oder Trainer*in - Motivation, Bedürfnisse, Erwartungen und Strategien

Die Führungstätigkeit im alpinen Umfeld ist herausfordernd und verantwortungsvoll. Die eigenen unterschiedlichen Motivationen, Bedürfnisse und Erwartungen, sowie die der Teilnehmer*innen zu reflektieren und sich bewusst zu machen ist hilfreich und unterstützt in diesem Spannungsfeld. Strategien und bewusste Kommunikation unterstützt uns in unserem Führungshandeln und ist der Boden für gelungene Touren.

Dieser Vortrag ist Voraussetzung für den Workshop "Wie gestalte ich meine Kurs oder Tour / Kommunikationstraining"


Vortrag, Seminarraum 5

10:45 Uhr

Clara Kühner

  • 2012-2019 Studium Psychologie in München (B. Sc.) und Bamberg (M. Sc.)
  • 2022 Promotion in Arbeits- und Organisationspsychologie in Leipzig und Beraterin in Eignungsdiagnostik, sowie Dozentin Wirtschaftspsychologie an FOM Hochschule für Ökonomie und Management
  • Seit 2021 Vorträge und Workshops aus dem Bereich Klimapsychologie und seit 2023 Post-Doc in Arbeits- und Organisationspsychologie in Leipzig mit Fokus Klima- und Umweltschutz im Kontext von Arbeit, Gesundheit am Arbeitsplatz und Erholung

Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?

Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Trotzdem reichen die ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen nicht aus, um das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Was hält Politik und jede*n Einzelne*n davon ab, endlich tätig zu werden? Der Vortrag behandelt psychologische Handlungshemmnisse und deckt „Klimaschutz-Ausreden“ und Abwehrmechanismen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene auf. Gleichzeitig wird thematisiert, wie die Handlungsbereitschaft erhöht werden kann.

Vortrag, Seminarraum 1

10:45 Uhr

Klemens Fraunbaum

  • Jhg. 1967

  • Ausbilder, Trainer und Berater für Notfall- und Krisenmanagement, Rettungssanitäter, Einsatzleiter Kriseninterventionsteam (Krisenhilfe OÖ), Gerichtssachverständiger, Erlebnispädagoge, Outdoortrainer

  • Dipl. Sozialarbeiter, Coach und Supervisor (MSc für Supervision-Coaching-Organisationsentwicklung)

Notfall- und Krisenmanagement bei Alpinunfällen

Leitungsherausforderungen in Notfall- und Krisensituationen: Umgang und Kommunikation mit Verletzten, Gruppe, Polizei und Presse

Unfälle am Berg erfordern von LeiterInnen nicht nur medizinische Ersthelferkompetenzen – einer Vielzahl an unterschiedlichen Bedürfnissen von Verletzten und Gruppe, aber auch von Polizei und Presse soll entsprochen werden. Kommunikation und Umgang mit den Betroffenen erfordern wertvolles Hintergrundwissen und praktische Übung.


Workshop: Abenteuerspiel Sommer/Winter für Kinder und Erwachsene

Mit Ludwig Bertele, Seminarraum 4 (10:45 Uhr)

Als Einstieg bauen wir draußen einen "Abenteuer-Parcours" als Landart-Aktion auf und „spielen“ ihn durch. Im Anschluss werden wir diese Aktionen gemeinsam Reflektieren und über "Veränderungen unserer Lebensstile" und "neue Möglichkeiten für nachhaltige Abenteuer" diskutieren.


Workshop: Mobilisation und Aufwärmen von Kopf bis Fuß

Mit Thabita Eckfeld, Kletterhalle (innen) (10:45 Uhr)

In diesem Workshop lernst du, warum es so wichtig ist sich vor der Belastung optimal aufzuwärmen. Dazu gehört das Mobilisieren und Stärken von Hüfte, Beinen, Armen, Fingern und ganz wichtig auch der Körperspannung. Lerne neue Übungen, die du in deine Trainings mit jeder Altersgruppe einbringen kannst.


Workshop: Spaltenbergung/behelfsmäßige Bergrettung und Sicherungstechnik Klettern oder spezielle Klettertechniken

Mit Max Bolland, Boulderbereich außen (10:45 Uhr)

So selten man sie im Ernstfall auch braucht, so gut und effizient muss sie im Ernstfall klappen: die Spaltenbergung. Die beiden Standardmethoden Lose Rolle und Selbstflaschenzug sind mit dem Einsatz moderner Klemmen und Rollen deutlich einfacher und kraftsparender geworden. In diesem Workshop lernst Du den Einsatz dieser Hilfsmittel und perfektionierst dein Spaltenbergung-Setup.

