Mein Alpenverein

Login zu »Mein Alpenverein«


Ich habe bereits einen Zugang:

Zugang freischalten


(nur für Mitglieder der Alpenvereinssektionen München & Oberland)

Was ist »Mein Alpenverein«

»Mein Alpenverein« kostenlos freischalten

Ich bin Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland und möchte meinen Zugang zu »Mein Alpenverein« jetzt kostenlos freischalten.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen* markiert.

 

Nach der Freischaltung erhältst du eine E-Mail an deine E-Mail-Adresse. Bitte klicke den dort enthaltenen Link an, um die Freischaltung zu bestätigen. Mit der Freischaltung stehen dir die Möglichkeiten von »Mein Alpenverein« vollumfänglich zur Verfügung.

»Mein Alpenverein« bietet dir als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland den perfekten Online-Service. Du kannst nach der Freischaltung zukünftig fast alle unserer Leistungen online buchen, ohne aufwendig alle persönlichen Daten in Web-Formulare eingeben zu müssen. Dies ist nicht nur bequem, sondern erhöht auch die Datensicherheit enorm.

Bitte gib deine Mitgliedsnummer (11-stellig, ohne Trennstriche z.b. 18100123456) oder deinen Anmeldenamen ein und klicke auf „Absenden“. Wir schicken dir umgehend einen Link an deine bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf diesen Link kannst du dein Passwort zurücksetzen. Bitte überprüfe auch den Spam-Ordner. Solltest du keine E-Mail erhalten, kann es sein, dass wir eine alte oder falsche E-Mailadresse von dir gespeichert haben. Bitte wende dich in diesem Fall an eine Servicestelle.

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Veranstaltung kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Weiter ohne Login für:

Plus-Mitglieder ohne »Mein Alpenverein« Mitglieder anderer Sektionen Nichtmitglieder

Achtung:
Diese Hütte kann von Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Achtung:
Diese Hütte kann von Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitgliedern nicht gebucht werden.
Jetzt Mitglied werden?

Als Mitglied der Alpenvereinssektionen München & Oberland kannst du deine Beiträge und Nachrichten einfach und jederzeit über das Mitgliederportal »Mein Alpenverein« verwalten.
Jetzt Mitglied werden?

Touren im Dezember

Tourenarchiv der Seniorengruppe

November | zur Übersicht 2024 | → Januar 2025


 


Bildergalerie

Die Schwarztenn Alm

Bergwanderung zur Schwarztenn Alm (1027 m) am 30.12.2024 mit Harald Mösbauer

An einem traumhaften Wintertag wanderten wir vom P.P. Klamm / Kreuth über den Forstweg zur Schwarztenn Alm. Schnee und Sonne verwandelten den gesamten Zustieg in eine märchenhafte Landschaft.
In der Alm genossen wir das ausgezeichnete Essen und ließen das vergangene Bergjahr 2024 gemütlich ausklingen. Für den Rückweg nahmen wir den Steig rechts vom Schwarzenbach, der normale Zustieg zur Buchsteinhütte.
Am P.P. verabschiedeten wir uns mit vielen guten Wünschen für das Jahr 2025.

Text und Bilder: Harald Mösbauer


 


Bergwanderung zur Tannenhütte (935 m) am 27.12.2024 mit Ilse Böck


Zwischen den Feiertagen an einem schönen kalten Wintertag besuchen wir die Tannenhütte. Mit dem Zug nach Garmisch, über die Antoniuskapelle mit Besichtigung wandern wir über die Faukenschlucht zur Tannenhütte. Wir werden gut bewirtet und haben Superaussicht auf die Werdenfelser Bergkette mit Zug- und Alpspitze. Über die Hängebrücke geht es in sonniger Winterlandschaft zurück nach Garmisch-Partenkirchen Bahnhof. Ein wunderbarer Wandertag.

Text und Bilder: Ilse Böck

Bildergalerie



 


Bildergalerie

Wanderung von Grünwald nach Schäftlarn am 27.12.2024 mit Wolfgang Müller

An einem frostigen Morgen traf sich eine kleine Gruppe wanderfreudiger zur Bewältigung der Weihnachtsfeiertage an der Endstation der Tram 25 in Grünwald zu einem ausgedehnten Sparziergang am Isarhochufer 14 km entlang nach Schäftlarn. Es war eine schöne teils vom Raureif gezeichnete Landschaft über das Mühltal zum Gasthof Schäftlarn mit sehr guter Einkehr und einem Glühwein zum Aufwärmen. Der Abschluss war noch eine kurze Besichtigung der Klosterkirche mit anschließendem steilen Anstieg zum S-Bahnbahnhof Ebenhausen. Eine sehr schöne Tour war zu Ende.

