Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Touren im Januar

Tourenarchiv der Seniorengruppe

Dezember 2024 | zur Übersicht 2025 | Februar


 


Bildergalerie

Bergwanderung auf den Zwieselberg am 31.01.2025 mit Ursula Klimsch

Aus Schlechtwettergründen wurde die Tour auf den Freitag verschoben. Doch leider war das Wetter immer noch nicht einladend. Dennoch entschließt sich die Gruppe wegen des „bisschen Regens“ doch nicht daheim zu bleiben. Am Blombergbahn-Parkplatz geht es los. Unverdrossen wickeln wir uns regenfest ein, auch unsere Grödel sind gleich gefragt, denn längere vereiste Passagen des Alten Zwieselwegs lassen sich so entspannt bewältigen. Bald geht der Regen in Schnee über und die Landschaft wird dem winterlichen Anspruch gerecht. Nun wandern wir dem Gipfelkreuz entgegen. Hochnebel wabert um uns und verhindert die Fernsicht. Das tut aber unserer guten Laune keinen Abbruch. Nach einer kurzen Rast nehmen wir den einfachen Fahrweg zum Abstieg. Man hat ja immer was zu bereden, unterschiedliche, interessante Themen, Erinnerungen an frühere Touren. Die Beine laufen fast von alleine, keine tolle Aussicht hindert uns.
In Bad Heilbrunn im Cafe am Kräuterpark genießen wir die hervorragenden Kuchen und alle freuen sich, dass wir uns bewegen und einen harmonischen Wandertag erleben konnten.

Text und Bilder: Ursula Klimsch

 


 


Wanderung zum Bodenschneidhaus am 30.01.2025 Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Fischhausen-Neuhaus und steigen auf zum Bodenschneidhaus. Erst ist der Forstweg eisig, weiter oben haben wir herrlichen Neuschnee und Sonne. Der Weg wird zum Trampelpfad, das Hüttenauto ist im Schnee stecken geblieben. Der Hüttenhund begrüßt uns und liebt Streicheleinheiten. Auf der Hütte gibt es ein eingeschränktes, aber sehr gutes Essensangebot. Gut, dass wir uns angekündigt haben. Zurück geht es auf gleichem Weg. Eine gelungene Winterwanderung, die uns allen viel Spaß machte.

Text: Ilse Böck; Fotos: Ilse Böck, Angelika Timm, Renate Wiese

Bildergalerie

Noch ein Foto vor der Nachbarhütte in der Sonne


 


Bildergalerie

Bergwanderung auf den Sonntraten am 24.01.2025 mit Dieter Gebauer

Wir gingen vom Wanderparkplatz Gundern in Gaißach über den Sonntratenweg bergauf. Nach einer Waldpassage kommt ein kurzes steiles Stück, das im Winter entweder vereist oder wie dieses Mal extrem rutschig und matschig war. Nachdem das überwunden war, erreichten wir bald eine Scheune mit sonniger Bank, die zur Rast einlud.
Wir genossen den herrlichen Blick auf die Blauberge und das Karwendel. Der Abstieg ging über den Sonntratensteig. In einem kleinen Bach am Weg konnten wir dann die Schuhe wieder vom Schlamm befreien. Dort am Weidezaun hing eine Sammlung gebrauchter Küchenbürsten. Diese waren sehr nachgefragt.
Anschließend ging es zur Einkehr in Wegscheid.

Text und Bilder: Dr. Dieter Gebauer


 


Wanderung zum Ebersberger Aussichtsturm am 24.01.2025 mit Gerda Scharfensteiner


Bei Sonnenschein, blauem Himmel und milden Temperaturen fuhren wir mit der S-Bahn nach Ebersberg. Wir waren eine kleine Gruppe, hatten alle gute Laune und genossen die Wanderung entlang dem Klostersee, der Weiherkette und dem Egglburger See. Es ging danach am Waldrand entlang über das Naturkundemuseum zum Aufsichtsturm, der 36 m hoch ist und 168 Stufen aufweist. Das konnte uns aber nicht aufhalten, ihn zu besteigen und wir wurden durch die weite und klare Aussicht belohnt. Auf der einen Seite konnten wir bis nach München und Dachau sehen und nach Süden konnten wir am Ende den schneebedeckten Großvenediger in Österreich bewundern. Dann kehrten wir noch in der Ebersberger Alm ein und zum Schluss fuhren wir wieder von Ebersberg nach München zurück.