Bevorzugt für: FÜL Bergsteigen, FÜL Hochtour, FÜL Skihochtour



12:00 - 15:00 Uhr Mittagspause


Seminarraum 4

12:00 Uhr & 13:30 Uhr

Erbse

  • Er verband Mitte der 90er die Kletterleidenschaft mit seiner Zeichnerei und wurde mit seinen Klettercomics und später auch auf der Bühne zum satirischen Chronisten der Szene
  • Bis in die 10er-Jahre entstanden 6 Comicbücher. Seit über 20 Jahren erscheinen seine Comics im „Panorama“

Karikaturzeichnen und Buchvorstellung

„Erbses Klettercomics“ waren jahrelang vergriffen. Sie sind neu aufgelegt. Auch die Panoramacomics liegen in 2 Büchern vor. Schaut gerne mal vorbei und rein.

Erbse ist am Samstag vor Ort und bietet an Karikaturen zu zeichnen von allen, die dazu Lust haben.

Umsonst :-)

Yoga-Workshops für alle Niveaus: Deine Reise zu mehr Achtsamkeit

Mit Melissa, Marc und Jenny, Seminarraum 5 (12:00 Uhr & 13:30 Uhr & 15:00 Uhr)

 

  • 12:00-13:30 Uhr "Yoga für Alle" mit Melissa: Diese 1,5 h sind ideal vor dem Mittagessen und richtet sich an Neugierige und Geübte, die sich hier bewusst Zeit für sich und ihren Körper nehmen dürfen. Euch erwarten fließende und kraftvolle Übungen, die einen - vielleicht ersten - Zugang zu einer achtsamen Yogapraxis bieten sollen. Am Ende erwartet dich eine geführte End-Entspannung (Yoga Nidra + Savasana). Melissa unterrichtet seit März regelmäßig "Yoga für Bergverliebte" im Rahmen des DAV Fitnessprogramms und im YogaLoft München. 
  • 13:30-15:00 Uhr "Mountain Mindfulness Vinyasa-Yoga" mit Marc: In diesen 1,5h liegt der Fokus auf Achtsamkeit. Wir fließen gemeinsam durch kräftigende Sequenzen, machen Atemübungen und schließen mit einer Yin-Einheit und Endentspannung ab. Ein rundherum feel-good-Programm!
  • 15:00-16:30 Uhr "Erdung: Eine Einladung zur Integration" mit Jenny: Es gibt heute viele großartige Vorträge und Workshops. Lass dir jetzt bitte ein wenig Zeit, um alles, was du gehört und erlebt hast, zu reflektieren. Nimm dir einen Augenblick für eine Pause, für dich selbst, für die Integration, einfach Zeit, um im Moment zu sein. Begleite mich in eine beruhigende und erdende Übung, bei der wir aus dem Denken aussteigen und in unseren Körper eintauchen. Ich freue mich darauf, dich dabei zu haben.

 

Es sind keinerlei Vorkenntnisse von Nöten, alle Level sind herzlich willkommen!

Bitte bringt eure eigene Yogamatte und ggf. eure eigenen Hilfsmittel (Blöcke, Decken etc.) mit. Neben der Matte sind für die Endeentspannung Socken und ein Pulli zu empfehlen, da keine Decken vor Ort sein werden. 


Workshop: Mountainbike Reparaturkurs

Mit Mario, Seminarraum 1 (12:00 - 13:30 Uhr)

Bike-Wartung über die "Reparaturen auf Tour“ hinaus mit Fokus auf Bremsen, Schaltung und Laufräder. 


Freies Klettern

Kletterhalle, Kletterturm und Boulderbereich (12:00 - 15:00 Uhr)

Die Indoor-Kletterhalle bietet auf 770 m² Fläche 84 Routen für verschiedene Kletterlevel und Sicherungslinien bis 13,50 m Höhe. Dazu gehören senkrechte Wände, Überhänge und mehr. Ein innovatives Clift Climbing System ist auf einer der Auto-Belay-Linien installiert. Im Trainingsbereich sind Campus-Board, Moonboard und mehr vorhanden. Die Bouldergalerie bietet auf 165 m² 40 Hindernisse.

Die Outdoor-Kletteranlage umfasst 570 m² und bietet 80 Routen auf 47 Sicherungslinien. Die Skulptur öffnet sich nach oben und bietet Schatten- oder Sonnenseiten. Bei Regen bleibt die Lee-Seite trocken. Das "Blockseminar" ist ein Outdoor-Boulderbereich mit 275 m² Boulderfläche und verschiedenen Expositionen. Sicherheitsmatten sind vorhanden.

Komm und erlebe in deiner Pause das Klettern! Lass dich von der vertikalen Welt faszinieren, tanke Energie und stärke Körper & Geist bei den verschiedenen Kletterrouten am Campus. Mach mit und entdecke die Freiheit des Kletterns!



13:45 Uhr


Wie gestalte ich meinen Kurs oder Tour / Kommunikationstraining: Wie spreche ich Probleme an!

Mit Jan Mersch, Hörsaal 2 (13:45 Uhr)

Kommunikation ist vielschichtig. Unterschiedliche Situationen im Führungsalltag und schwierige Situationen in der Führungspraxis brauchen variable Kommunikation und ein reflektiertes Verständnis der eigenen Führungsrolle. Mit Standardsituationen und Fallbeispielen werden unterschiedliche Aspekte herausgearbeitet und transparent gemacht.