Text und Bilder: Wolfgang Müller


 


Wanderung zur Romanshöhe am 19.12.2024 mit Ilse Böck


Wir fahren mit Zug und ab Murnau mit SEV nach Unterammergau. Wir wandern auf dem Altherrenweg zur Romanshöhe und über die Gregorkapelle nach Oberammergau. Auf dem Weg besuchen wir kurz das moderne Skulpturenmuseum in Unterammergau, das immer mit neuen Kreationen überrascht. Gegenüber wohnt der traditionelle Herrgottschnitzer. Das Gasthaus auf der Romanshöhe ist heute geschlossen. Wir gehen an der Großen Laine nach Oberammergau bis zum Passionsspielhaus und kehren im Theatercafé ein. Nach einem Rundgang durch den weihnachtlich geschmückten Ort fahren wir mit Bus und Bahn zurück. Ein schöner Wandertag.

Text und Bilder: Ilse Böck

Bildergalerie

Gasthaus Romanshöhe


 


Bildergalerie

Bergwanderung auf das Bodenschneidhaus am 23.12.2024 mit Ursula Klimsch


Einen Tag vor Hl. Abend, wer hat da Zeit zum Wandern? Das war unsere Überlegung und die hat sich voll bewahrheitet. Am Bahnhof Neuhaus am Schliersee leitet uns schon der Wegweiser in Richtung Bodenschneid. Ein kurzes Stück des Weges gehen wir durch den Ort und weiter auf frisch verschneitem Weg am Dürnbach entlang hinauf. Im Wald begleitet uns der Schatten, doch bald wandern wir im Sonnenschein auf dem Hüttenweg über die Raineralm zum Bodenschneidhaus. Im gemütlichen Gastraum knistern die Holzscheite im Ofen und wir lassen uns die hausgemachten Spezialitäten schmecken. Als beim Abstieg leise rieselnder Schnee für die weihnachtliche Stimmung sorgt und unsere Gruppe sich noch ungeübt im Singen von bekannten Weihnachtsliedern müht, stellen Alle fest, dass es eine sehr gute Idee ist, die „staade Zeit“ in den Bergen zu genießen.

Text und Bilder: Ursula Klimsch


 


Bergwanderung auf den Längenberg (1244 m) am 18.12.2024 mit Harald Mösbauer

Ab P.P. Längental wanderten wir anfangs auf dem Forstweg, ab der Brunnlocher Alm (970 m) führte uns ein Steig durch den Tiefengraben zur Lexen Alm. Nach einer kurzen Trinkpause führte uns der Weg über den Lettenbach und weglos über den schneebedekten Wiesenhang zur Baumköpfl Alm. Ab hier folgten wir dem Forstweg vorbei an der Dudl Alm zum Längenberg (1244 m). Kalter Wind vertrieb uns vom Gipfel und so stiegen wir kurz ab zur Neuland Hütte. Hier genossen wir unsere "Gipfelbrotzeit". Der Abstieg bis zur Dudl Alm war wie der Aufstieg, von dort nahmen wir den direkten Weg zurück zum P.P.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

... zufrieden erreichten.


 


Bildergalerie

Bergwanderung auf den Rohnberg am 17.12.2024 mit Renate Knapp


Kurz vor Weihnachten ist es immer schwer, eine Hütte zu finden, die für die Einkehr der Senioren geöffnet ist. Dieses Jahr sind wir auf die Tour auf den Rohnberg gekommen mit Einkehr auf der Schliersbergalm. Dass dies eine sehr gute Wahl war, haben wir bei unserer Wanderung erlebt. Oben Schnee, bei der Einkehr auf der Alm konnten wir in der Sonne unsere Mittagsrast bei relativ warmem Wetter machen. Der Abstieg nach Schliersee war frei von Eis. Es gab noch einen guten Kaffee in der superguten Dorfbäckerei und anschließend hat uns die BRB gemütlich nach München gebracht. Ein wunderschöner Tag!

Text: Renate Knapp; Bilder: Renate Knapp, Wolfgang Müller


 


Bergwanderung auf den Stutzenstein am 11.12.2024 mit Harald Mösbauer

Ab Kochel P.P. Am Sonnenstein wanderten wir auf dem Vogellehrpfad entlang des Lainbaches zum Lainbacher Wasserfall. Weiter führte uns der Weg durch einen tief verschneiten, sonnendurchleuchteten Winterwald Richtung Zwieselschrofen. Wegen Windbruchs und Schnee erreichten wir den Gipfel nicht und so bestiegen wir am Rückweg noch den Stutzenstein. Mit Sonne und einer herrlichen Aussicht wurden wir am Gipfel belohnt. Auf fast gleichem Weg wanderten wir zurück zum Auto. Im Café Eberl in Bichl – sehr zu empfehlen - ließen wir die schöne Winterwanderung gemütlich ausklingen.