Text: Gerda Scharfensteiner; Bilder: Hans Briedl

Bildergalerie

Am Egglburger See


 


Bildergalerie

Ankunft Martinshütte bei Nebel mit Regen

Wanderung zur Martinshütte am 23.01.2024 mit Ilse Böck

Wir fahren mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen und steigen bei Nieselregen mit Schirmen auf zur Martinshütte. Wolken umhüllen die Berge und wir machen es uns in der Stube gemütlich. Plötzlich scheint die Sonne durch die Fenster und wir stürmen auf die Terrasse. Wunderbar, Nebelfetzen verziehen sich und wir haben Sicht auf Alp- und Zugspitze und das Loisachtal.
Auf dem Rückweg steigen wir ab über die Friedenskapelle mit Gedenktafeln an die Gefallenen der Weltkriege I + II. Vorbei an der Richard-Strauß-Villa blicken wir zurück auf das Kramermassiv mit Martinshütte und Gedenkkapelle. Noch ein kurzer Besuch der Martinskirche mit goldener Innenausstattung, dann bummeln wir durch die Fußgängerzone zum Bahnhof. Ein schöner Wandertag.

Text und Bilder: Ilse Böck


 


Wanderung über Partnachklamm nach Wamberg am 21.01.2025 mit Harald Mösbauer


Ab P.P. Olympiastadion / Garmisch wanderten wir bei -4° an einem
sonnigen Wintertag durch die Partnachklamm. Die wuchtigen Eismassen
an den Wänden oder als freihängende Eiszapfen waren gigantisch. Nach
der Klamm legten wir die Grödeln an und wanderten zum Eckbauer. Auf der
sonnigen Terrasse des neu erbauten Eckbauer genossen wir bei Kaffee und Kuchen die traumhafte Aussicht.
Für den Abstieg wählte ich den schönen Steig über einen aussichtsreichen
Hügel mit schönen Bänken,hier genossen wir nochmals die Sonne und die Aussicht . Ein steilerer Hohlweg führte uns zum Weiler Wamberg und weiter
talwärts zum P.P.
Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden über die schöne, aussichtsreiche Rundwanderung.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

... mit Blick zum Wank


 


Bildergalerie

Rundwanderung von Icking nach Wolfratshausen und zurück
am 21. 01.2025 mit Manfred Kleeberger


Vom Bahnhof Icking wanderten wir nach Schlederloh und nach dem Ort hatten wir an einem Aussichtspunkt eine schöne Sicht auf die Isar. An der Hangkante entlang geht der Weg nach Dorfen und über den Wolfratshausener Kreuzweg hinunter in die Stadt. Über den Loisachsteg kamen wir zu den Flößerstuben, wo wir gut Mittag gegessen haben. Danach wanderten wir an der Loisach entlang zum Riemerschmidpark mit Blick auf die Einmündung der Loisach in die Isar und nach steilem Abstieg hinunter zum Isarufer zum Ickinger Wehr und wieder hinauf nach Icking, wo wir die gerade einfahrende S-Bahn erreichten. Eine schöne abwechslungsreiche Tour bei sonnigem Wetter.

Text und Bilder: Manfred Kleeberger


 


Bergwanderung zur Gindelalmschneid am 17.01.2025 mit Dieter Gebauer


Wir starteten bei nebeligem Wetter am Bhf. Hausham und gingen auf eisigen Wegen zur Huberspitz. Nach kurzer Rast ging es weiter zu den Gindelalmen. Dort waren wir über der Nebeldecke und hatten eine herrliche Aussicht auf die Mangfallberge. Kurze Zeit später erreichten wir das große Kreuz der Gindelalmschneid und gingen dann den sonnigen Weg weiter zur Neureuth, genossen den Blick über das Nebelmeer, kehrten dort ein und freuten uns über die gute Küche. Über die Kapelle ging es dann weiter Richtung Tegernsee/ Bhf, wo im Waldstück uns wieder der Nebel erreichte.

Text und Bilder: Dr. Dieter Gebauer

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Besuch im Papiertheater Mering am 16. 01.2025 mit Manfred Kleeberger

Seit 10 Jahren besteht das "kleinste Opernhaus Deutschlands" in Mering und wir haben es in den vergangenen Jahren schon mehrfach besucht. Diesmal waren wir in einer Aufführung der "Lustigen Witwe". Es ist erstaunlich, mit welchen optischen Effekten eine Raumtiefe bei der kleinen Bühne erreicht wird und wir haben gespannt der Musik mit den vielen bekannten Melodien zugehört. Nach einem schnellen Umbau stand dann noch eine Kaffeetafel und wir haben es uns bei Kaffee und Kuchen gut gehen lassen.