Achtung: Vorraussetzung zur Teilnahme ist der Vortrag "Tätigkeit als ehrenamtliche Tourenführer*in oder Trainer*in - Motivation, Bedürfnisse, Erwartungen und Strategien" am Vormittag!



 


15:00 Uhr


Vortrag, Hörsaal 1

15:00 Uhr

 

Andi Dick

  • Andi wurde 1964 in Baden-Baden geboren und lernte am Battert das Klettern, in der Schweiz das Bergsteigen.
  • Er ist Dipl.-Ing. (FH) für Umwelt- und Verfahrenstechnik, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, Mitglied der DAV-Lehrteams Bergsteigen und Sportklettern und seit gut 30 Jahren Alpinjournalist und -redakteur.
  • Seine besondere Leidenschaft ist steiles Eis und winterliches Klettern, aber er geht auch gerne mal Sportklettern oder in die Halle.

Winter im Wandel – Bergsteigen im Fluss

Wie auch in Klimawandel-Wintern schöne Bergsport-Erlebnisse möglich sind

Nicht jeder Winter ist schneearm. Aber die Klimaveränderung bringt gewohnte Witterungsmuster durcheinander und fordert Flexibilität und Kreativität bei der Wahl der winterlichen Ziele und Aktivitäten. Der Vortrag zeigt die wesentlichen Änderungen und bringt Ideen, wie man das Beste aus der neuen Winterwelt machen kann.

Vortrag, Kletterhalle

15:00 Uhr

Andreas Hofmann

  • Andreas Hofmann ist seit über 20 Jahren im Bundeslehrteam Sportklettern des DAV als Ausbilder tätig. Er betreute die Jugendnationalmannschaft über etwa 10 Jahre und war weitere 10 Jahre bayerischer Landestrainer.
  • Zudem klettert er seit rund 40 Jahren aktiv (Routen bis 11-/franz. 8c) und ist immer noch intensiv daran interessiert, sich persönlich weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben teilt er gerne mit anderen, sowohl in seiner Arbeit als auch in seinen Artikeln zum Thema.
  • Er hat kürzlich die dritte Auflage seines Buches "Besser Bouldern" veröffentlicht.

Toolbox "Coaching“ für Kletterkurse und -trainings

Wir schauen auf die spezielle Haltung, wenn „Lehrende" eher als Coach denn als Ausbilder handeln. Aus dieser Haltung erwächst Feedback, das eine(n) Teilnehmer/in zur Reflexion auffordert bzw. sie ihm/ihr zumutet. Es geht dann mehr um Hilfe zur Selbsthilfe als um explizite Anweisungen zur Verbesserung. Wie sich das im ganz normalen Alltag eines/r Kletterlehrers/-lehrerin wiederfindet, welche Methoden zum Einsatz kommen und welche Anforderungen „Coaching“ bedeutet, werden wir in einer Einheit „theoretisch“ durchleuchten, um es dann live auszuprobieren.


Workshop: Spaltenbergung/behelfsmäßige Bergrettung und Sicherungstechnik Klettern oder spezielle Klettertechniken

Mit Max Bolland, Boulderbereich außen (15:00 Uhr)

So selten man sie im Ernstfall auch braucht, so gut und effizient muss sie im Ernstfall klappen: die Spaltenbergung. Die beiden Standardmethoden Lose Rolle und Selbstflaschenzug sind mit dem Einsatz moderner Klemmen und Rollen deutlich einfacher und kraftsparender geworden. In diesem Workshop lernst Du den Einsatz dieser Hilfsmittel und perfektionierst dein Spaltenbergung-Setup.

Bevorzugt für: FÜL Bergsteigen, FÜL Hochtour, FÜL Skihochtour

 


Workshop: Abenteuerspiel Sommer/Winter für Kinder und Erwachsene

Mit Ludwig Bertele, Seminarraum 4 (15:00 Uhr)

Als Einstieg bauen wir draußen einen "Abenteuer- Parcours" als Landart-Aktion auf und „spielen“ ihn durch. Im Anschluss werden wir diese Aktion gemeinsam Reflektieren und über "Veränderungen unserer Lebensstile" und "neue Möglichkeiten für nachhaltige Abenteuer" diskutieren. Die Erwachsenen haben bei allen Aktionen ihre Kinder im Blick.


Workshop: Mobilisation und Aufwärmen von Kopf bis Fuß

Mit Thabita Eckfeld, Boulderbereich (15:00 Uhr)

In diesem Workshop lernst du, warum es so wichtig ist sich vor der Belastung optimal aufzuwärmen. Dazu gehört das Mobilisieren und Stärken von Hüfte, Beinen, Armen, Fingern und ganz wichtig auch der Körperspannung. Lerne neue Übungen, die du in deine Trainings mit jeder Altersgruppe einbringen kannst.


Workshop: Mountainbike Check und kleinere Reparaturen

Mit Mario, Seminarraum 1 (15:00 Uhr)

Bike-Wartung über die "Reparaturen auf Tour“ hinaus mit Fokus auf Bremsen, Schaltung und Laufräder. 



