Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen.


Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Die Gipfelsammler

Gruppenabende

Ein Gruppenabend zum ratschen ist auf jeden Fall etwas Gutes. Wir haben zwar einige Präferenzen für Örtlichkeiten, legen uns aber nicht auf eine Location fest. Gruppenabende sind auch nicht nur zum Ratsch, sondern finden auch schon mal in der Kletterhalle statt: Erst klettern, dann ratschen..

Touren

Mehr Informationen zu den Touren findest Du bei der entsprechenden Tour in der Liste unten. Wenn Du Fragen hast, dann nimm auch gerne zum Tourenbegleiter auf.

Die Schwierigkeitsbewertungen der Touren beziehen sich auf die DAV-Bewertungen (siehe: https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/schwierigkeitsbewertungen/bergwanderungen-bergtouren). Lediglich benutzen wir die Angaben 1-4 statt gering - sehr groß.

Warum macht ihr nur so kleine Gruppen?

Generell ist die Größe der Gruppe umgekehrt proportional zur erwarteten Schwere der Tour. Auch wenn es sich bei den  Touren um keine geführte Touren handelt, so wird dem Tourenbegleiter doch immer eine Leitungsfunktion zugeschrieben. Daher muss die Gruppe, insbesondere wenn es sich um vorher nicht bekannte Teilnehmer handelt, eine für den Tourenbegleiter handhabbare Größe haben. Sollte eine Tour ausgebucht sein, kannst Du natürlich auch mit dem Tourenbegleiter Kontakt aufnehmen.

Bilder von Touren

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, daher versuchen wir zu diversen Touren auch entsprechen Bilder hier einzustellen.

Tourenbilder


Plätze frei
Wenige Plätze frei
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Keine Plätze frei / In Warteliste eintragen
Wenige Plätze frei
Plätze frei

Bouldern - geht auch im Sommer...

Boulderwelt München Süd , Eugen-Sänger-Ring 4, 85649 Brunnthal

Gruppentreffen

Mi., 03.07.2024, 18:00 Uhr

Elsner, Christine

Beschreibung:

Wir gehen Bouldern :) Wir treffen uns um 18h im Eingangsbereich der Boulderwelt München Süd und bouldern bis ca. 20h. (Umkleiden mit Duschen sind vorhanden; für den Spind ein eigenes Schloß mitbringen oder Pfand an der Kasse hinterlegen.) Anschliessend können wir uns noch gemütlich zusammensetzen.

Treffpunkt:

Boulderwelt München Süd , Eugen-Sänger-Ring 4, 85649 Brunnthal

Maximale Personenzahl:

10

Anmeldung bis:

01.07.2024

Freitagstour auf die Aiplspitz

Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

mittelschwere Bergwanderung, ein ausgesetztes Stück zwischen Aiplspitz und Tanzeck.… (Details)

Fr., 05.07.2024

Geist, Susanne

Beschreibung:

Vom Bahnhof Fischbachau wandern wir durch das Aurachtal auf die Aiplspitz. Von dort weiter über das Tanzeck auf den Jägerkamp und hinunter zur Jägerbauernalm (wenn offen ist, können wir dort einkehren). Dann steigen wir ab zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

mittelschwere Bergwanderung, ein ausgesetztes Stück zwischen Aiplspitz und Tanzeck.

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 1000 hm, 16 km und 6 Stunden reine Gehzeit.

Startzeit:

Fr., 05.07.2024, 09:15 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 05.07.2024, ca. 16:30 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

Bhf Holzkirchen 8:30 Uhr, Bhf Fischbachau 9:15 Uhr

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Übliche Wanderausrüstung mit Regen- und Sonnenschutz sowie ausreichend Getränke und Brotzeit für den ganzen Tag, da wahrscheinlich keine Einkehrmöglichkeit besteht.

Kostenbeteiligung:

Bahnticket

Anmerkung zur Anmeldung:

Ich steige in Holzkirchen in die BRB, die dort um 8:32 Uhr nach Fischbachau (Richtung Bayrischzell) fährt und wir schaffen hoffentlich die BRB, die um 16:49 Uhr von Fischhausen-Neuhaus zurückfährt.

Anmeldung bis:

3.7.2024

Halserspitz (1862m) - Gratüberschreitung der Blauberge

Blauberge / Mangfallgebirge, Deutschland

Bergwandern

BW3 1100Hm, 18km

Sa., 06.07.2024

Elsner, Christine

Beschreibung:

Auf steilem und ausgesetztem Pfad durch die 'wilde' Wolfsschlucht steigen wir auf; vorbei an der Blaubergalm beginnt die Gratüberschreitung bis zur Halserpitz. Von dort geht es in weitem Bogen über die Siebenhüttenalm zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Veranstaltungsart:

Bergwandern

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW3 1100Hm, 18km

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 11ooHm und 18km Wegstrecke (ca. 4h Auf- und 3h Abstieg)

Ort / Hütte:

Wildbad Kreuth

Startzeit:

Sa., 06.07.2024, 08:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 06.07.2024, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Wanderparkplatz Wildbad Kreuth, Siebenhütten (wo es zur Fischzucht geht ;))

Maximale Personenzahl:

6

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

gemäß Tourenplanung und Jahreszeit Erste-Hilfe Ausrüstung ausreichend Brotzeit und Getränke für den ganzen Tag

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten

Anmeldung bis:

04.07.2024
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.

