Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
↑ November 2023 am Gjaidsteig im Karwendel: Schon in Rufweite zu vier Hilfsbedürftigen muss die Bergwacht den Einsatz abbrechen – zu hoch die Lawinengefahr. Am nächsten Morgen gelingt die Rettung per Hubschrauber. Foto: Bergwacht Mittenwald
Gibt es ein Recht auf Rettung? Oder eine Rettung wider Willen? Wer haftet bei Fehleinsätzen? Fragen wie diese werden der Bergwacht immer wieder gestellt. Auskünfte von Dr. Klaus Burger, Jurist und Regionalleiter der Bergwacht Chiemgau.
Interview: Roland Ampenberger;
Gibt es aus rechtlicher Sicht einen Anspruch auf Bergrettung, egal, wo ich mich befinde, unabhängig von der Tageszeit und den Wetterverhältnissen?
Burger: Es gibt einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass bei Alarmierung über den Notruf 112 der Einsatzleiter der Bergwacht alarmiert und damit die Bergrettungskette in Gang gesetzt wird. Ob die Bergretterinnen und Bergretter Sie immer rausholen, ist eine weitaus komplexere Frage.Wo verlaufen denn die Grenzen bei Rettungseinsätzen?Gibt es rote Linien?
Die Bergrettung ist keine absolut sichere Rettungsoption. Die Lebensrettung unter Opfer des eigenen Lebens wird von Rettern gesetzlich nicht gefordert. Im Gegenteil. Der Einsatzleiter hat vorrangig Unfälle und Gesundheitsgefahren seiner eingesetzten Kräfte zu verhüten, Gefährdungen zu beurteilen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wir gehen ans Limit, mitunter darüber hinaus, aber manchmal müssen wir kapitulieren. Mit dem Hubschrauber ist heute vieles möglich. Sturm, Wolken, Nebel oder Dunkelheit können den Einsatz aus der Luft aber ausschließen oder kritisch verzögern.Bestehen für die Durchführung eines Einsatzes konkrete gesetzliche Vorgaben, oder haben Sie und Ihr Team weitgehend „freie Hand"?
Weder das eine noch das andere. Es gibt kein Alpingesetz oder Bergrettungsgesetz mit geschriebenen Sorgfaltspflichten. Unsere Vorgaben ergeben sich aus unterschiedlichen Rechtsquellen. So ist insbesondere das am schnellsten verfügbare geeignete Einsatzmittel einzuplanen. Für die Führungskräfte gelten bei den Entscheidungen die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes und schließlich ist allgemein auf alpine Verkehrsnormen und verbindliche Ausbildungsinhalte als indizieller Sorgfaltspflichtmaßstab zurückzugreifen.Darf oder muss die Bergwacht auch die Rettung gegen den Willen von Personen durchführen?
Die Bergrettung steht im Spannungsverhältnis zwischen der Garantenstellung des alarmierten Retters für den Hilfsbedürftigen einerseits und andererseits dem Recht auf eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Bergsteigers. Zwangsmaßnahmen sind grundsätzlich auch am Berg der Polizei vorbehalten. Falls wir am Berg die Verweigerung einer Hilfe, die aus unserer Sicht notwendig ist, akzeptieren und abrücken, bewegen wir uns auf rechtlich dünnem Eis, sofern dann doch etwas passiert und sich herausstellt, dass der Betroffene seinen Willen eigentlich nicht mehr frei bestimmen konnte. Ein sehr komplexes Thema!Was passiert, wenn ich die Bergrettung alarmiere und sich der Einsatz als Fehleinsatz bzw. als nicht notwendig im Nachhinein darstellt? Wer trägt die Kosten?
Das Handy ist ja mittlerweile Teil der Notfallausrüstung. Wir empfehlen jedem, nach bestem Wissen und Gewissen bei vermeintlichem Hilfebedarf einen Notruf abzusetzen. Lieber einmal zu viel alarmieren als zu wenig. Leitstelle und Einsatzleiter Bergrettung bewerten dann schon die Einsatzindikation. Die Angst, hier als Alarmierender in Regress genommen zu werden, ist unbegründet. Also: Nicht erst in der Dunkelheit die 112 drücken! Und umgekehrt sind auch Mitteilungen bei unvorhergesehenen „Verspätungen“ angezeigt, wenn damit große Rettungsaktionen vermieden werden können. So war die Bergrettung in Chamonix wohl sehr froh, nachdem ich mich nach abenteuerlichem Alleingang bei unguten Bedingungen nach Erreichen einer Schutzhütte sogleich meldete, und so half, eine wohl aufwendige und für die Retter nicht ungefährliche Suchaktion zu vermeiden.
Dr. Klaus Burger ist Jurist und ehemaliger Direktor des Amtsgerichts Laufen (BGL). Als Alpinist hat er alpine Kletterrouten erschlossen. Burger ist Leiter der Bergwacht Region Chiemgau.
zur Übersicht