16:45 Uhr


Vortrag, Hörsaal 1

16:45 Uhr

Walter Bien

  • Aktiver Übungsleiter der Sektion Oberland, Trainer C Bergsteigen, Trainer B Klettersteige, Trainer C Sportklettern, Trainer B Seniorensport, Trainer B Präventionssport

  • Mitglied des Vorstands der Sektion Oberland mit der Zuständigkeit Ausbildung und Tourenwesen

  • Beruflicher Hintergrund: Familien-, Jugend- und Kinderforschung im Bereich Psychologie, Soziologie, Pädagogik

Klimaproblematik in den Alpen, was bedeutet das für uns?

Ausbildung im Umbruch – Neue Herausforderungen und neue Lösungen

Der Alltag der nächsten Jahre wird auch bestimmt werden durch instabilere Ausbildungs- und Tourenstandorte, mehr Wetterkapriolen und einen erhöhten Druck auf die Alpen als Freizeitort. Anforderungen an uns wird die Verringerung des ökologischen Fußabdruck bedeuten, aber auch Anpassung an ein Leben mit dem Klimawandel und seinen Folgen. Alpenschutz und Alpennutzung werden uns kreative Lösungen abverlangen, die eine oder andere Idee soll hier diskutiert werden.

 


Vortrag, Hörsaal 2

16:45 Uhr

Markus Stadler

  • wohnt mit Frau und zwei Kindern in Rosenheim
  • Autor zahlreicher Skitouren- und Kletterführer beim Panico-Verlag und beim Bergverlag Rother
  • Er ist seit Jahrzehnten im Alpenraum und darüber hinaus unterwegs. Lange Zeit nutzte er für seine Unternehmungen nur gelegentlich Öffis, in den letzten Jahren aber mit deutlich steigender Tendenz.

Ski(hoch)tourenparadies Hohe Tauern

Vom Krimmler Tauerntal im Westen bis nach Großarl im Osten erstreckt sich der Hauptkamm der Hohen Tauern über eine Länge von etwa 100 Kilometern und entsendet zahlreiche Seitenäste nach Norden und nach Süden. Die bekannten Gipfel wie Großglockner, Großvenediger, Hocharn oder Hoher Sonnblick werden auch im Winter viel besucht. Daneben gibt es aber ein vielfältiges Betätigungsfeld für Skibergsteiger jeglicher Leistungsklassen. Die Tourenauswahl reicht von einfachen Tagestouren von Talstützpunkten über hohe Ziele von attraktiven Skitourenhütten bis hin zu mehrtägigen Skidurchquerungen. Führerautor Markus Stadler präsentiert in seinem Vortrag bekannte und weniger bekannte Skiberge im Bereich des größten Nationalparks der Alpen.

Vortrag, Seminarraum 5

16:45 Uhr

Dominique de Marné

  • Jahrgang 1986, Münchner Kindl, wohnt mit Mann und Kind im Münchner Norden
  • Unternehmerin, Autorin, B.A. Kommunikationswissenschaft und Psychologie, Mental Health Visionary, Erfahrungsexpertin
  • Bergmensch auf die entspannte Art, Wandern, Hüttentouren, bisschen bergauf und -ab radeln und gerade dabei, die Bergliebe an die nächste Generation weiterzugeben
  • Besonders geschätzte Touren/Orte: Lechtaler Alpen, Karwendel, Vanoise (Frankreich)

Mental Health Rocks – Was Berge und Draußen-Sein für unsere mentale Gesundheit bedeuten (können)

Ihr wisst es aus eigener Erfahrung: Berge machen was mit uns. Die Natur macht was mit uns. Nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit dem Kopf. Wir schauen uns an, was Mental Health eigentlich so ist, wie man sie erkennt, was man für sie tun kann, wie man darüber kann. Und natürlich auch, welche Rolle Draußen-sein dabei spielen kann. Bei uns selber, aber auch auf Tour mit anderen.


Vortrag, Seminarraum 4

16:45 Uhr

Andi Dick

Andi wurde 1964 in Baden-Baden geboren und lernte am Battert das Klettern, in der Schweiz das Bergsteigen. Er ist Dipl.-Ing. (FH) für Umwelt- und Verfahrenstechnik, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, Mitglied der DAV-Lehrteams Bergsteigen und Sportklettern und seit gut 30 Jahren Alpinjournalist und -redakteur. Seine besondere Leidenschaft ist steiles Eis und winterliches Klettern, aber er geht auch gerne mal Sportklettern oder in die Halle.

Besser als ich

Wie im Bergsport Höchstleistung und Nachhaltigkeit vereint werden können

Für viele von uns ist Leistung eine wichtige Motivation beim Bergsport. Übertriebener Ehrgeiz dagegen kann zu Unfällen, Verletzungen oder sonstigen Traumata führen. Der Vortrag skizziert anhand von Beispielen aus der gesamten Bergsportwelt – vom Achttausenderbergsteigen bis zum Wettkampfklettern – ein „gesundes“ Leistungsbild, unter dem Motto „ich will besser als ich werden, nicht besser als du“.


