Login zu »Mein Alpenverein«
Zugang freischalten
»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten
Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.
Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.
Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.
»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.
Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.
Weiter ohne Login für:
Achtung:Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Achtung:Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden. Jetzt Mitglied werden?
Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten. Jetzt Mitglied werden?
← zurück zur Übersicht
Kreuth im Tegernseer Tal trägt seit 2018 das Gütesiegel „Bergsteigerdorf“ und steht damit für nachhaltigen Tourismus. Neben der Pflege von Brauchtum und Tradition bietet der Ort eine große Auswahl an Tal- und Gipfeltouren in intakter Landschaft und Natur.
alpinwelt Ausgabe 25-1Text & Fotos: Michael Reimer
Kreuth (787 m)
Kreuth ist nicht nur Bergsteigerdorf, sondern auch „Heilklimatischer Kurort“. Sein Gemeindegebiet erstreckt sich vom Tegernsee im Norden bis zur Staatsgrenze zu Österreich am Achenpass mit einer Fülle an vielfältigen Wanderrouten.
TouristinformationKreuth am TegernseeNördliche Hauptstraße 3, 83708 KreuthTel. 08029-99 79 080Öffnungszeiten: Mo./Mi. 9-13 Uhr(Auskunft erteilt auch das Rathaus in der Nördlichen Hauptstraße 14)kreuth@tegernsee.com, tegernsee.com/a-tourist-information-kreuth sowie tegernsee.com/bergsteigerdorf
Als Wahrzeichen von Kreuth (783 m) thront der markante Leonhardstein (1452 m) erhaben über dem Ort, dessen charakteristische Felsnase fossile Riffmerkmale mit Korallenbildung aufweist. Der Risserkogel (1826 m) ist nicht nur der zweithöchste Gipfel des Mangfallgebirges, sondern auch ein fulminanter Aussichtsberg. Landschaftlich kaum zu toppen ist der Anstieg durch die wildromantische Wolfsschlucht zum Blauberggrat, der sich zwischen Halserspitz (1862 m) und Schildenstein (1613 m) erstreckt. Aber auch Gipfel wie der Setzberg (1706 m) oder der Hirschberg (1668 m) sind lohnenswerte Wanderziele. Die Tourenauswahl ist von der einfachen Talwanderung an der Weißach, der Hofbauernweißach und am Schwarzenbach bis zur exponierten Felskletterei an Roß- und Buchstein (1701 m) sowie am Blankenstein (1768 m) unerschöpflich.
In den Pfingstferien werden im Zielgebiet unter dem Motto „Natürlich! Kreuth“ naturkundliche Führungen mit einheimischen Gebietsbetreuern, Rangern, Bergwachtlern und Almgenossenschaften angeboten. Das Landschaftsschutzgebiet „Weißachau“ etwa ist ein Eldorado für seltene Pflanzen und Tiere. Und wenn ab 2026 der neue Express-Bus stündlich Richtung Achensee fährt, wird die Auswahl an Touren noch größer. Doch auch heute schon ist Kreuth durch die Anbindung an das MVV-Netz sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und ein ideales Wochenendziel für Bergsteigerinnen und Kletterer genauso wie für Familien mit Kindern.
AnspruchWanderungen Technik: mittelKondition: gering bis mittel
Dauer3,5 - 6,5 Std. je nach Tour
HöhendifferenzTour 1: ↑↓ 650 hmTour 2: ↑↓ 790 hmTour 3: ↑↓ 1060 hm
Karte/GPS-TrackAV-Karte BY13 „Bayerische Alpen, Mangfallgebirge West,Tegernsee, Hirschberg“, 1:25.000AV-Karte BY15 „Bayerische Alpen, Mangfallgebirge Mitte,Spitzingsee, Rotwand“, 1:25.000
LiteraturMichael Reimer und Katrin Baur: Regionalführer Alpenregion Tegernsee Schliersee, Frischluft Edition, 2020
Ausgangs- und Endpunkt der TourenKreuth
Von München mit der Bayerischen Regiobahn (BRB 57) Richtung Tegernsee bis zum Bahnhof Tegernsee. Hier umsteigen in den Regionalbus 356 Richtung Wildbad Kreuth bis zur Haltestelle Kreuth, Rathaus (oder je nach Ausgangslage weiterfahren). Erste Fahrt freitags 06:03 Uhr, Rückfahrt am Wochenende bis 18:51 Uhr; Dauer 1:45 Std.
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Inhalte von Drittanbietern in den Cookie-Einstellungen deaktiviert sind. Inhalte von Drittanbietern anzeigen? Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von Drittanbietern (Google Maps, YouTube, meteoblue, Calaméo, Elfsight und eventim-light) angezeigt werden und dass diese Anbieter ggf. Cookies einsetzen, um das Funktionieren ihrer Inhalte zu gewährleisten bzw. zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte nicht abseits der Wege gehen!Für Hinweise zu Schon- und Schutzgebieten in den Alpenvereinsaktiv-Karten unter Karten & Wege die Zusatzebene "Hinweise & Sperrungen" auswählen.
Die Angaben bei der "Tour der Woche" sind redaktionell geprüft, für ihre Richtigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Bitte informiere dich selbstständig über das Wetter und ggf. die Schnee- und Lawinenlage.
Du hast Fragen oder brauchst Hilfe z. B. bei der individuellen Tourenplanung? Wir bieten in unseren Servicestellen alpine Beratung aus erster Hand.