Stammtisch

Augustiner Alter Wirt Ramersdorf, Aribonenstr. 6, 81669 München

Gruppentreffen

Mi., 10.07.2024, 18:30 Uhr

Elsner, Christine

Beschreibung:

die GIPFELSAMMLER-BIERGARTENSAISON geht weiter ! Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein und zum Austausch für Ideen & Anregungen für die kommenden Touren. Freue mich sehr, viele von euch zu sehen ;)

Treffpunkt:

Augustiner Alter Wirt Ramersdorf, Aribonenstr. 6, 81669 München

Verantwortlicher / ggf. Referent:

Christine Elsner

Anmeldung bis:

15.07.2024

Westl. Karwendelspitze (2385m) über den Karwendelsteig

Karwendel, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

BW2, 1600Hm, 13km;

Sa., 20.07.2024

Prim, Josef

Beschreibung:

Westl. Karwendelspitze (2385m) über den Karwendelsteig: Spannende, anspruchsvolle Rundtour mit spektakulären Tiefblicken und toller Aussicht. Wir starten am Parkplatz der Karwendelbahn und wandern zur Mittenwalder Hütte (1518m). Von dort schlängelt sich der Karwendelsteig die nächsten 3h an der senkrechten Wand entlang nach oben zur Karwendelgrube. Immer mal wieder muss man auch die Hände zu Hilfe nehmen. Die Tiefblicke sind spektakulär. Von der Grube dann noch ca. 20min in leichter Kletterei zum Gipfel mit grandioser Aussicht. Zurück geht’s über das Dammkar zur gleichnamigen Hütte (ggf. kleine Einkehr) und von dort über den Ochsenbodensteig (inkl. eines kl. Gegenanstiegs) zurück zum Parkplatz. Nur bei trockenen Verhältnissen.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW2, 1600Hm, 13km;

Voraussetzungen:

Kondition für 1600Hm und 13km; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ZWINGEND erforderlich; Leichte Kletterei im 1. Grad wird beherrscht; 400Hm pro Stunde im Aufstieg sollte man zuverlässig schaffen;

Ort / Hütte:

Mittenwald

Startzeit:

Sa., 20.07.2024, 07:30 Uhr

voraussichtl. Ende:

Sa., 20.07.2024, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz Karwendelbahn (https://maps.app.goo.gl/ABUWevvB8CvVDADS9)

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit Erste-Hilfe-Ausrüstung Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten; ggf eigener Verzehr in der Dammkarhütte

Anmeldung bis:

17.07.2024

Mindelheimer Klettersteig

Kleinwalsertal, Österreich

Klettersteig

KS mittelschwer Kondition für 2 Tage mit Übernachtungsgepäck

Sa., 27.–So., 28.07.2024

Elsner, Christine

Beschreibung:

Vom gebührenpflichtigen Wanderparkplatz laufen wir durch das idyllische Wildental, vorbei an der Fluchtalpe und Vorderwildenalpe hinauf zu unserer Unterkunft, der Fiderepasshütte auf 2067m. Am nächsten Tag starten wir früh los und überschreiten durch viel steiles und ausgesetzes Gelände den Grat der 3 Schafalpenköpfe (nördlicher 2320m, mittlerer 2301, südlicher 2272). Zu guter letzt nehmen wir das Kemptener Köpfl (2191m) mit bis wir schließlich die Mindelheimer Hütte (2013m) erreichen. Von hier geht es auf 'normalen' Wanderweg die rund 900Hm runter ins Tal und von dort zurück nach Hause.

Veranstaltungsart:

Klettersteig

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

KS mittelschwer Kondition für 2 Tage mit Übernachtungsgepäck

Voraussetzungen:

Aufstieg Mittelberg - Fidererpaßhütte: ~900Hm, 5,5 km, 3h Mindelheimer Klettersteig (Fidererpaßhütte bis Mindelheimer Hütte): ~600Hm rauf, ~650 Hm runter, ~5km, 5h Abstieg Mindelheimer Hütte - Mittelberg: ~900Hm, 6km, 3,5h Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig, Erfahrung im Klettersteiggehen; zur Schwierigkeit: der Steig hat einige Passagen B/C, sonst B und A; kurze, nicht ausgesetzte Kletterpassagen bis 1 und kurz nach dem Einstieg erwartet uns die Schlüsselstelle im C- Bereich.