Vortrag, Seminarraum 1

16:45 Uhr

Matthias Schmidberger vom Alpinen Rettungswesen e.V.

  • Der Alpines Rettungswesen e.V. wurde 2009 gegründet
  • Die Ziele des Vereins sind u.a. die Sicherheit im Bergsport und Förderung einer leistungsstarken Berg- und Höhlenrettung in Deutschland als auch die Gewinnung von Fördermitgliedern

Zu jeder Jahreszeit ein Thema: Unterkühlung und der kleine Bruder Erfrierung

Unterkühlung als „Begleitverletzung“ bei vielen Unfällen im Gebirge ist nicht nur in der kalten Jahreszeit ein Thema. Sehr oft verschlechtert sich das Outcome eines Patienten durch ein Nichtbeachten einfacher Regeln zum Wärmeerhalt. Wer versteht, was im Körper geschieht und warum eine generelle Unterkühlung eine so große Gefahr für verletzte oder erkrankte Bergsteiger, Mountainbiker oder Wanderer ist wird beim nächsten Mal eher die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Die lokale Erfrierung als 2. thermischer Schaden stellt gerade beim Höhenbergsteigen eine Gefahr dar, die es richtig zu behandeln gilt.


Workshop: Klettertechnik Coaching: Wie vermittle ich Klettertechnik an die Teilnehmenden?

Mit Andi Hofmann, Kletterhalle (16:00 Uhr)

Wir schauen auf die spezielle Haltung, wenn „Lehrende" eher als Coach denn als Ausbilder handeln. Aus dieser Haltung erwächst Feedback, das eine(n) Teilnehmer/in zur Reflexion auffordert bzw. sie ihm/ihr zumutet. Es geht dann mehr um Hilfe zur Selbsthilfe als um explizite Anweisungen zur Verbesserung. Wie sich das im ganz normalen Alltag eines/r Kletterlehrers/-lehrerin wiederfindet, welche Methoden zum Einsatz kommen und welche Anforderungen „Coaching“ bedeutet, werden wir in einer Einheit „theoretisch“ durchleuchten, um es dann live auszuprobieren.


Workshop: Kinderkletterspiele für Jugendgruppen und Trainings

Mit Angi Gräser, Boulderbereich (16:45 Uhr)

In diesem aufregenden Workshop werden wir eine bunte Mischung aus lustigen Übungen und Kletterspielen für Kinder kennenlernen, die dazu beitragen, eine positive und starke Gruppenatmosphäre zu schaffen. Die richtige Gruppendynamik ist entscheidend für das Lernen, den Zusammenhalt und die Freude beim Klettern. Mit den richtigen Werkzeugen können wir eine Umgebung schaffen, in der Kinder sich sicher fühlen, Vertrauen aufbauen und gemeinsam wachsen können.



18:00 Uhr Abendessen


19:30 Uhr


Abendvortrag mit Simon Gietl

So viele BERGE, so ein Glück

Bewegende Bilder, persönliche Gespräche und individuelle Eindrücke – bei meinen Vorträgen zu meinen Expeditionen, Erstbegehungen und Erfahrungen in der alpinen Welt gebe ich Hintergrundinformationen, erzähle Geschichten und spreche über die Beweggründe meiner Projekte. Mein Ziel ist es, Interessierte an meinen Abenteuern teilhaben zu lassen und Einblicke in meinen „Arbeitsplatz Berg“ zu geben. Mit Bildern und Videos tauchen die Besucher in atemberaubende Landschaften, die Natur und nicht zuletzt in eine faszinierende Bergwelt ein und lernen die Menschen hinter den Projekten kennen.

Abendvortrag mit Erbse

Ein vergnüglicher Symposiumsabend mit Erbse

Ein satirischer Blick auf über 30 Jahre ge- und erlebte Kletterszene in Text, Bild und Ton.

Programmablauf


08:30 Uhr


Vortrag, Hörsaal 2

08:30 Uhr

Florian Hellberg

  • Florian Hellberg ist Physik-Ingenieur, Berg- und Skiführer, Mitglied im VDBS Bergführerlehrteam und war langjähriger Mitarbeiter bei der Sicherheitsforschung des DAV
  • Er hat die Projektgruppe geleitet, die unter dem bayrischen Kuratorium für alpine Sicherheit die Inhalte des Faltblatts "Achtung Lawinen!" mit allen alpinen Verbänden abgestimmt hat

GKMR als gemeinsame Entscheidungsstruktur in Deutschland

Das Faltblatt "Achtung Lawinen!" wurde vom Bayrischen Kuratorium für alpine Sicherheit gemeinsam mit allen alpinen Verbänden, die in Deutschland Lawinenkunde ausbilden, veröffentlicht und fasst ein gemeinsames Vorgehen in der Lawinenkundeausbildung zusammen. Im Zentrum des gemeinsamen Vorgehens bei Lawinenentscheidungen steht die Entscheidungsstruktur GKMR. Der Vortrag gibt Auskunft über folgende Fragen: Durch welche Strömungen wurde die Lawinenkunde in den letzten 30 Jahren geprägt? Was sind die Hintergründe der Entscheidungsstruktur GKMR? Welche Entscheidungshilfen werden von Skitourengehern angewandt (Auszüge von Ergebnissen der DAV Skitourenstudie)?