Text und Bilder: Manfred Kleeberger



 


Wanderung zur Oberen Firstalm (1375 m) am 16.01.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Schliersee und mit dem Bus zum Spitzingsattel. Der Bus hat glücklicherweise 5 min. auf uns gewartet, da morgens bereits am Hauptbahnhof eine Verspätung eintrat. Bei strahlendem Sonnenschein steigen wir zur Oberen Firstalm auf. Nach dem Gipfelfoto genießen wir Sonne und Speisen auf Terrasse und guter Stube der Alm. Wir steigen über die Untere Firstalm bei herrlichen Winterverhältnissen zum Spitzingsee ab. Es ist einfach traumhaft. Nach Überquerung des gefrorenen Sees steigen wir bei der Kirche in den Bus.
Ein wunderbarer Wandertag.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Regine Hoffmann, Elisabeth Neutzner, Angelika Timm, Renate Wiese

Bildergalerie

Obere Firstalm -Gipfelkreuz vor Brecherspitz


 


Bildergalerie

Wanderung nach Mittenwald am 15.01.2025 mit Renate Knapp


Der erhoffte Winter-Wundertag hat sich bei unserer Tour von Klais über Ellmau nach Mittenwald tatsächlich auch eingefunden. Es ging über mystische Waldwege und vorbei an frisch verschneiten Bäumen. Der Ferchensee ruhte von Schnee bedeckt.
Das gleichnamige Gasthaus erwartete uns mit viel Gemütlichkeit.
Der Abstieg nach Mittenwald durch das Laintal war sehr beeindruckend durch die Eisformationen des Baches.
Ein erlebnisreicher Tag für Alle!

Text und Bilder: Renate Knapp


 


Wanderung auf dem Bankerlweg in Aschau im Chiemgau am 10.01.2025 mit Hans Briedl


Wetterprognose lt. DAV Wetterbericht heute zunehmend sonnig.
Vom Bahnhof ausgehend waren ca. 50 Bankerl anzutreffen und zu bewundern. Mit der bekannten Kampenwand, den verschneiten Gipfeln und der Festung Hohenaschau war das Priental ein imposantes Panorama. Nach unserer Einkehr war der östl. Höhenweg zu bewältigen. Der Bärensee wird eines unserer nächsten Ziele.
Ein entspannter Wandertag.

Text und Bilder: Hans Briedl

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Bergwanderung zum Schwarzenberg am 10.01.2025 mit Wolfgang Müller

In Elbach begann unsere Tour bei etwas Kälte und mäßigem Schnee. Schnell ging es im Ort auf eisiger Straße den Berg hinauf und weiter über bäuerliche Anwesen in einen steileren Anstieg. Spätestens hier kamen die Grödeln zum Einsatz. Über gefrorene Wiesen erreichten wir unser Ziel - den 1200 m hohen Schwarzenberg mit 400 Hm im Anstieg und knapp 2 Stunden Laufzeit. Die außergewöhnlich schöne Rundumsicht konnten wir leider wegen des eisigen Windes nicht richtig genießen und so ging es nach kurzem Aufenthalt wieder bergab zur Aufenthaltshütte des Schwarzenberges mit einer guten Brotzeit aus dem Rucksack. Über winterliche Schnee- und Eissteige ging es in einem Rundweg über Hundham zum Ausgangspunkt Elbach zurück. Einkehr war im Winklstüberl, natürlich war sie gut.

Text: Wolfgang Müller; Bilder: Wolfgang Müller, Dagmar Fromm


 


Bergwanderung auf die Ruine Hohenwaldeck am 09.01.2025 mit Harald Mösbauer

Vom P.P. Oberleiten / Schliersee wanderten wir ca. 30 Min. am See entlang bis zum Abzweig – Hohenwaldeck. Es folgte ein schneefreier, steilerer Anstieg durch lichten Wald bis wir den Aussichtspunkt an der Ruine Hohenwaldeck erreichten. In der Sonne genossen wir die traumhafte Rundsicht und die schöne Spiegelung im ruhigen Schliersee. Über einen Waldsteig und Wiesenhang wanderten wir über Oberleiten zurück zum P.P. hier schloss sich unsere schöne Rundwanderung. Auf der sonnigen Terrasse vom Café beim Monte Mare am Schliersee ließen wir die Wanderung gemütlich ausklingen.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

... in der Sonne genossen wir die herrliche Aussicht ...


 


Bildergalerie

Wandergruppe

Bergwanderung zum Riederstein (1207 m) am 09.01.2025 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Tegernsee und steigen den Auenweg zum Galaun auf. Ein steiler Hang mit Eis wird auf Grödeln bewältigt. Auf das Riedersteinkircherl wandern wir über den Normalweg und begeistern uns über die Aussicht über das Tegernseer Tal und die Berge. Den Kreuzweg hinab zum Wirtshaus Riederstein, hier können wir herrlich in der Sonne sitzen und das gute Essen genießen. Der Abstieg nach Tegernsee erfolgt auf dem sonnendurchfluteten, aber matschigen Steig zum Leeberg. Ein schöner warmer Januartag.

Text und Bilder: Ilse Böck