Text und Bilder: Harald Mösbauer

Bildergalerie

... und über verschneite Wege bergwärts.


 


Bildergalerie

Adventsfeier in der Gaststätte Prinzregentgarten am 10.12.2024


Unter dem Motto "die etwas andere Adventsfeier" gestalteten diesmal Ingeborg Greber und Heinz Rößler unsere festliche Veranstaltung, zu der wir auch den neuen Vorstand der Sektion München, Manfred Zink, begrüßen konnten. Ingeborg trug heitere und besinnliche Wortbeiträge vor, die Heinz moderierte, und dazwischen wurden Musikstücke eingespielt und an der Leinwand dazu ausgesuchte Bilder gezeigt. In der Pause sammelten wir für "Sternstunden" und Heinz konnte nach der Veranstaltungen 1209 € für Kinder in Not überweisen.
Ein technisches Problem, dessen Ursache wir erst nach der Veranstaltung ermitteln konnten, hat die Bild- und Tonbeiträge leider beeinträchtigt: beim Öffnen eines Fensters hatte ein Besucher den Vorhang heruntergerissen und die herabfallende Gardinenstange hat das Kabel von der Musikanlage zu einem Mikrofon abgerissen, weshalb aus unerklärlichen Gründen - bei der Probe hatte alles geklappt - ein Mikrofon ausfiel. Trotz dieser Beeinträchtigung war es eine schöne und harmonische Feier mit rund 100 zufriedenen Gruppenmitgliedern und Gästen.

Text: Manfred Kleeberger; Bilder: Harald Mösbauer, Ilse Böck


 


Bergwanderung zur Ederkanzel am 09.12.2024 mit Ilse Böck


Wir fahren mit dem Zug nach Kochel und mit dem Bus nach Mittenwald. Im weihnachtlich geschmückten Geigenbauort herrscht Winter. Wir steigen das tief verschneite, aber gut geräumte Lainbachtal hinauf und wandern durch eine traumhafte Winterlandschaft am Lautersee entlang. Durch Schnee stapfen wir hinauf zur Ederkanzel. Der Wirt hat heute nur für uns geöffnet und köstlichen Kaiserschmarrn und Suppen im Angebot. Einen schmalen Pfad geht es zurück nach Mittenwald. Der frische Schnee hängt stollenweise an unseren Grödeln und macht Mühe. Nach einem Bummel durch Mittenwald bringt uns die Bahn mit drei Umstiegen (SEV) gut zurück. Ein schöner Wandertag.

Text und Bilder: Ilse Böck

Bildergalerie

Mittenwald


 


Bildergalerie

Rüsten für den Abstieg

Bergwanderung auf die Aueralm am 05.12.2024 mit Ilse Böck


Wir fahren mit der Bahn nach Gmund und mit Bus nach Bad Wiessee. Der Anstieg über das Zeiselbachtal beginnt wunderbar sonnig und wird dann schattig und tief winterlich. Auf der Alm haben wir wieder Sonne und gute Sicht. Wir sitzen gemütlich am Ofen in der Stube. Zurück wandern wir meistens sonnig mit Grödeln in das Söllbachtal. Die Fahrt mit Öffis klappt gut bis Holzkirchen. Dann gibt es ein Problem und Verzögerung. Trotzdem ein herrlicher Wandertag mit einer starken Gruppe.

Text: Ilse Böck; Bilder: Ilse Böck, Renate Wiese


 


Bergwanderung zur Tregleralm am 04.12.2024 mit Wolfgang Müller


Das schlechte Wetter zwang uns unterwegs unser Tourenziel zu ändern in Tregleralm. Die Tregleralm erreichten wir ohne Niederschlag aber bei winterlichem Wetter. Ab einer Höhe von 700 m hatten wir einen herrlich verschneiten Wald vor uns. Unser Ziel Tregleralm erreichten wir als erste Gäste des Tages und wurden hervorragend bedient. Der Abstieg folgte auf einem anderen Weg - Rundtour - und wir erreichten wieder unseren Ausgangspunkt Bad Feilnbach. Eine doch noch gelungene winterliche Tour ging zufriedenstellend zu Ende.

Text und Bilder: Wolfgang Müller

Bildergalerie

Tregleralm