Workshop: Sturz- und Sicherungstraining für Mehrseillängenkletternde

Mit Peter Albert, Kletterhalle (08:30 Uhr)

  • Übungen zur gerätedynamischen Fixpunktsicherung mit HMS und Tube (senkrechte Wand; Falltest und ggf. Sturz- bzw, Sicherungstraining)
  • Übungen zur Körpersicherung im Hängestand (senkrechte Wand; Falltest und ggf. Sturz- bzw, Sicherungstraining)
  • Einleitung zum Start der Kameradinnenrettung post Sturz in überhängenden Quergangssituationen (optional)

Workshop: Kinderkletterspiele für Jugendgruppen und Trainings

Mit Angi, Kletterturm (08:30 Uhr)

In diesem aufregenden Workshop werden wir eine bunte Mischung aus lustigen Übungen und Kletterspielen für Kinder kennenlernen, die dazu beitragen, eine positive und starke Gruppenatmosphäre zu schaffen. Die richtige Gruppendynamik ist entscheidend für das Lernen, den Zusammenhalt und die Freude beim Klettern. Mit den richtigen Werkzeugen können wir eine Umgebung schaffen, in der Kinder sich sicher fühlen, Vertrauen aufbauen und gemeinsam wachsen können.


Behelfsmäßige Bergrettung im Fels

Mit Tobias Zehetmeier, Boulderbereich (08:30 Uhr)

Themen und Infos folgen.

Workshop: Mountainbike Fahrtechnik

Mit Markus Pointner (08:30 Uhr)

Hand aufs Herz: An einem Tag wird man nicht vom Einsteiger zum Profi. Jedoch können die richtigen Aha-Erlebnisse die kleinen Funken für mehr Feuer und Leidenschaft beim Biken bedeuten. Deshalb werden wir sehr persönlich und individuell an eurer Fahrtechnik und hoffentlich den entscheidenden Bewegungserlebnissen zündeln. Bitte funktionstüchtiges MTB (egal ob Fully oder Hardtail) und Helm plus persönliche Bikeausstattung mitbringen.



10:15 Uhr


Vortrag, Hörsaal 2

10:15 Uhr

 

Michael Düchs

Michi Düchs ist Journalist, Alpinist und Moderator des erfolgreichen Bergsteigermagazins Bergauf-Bergab im Bayerischen Rundfunk. Im aktuellen Bergzeit Podcast verrät er, wie er als studierter Geograf zum Fernsehen kam, wie die Dreharbeiten in den Bergen ablaufen und welchen Vorteil es hat, dass Michi selbst staatlich geprüfter Bergführer ist. Und er erinnert sich an den Tag, als er mit seinem Filmteam von einer Lawine erfasst wurde.

Bergauf-Bergab: Die Bergsteigersendung im Wandel der Zeit und des Klimas

1975 wurde Bergauf-Bergab zum ersten Mal ausgestrahlt. Seitdem hat sich das Bergsteigermagazin des Bayerischen Rundfunks zur Kult-Sendung entwickelt, das die Geschehnisse in den Bergen, die Entwicklungen des Bergsteigens und die Veränderung der Verhältnisse in den Bergen begleitet. Der Grund-Philosophie, eine „Sendung von Bergsteigern für Bergsteiger“ sein zu wollen, sind die Macher von Bergauf-Bergab stets treu geblieben, gleichzeitig verfolgen sie aufmerksam neue Entwicklungen und zeigen die Faszination des Natur- und Erlebnisraums Berg in all seinen Facetten. Michi Düchs, seit 2018 der Moderator von Bergauf-Bergab, gibt einen Blick hinter die Kulissen der Sendung und berichtet, wie Bergauf-Bergab - gerade indem es sich selbst treu bleibt - den Herausforderungen unserer Zeit und dem sich deutlich abzeichnenden Klimawandel begegnet.


Vortrag, Seminarraum 5

10:15 Uhr 

Antje Bornhak

Antje Bornhak (geb. 1968 in Leipzig) ist Geografin sowie staatl. gepr. Skilanglauflehrerin und staatl. geprüfte MTB-Trainerin. Als Fachsportlehrerin blickt sie auf 25 Jahre Erfahrung zurück, die ihr ein methodisches Backup geben. Als Geografin beschäftigt sie sich im Kontext der Naturgefahrenforschung mit Risiken und dem Umgang mit diesen im Zuge des Klimawandels.