Ort / Hütte:

Mittelberg - Fiderepaßhütte

Startzeit:

Sa., 27.07.2024, 10:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

So., 28.07.2024, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Parkplatz Moser Bergheim; Schwendlestraße 7, 6993 Mittelberg, Österreich

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Standardausrüstung (Brotzeit, Getränk, erste Hilfe Set), festes Schuhwerk, warme & regenfeste Kleidung Klettersteigausrüstung (Gurt, Helm und Klettersteigset, Handschuhe) Übernachtungssachen mit persönlichen Gegenständen

Kostenbeteiligung:

Fahrkostenbeteiligung, Hüttenübernachtung, eigener Verzehr

GPS-Track:

herunterladen

Anmerkung zur Anmeldung:

Eure Anmeldung wird erst mit Überweisung der Anzahlung verbindlich; welche bei einem Rücktritt als Stornogebühr einbehalten wird. Weitere Infos hierzu folgen - wir haben ja noch Zeit ....

Anmeldung bis:

05.07.2024

Torkopf über Torscharte

Karwendel, Deutschland

Bergsteigen/Bergtour

Auf- und Abstieg zur Torscharte mittelschwere Bergtour, Aufstieg zum Torkopf… (Details)

Fr., 02.08.2024

Geist, Susanne

Beschreibung:

Wir fahren mit der Bahn (München Hbf ab 9:04 Uhr, Holzkirchen ab 9:35 Uhr) und dem Wanderbus nach Hinterriss. Von dort steigen wir durch das Rontal auf die Torscharte, erklimmen den Torkopf und steigen über das Tortal wieder ab nach Hinterriss. Wenn wir genug Zeit haben, können wir dort im Gasthof zur Post noch einkehren. Um 16.55 Uhr fährt der Bus von Hinterriss zurück nach Lenggries und wir erreichen den Bahnhof Holzkirchen um 18.27 Uhr, den Münchner Hbf um 18.55 Uhr.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

Auf- und Abstieg zur Torscharte mittelschwere Bergtour, Aufstieg zum Torkopf ausgesetzt

Voraussetzungen:

Kondition für ca. 1000 hm Auf- und Abstieg, 15 km und ca. 5 Stunden reine Gehzeit. Da der Bus zur Rückfahrt erreicht werden muss, müssen wir rechtzeitig wieder unten sein.

Startzeit:

Fr., 02.08.2024, 11:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Fr., 02.08.2024, ca. 17:00 Uhr

Anreise:

Bus & Bahn

Treffpunkt:

9:30 Bhf Holzkirchen

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Übliche Wanderausrüstung (Regenschutz, Sonnenschutz) und ausreichend Getränke und Brotzeit für die ganze Wanderung, denn eine Einkehr ist allenfalls am Ende möglich.

Kostenbeteiligung:

Bahnfahrt

Anmeldung bis:

31.7.2024

Sudetendeutsche Hütte (2650m), diverse 3000er rund um die Hütte

Hohe Tauern, Österreich

Bergsteigen/Bergtour

BW2

Sa., 10.–Di., 13.08.2024

Elsner, Christine

Beschreibung:

Wir steigen am 1. Tag zur Hütte auf und haben von dort aus die nächsten Tage Zeit, einfache 3000er (ohne Gletscher) zu besteigen, z.B.: Gradötzkopf (3063m): ~ 1,5h ab Hütte Wellachköpf (2962m/3037m/3110m/3117m): ~ 1,5h ab Hütte Kl / gr Mutanitz (3192m / 3232m): ~ 2,5h ab Hütte Vord. Kendlspitz (Sunzkogel) (3088m): ~ 2,5h ab Hütte Die genaue Tourenplanung findet vor Ort gemeinsam statt.

Veranstaltungsart:

Bergsteigen/Bergtour

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad:

BW2

Voraussetzungen:

Kondition für 4 Tage am Stück in der Höhe unterwegs zu sein; 1. Tag: Hüttenaufstieg von Glanz bei Matrei: 1300Hm, 9km, 4h mit Gepäck für 4 Tage (!) Tag 2 und 3: Touren im Bereich 600-1000Hm mit Tagesgepäck 4. Abstieg wie Aufstieg Geschlafen wird im Matrazenlager (gebucht ist nur Ü ohne Verpflegung) ;)

Ort / Hütte:

Sudetendeutsche Hütte (2650m), Matrei in Osttirol

Startzeit:

Sa., 10.08.2024, 06:00 Uhr

voraussichtl. Ende:

Di., 13.08.2024, ca. 19:00 Uhr

Anreise:

Fahrgemeinschaft

Treffpunkt:

Bahnhof Holzkirchen

Maximale Personenzahl:

5

Kategorie:

Gemeinschaftstour

Erforderliche / empfohlene Ausrüstung:

Gemäß Tourenanforderung und Jahreszeit Erste-Hilfe-Ausrüstung Ausreichend Brotzeit + Getränke für unterwegs Übernachtungssachen (z.B. Hüttenschlafsack, -schuhe, Waschzeug, etc.)

Kostenbeteiligung:

Fahrtkosten, Übernachtung, Verzehr auf der Hütte

Anmerkung zur Anmeldung:

Tour wird auf Warteliste gesetzt um sich im Vorfeld mit den Teilnehmenden abzustimmen. Anmeldung erst gültig mit Eingang der Stornogebühr für die Übernachtung.

Anmeldung bis:

31.05.2024

Ich kann in meinem Kfz noch folgende Anzahl von Personen (inkl. Gepäck und ggf. Ski/MTB) mitnehmen*