Herausforderung Nachhaltigkeit im Bergsport - Chancen & Riskieren des eBikens

Nicht nur der Bergsport steht vor elementaren Herausforderungen: Bergsport ist Abstand vom Alltag und seinen Problemen. Doch Klimakrise, Krieg und Energie sind bei uns angekommen. Wie können wir mit gutem Gewissen weiter unsere Freizeit in den Bergen verbringen? Ist Nachhaltigkeit die Lösung oder bleibt es ein Marketingslogan? Und wie stehen wir zu neuen Spielarten des Bergsports und damit zu neuen und auch weiteren Berglern?


Workshop: Mountainbike Reparaturkurs

Mit Mario, Seminarraum 1 (10:15 - 11:45 Uhr)

Was tun, wenn auf Tour mit Gruppen technische Probleme am Bike auftreten? Hier erfahrt ihr, wie man Fehler schnell analysiert und effizient behebt. Vom kaputten Schlauch über gerissene Kette bis hin zu Defekten des Laufrads – der Profi zeigt, wie ihr das Radl schnell wieder zum Laufen bringt, damit die Tour für alle ein voller Erfolg wird.
Eigenes Rad und Werkzeug können mitgebracht werden.


Workshop: Mountainbike Fahrtechnik

Mit Markus Pointner (08:30 Uhr)

Hand aufs Herz: An einem Tag wird man nicht vom Einsteiger zum Profi. Jedoch können die richtigen Aha-Erlebnisse die kleinen Funken für mehr Feuer und Leidenschaft beim Biken bedeuten. Deshalb werden wir sehr persönlich und individuell an eurer Fahrtechnik und hoffentlich den entscheidenden Bewegungserlebnissen zündeln. Bitte funktionstüchtiges MTB (egal ob Fully oder Hardtail) und Helm plus persönliche Bikeausstattung mitbringen.


Freies Klettern

Kletterhalle, Kletterturm und Boulderbereich (10:15 - 11:45 Uhr)

Die Indoor-Kletterhalle bietet auf 770 m² Fläche 84 Routen für verschiedene Kletterlevel und Sicherungslinien bis 13,50 m Höhe. Dazu gehören senkrechte Wände, Überhänge und mehr. Ein innovatives Clift Climbing System ist auf einer der Auto-Belay-Linien installiert. Im Trainingsbereich sind Campus-Board, Moonboard und mehr vorhanden. Die Bouldergalerie bietet auf 165 m² 40 Hindernisse.

Die Outdoor-Kletteranlage umfasst 570 m² und bietet 80 Routen auf 47 Sicherungslinien. Die Skulptur öffnet sich nach oben und bietet Schatten- oder Sonnenseiten. Bei Regen bleibt die Lee-Seite trocken. Das "Blockseminar" ist ein Outdoor-Boulderbereich mit 275 m² Boulderfläche und verschiedenen Expositionen. Sicherheitsmatten sind vorhanden.

Komm und erlebe in deiner Pause das Klettern! Lass dich von der vertikalen Welt faszinieren, tanke Energie und stärke Körper & Geist bei den verschiedenen Kletterrouten am Campus. Mach mit und entdecke die Freiheit des Kletterns!



11:45 Uhr Mittagessen


13:15 Uhr


Vortrag, Seminarraum 5

13:15 Uhr

 

 

DAV Frauen-Expeditionskader – Der Weg zur Expedition

Luisa Deubzer, 28 Jahre alt, aus München, war Teil der Kletter-Wettkampf-Gruppe von München & Oberland und des Nationalkaders Sportklettern.

Caro Neukam, 25 Jahre alt, hat es mittlerweile nach Kempten ins schöne Allgäu verschlagen, wo sie als Ingenieurin arbeitet und in ihrer freien Zeit die Nähe zu den Bergen genießt.

Wir werden über unsere Zeit im DAV Expeditionskader erzählen, euch einen Einblick in die verschiedenen Lehrgänge geben und über unsere Abschlussexpedition berichten.

Zudem möchten wir euch einen Einblick geben, warum es super ist, als Mädels-Team in steilen Felswänden zu hängen und zusammen seiner Leidenschaft nachgehen zu können.


Vortrag, Seminarraum 1

13:15 Uhr

 

Dirk Schulte

  • Dr. Dirk Schulte ist Mitglied des Lehrteams und Vorstand des Verbands deutscher Berg- und Skiführer
  • Der promovierte Psychologe und Mountain Guide begann nach intensiven Expeditionen auf hohe Berge und durch tiefe Seelenlandschaften das Spannungsfeld Mensch und Natur zu verbinden
  • Seine Leidenschaft für den Bergsport und seine umfassenden Kenntnisse des menschlichen Verhaltens lässt der ehemalige Personalvorstand in seine Tätigkeit als Führungskräftetrainer, Managementberater und Therapeut einfließen

Die Kunst der Gruppendynamik

Der Erfahrungsraum Gebirge wirkt wie ein Brennglas auf die menschliche Psyche. Ängste und Befürchtungen beeinträchtigen die persönliche Wahrnehmung und beeinflussen das Verhalten. Die daraus entstehenden Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich und vielschichtig. Wenn Menschen in diesem Spannungsfeld zusammen kommen entsteht ein Nährboden für Konflikte. Aber wie gehe ich als Individuum und als Gruppe damit um? 


Behelfsmäßige Bergrettung im Fels

Mit Tobias Zehetmeier, Boulderbereich (13:15 Uhr)

Weitere Infos folgen.


Workshop: Mountainbike Reparaturkurs

Mit Mario (13:15 - 16:15 Uhr)

Was tun, wenn auf Tour mit Gruppen technische Probleme am Bike auftreten? Hier erfahrt ihr, wie man Fehler schnell analysiert und effizient behebt. Vom kaputten Schlauch über gerissene Kette bis hin zu Defekten des Laufrads – der Profi zeigt, wie ihr das Radl schnell wieder zum Laufen bringt, damit die Tour für alle ein voller Erfolg wird.
Eigenes Rad und Werkzeug können mitgebracht werden.


Workshop: E-Bike Fahrtechniksicherheitskurs für Ein- und Umsteiger

Mit Antje Bornhak (13:15 Uhr)

Es sollen sich die „Nicht-MTBer“ angesprochen fühlen! Ich plane da eher einen Fahrtechniksicherheitskurs für Ein- und Umsteiger, die das Ebike neu nutzen, aber bisher wenig Praxis beim Bergradfahren hatten oder sich unsicher fühlen. Inhalte: Ausrüstung, Sicherheitscheck, Grundposition, Bremsen, Kurven u.a.m. 


Workshop: Test von Sicherungsgeräten

Mit Angi, Annika, Karla und Samuel (13:15 - 16:15 Uhr)

Von GriGri bis ErgoBelay und darüber hinaus: Hier bei uns bekommst du die einzigartige Gelegenheit, eine breite Palette an gängigen Halbautomaten kennenzulernen und auszuprobieren. Entdecke die Vielfalt dieser hochmodernen Sicherungsgeräte und vertiefe dein Verständnis für ihre Eigenschaften und Funktionsweisen.

Hier findest du allgemeine Infos und den Raumplan

Infos zum Essen

Ihr bekommt bei der Registrierung für jede Mahlzeit eine Essensmarke, mit der ihr euch am Stand des Caterers das Essen holen könnt, Sitzgelegenheiten gibt es drinnen.
Filterkaffee gibt´s durchgehend bis 16:30 Uhr – zusätzlich bekommt ihr eine Marke für einen Spezial-Kaffee (Espresso, Cappuccino etc.) pro Tag.

Anreise

Bitte reise öffentlich oder mit dem Fahrrad an! Das ZHS liegt ca. 10 min zu Fuß von der U-Bahnstation Olympiazentrum. Vor Ort werden Kolleg*innen dir den Weg zeigen. Adresse auf GoogleMaps

Bitte beachtet die „DAV München & Oberland“ Beschilderung zum Eingang – wir benutzen nicht den Haupteingang sondern die Treppe auf der Westseite nach oben
Bitte benutzt / betretet nur die Räumlichkeiten, die von uns mit unserem Logo gekennzeichnet sind. Es ist eine weitere große Gruppe vor Ort – wir wollen uns nicht gegenseitig in die Quere kommen. Die Kletterhalle und das Kletterfreigelände haben wir exklusiv.

Workshops

Teile der Workshops finden unter freiem Himmel statt. Bitte achtet daher auf passende Kleidung.

Es gibt Umkleiden vor Ort (U6 auf der unteren Ebene) mit einer begrenzten Anzahl an absperrbaren Spinden.
Bei den Workshops sind die Plätze begrenzt – die meisten davon sind ausgebucht. Bitte geht nur in die Workshops, für die ihr explizit eine Anmeldebestätigung von uns bekommen habt. Wir haben die Anmeldelisten vor Ort, im Zweifelsfall bei uns nachfragen. Bitte nicht bei den Referenten nach zusätzlichen Plätzen fragen. Gerne vor Ort bei uns nachfragen, ob es kurzfristig noch freie Plätze gibt.

Raumplan

Ebene 01

Ebene 00

Bitte selbst mitbringen

  • Möglichst deinen eigenen Kaffee Becher
  • eine eigene Wasserflasche für Leitungswasser
  • persönliche Kletterausrüstung inkl. Seile für freies Klettern
  • Thermos/Becher und Teebeutel wer mag, Heißwasser stellt uns der Kaffeewagen


Bierstube

Nach den Abendvorträgen am Samstag endet der offizielle Teil und wir müssen das Gelände zeitnah verlassen. Wir haben in der „Bierstube“ Plätze reserviert, für die, die im Anschluss noch was trinken gehen möchten (auf eigene Rechnung). (Helene-Mayer-Ring 9 · 80809 München im Olympiadorf 1. südliches Hochhaus, Souterrain) an der U-Bahn-Station Olympiazentrum.

 

Mobile Radl-Werkstatt

Du kannst am ganzen Wochenende kleinere Reparaturen an deinem Fahrrad vornehmen lassen. Alle Ersatzteile müssen selbst vor Ort in Bar bezahlt werden.